KB-200-5
4
Bei Arbeiten am Verflüssigungssatz, nachdem er in
Betrieb genommen wurde
WARNUNG
Verdichter oder andere Bauteile des Verflüssi-
gungssatzes können unter Druck stehen!
Schwere Verletzungen möglich.
Alle relevanten Bauteile auf drucklosen Zustand
bringen!
Schutzbrille tragen!
VORSICHT
Oberflächentemperaturen von über 60°C bzw.
unter 0°C.
Verbrennungen und Erfrierungen möglich.
Zugängliche Stellen absperren und kennzeich-
nen.
Vor Arbeiten am Verflüssigungssatz: Ausschal-
ten und abkühlen lassen.
VORSICHT
Lamellen des Verflüssigers sind scharfkantig!
Schnittverletzungen möglich.
Bei Arbeiten am Verflüssigungssatz: Schutz-
handschuhe tragen.
Bei Arbeiten an Kupplung oder Riemenantrieb:
GEFAHR
Haare, Hände oder Kleidung können von Rie-
mentrieb oder Kupplung erfasst werden!
Schwere Verletzungen möglich.
Verflüssigungssatz nur bei geschlossener Abde-
ckung betreiben.
Vor Wartungsarbeiten Verflüssigungssatz aus-
schalten und Sicherungen entfernen!
Bei Arbeiten an den Ventilatoren der Wärmeübetrager:
Betriebsanleitung des Ventilatorenherstellers beachten!
GEFAHR
Drehende Ventilatorflügel!
Körperteile können verletzt werden, Knochen-
brüche!
Kleidungsstücke können erfasst und in das
Schutzgitter eingezogen werden!
Nur bei Stillstand am Ventilator arbeiten!
Bei Arbeiten an der Elektrik:
GEFAHR
Elektrischer Schlag!
Elektrische Ladung > 50 μC! Lebensgefährliche
Spannungen an Ventilatoranschlusskabeln auch
nachdem die Spannungszufuhr unterbrochen
wurde!
Kabel erst fünf Minuten nach allpoligem Ab-
schalten der Spannung anfassen. Zuerst An-
schlussleitungen für N (blau), L (schwarz) und
PE (grün-gelb) kurzschließen!
Содержание K073 Series
Страница 67: ...Notes...