![Balluff BIS C-6 0 Series Скачать руководство пользователя страница 24](http://html1.mh-extra.com/html/balluff/bis-c-6-0-series/bis-c-6-0-series_manual_3599437024.webp)
47
47
deutsch
Bearbeiten der
Ausgänge
Programmierinformationen
Das Steuersystem sendet
'B 21
A'
BCC (41 Hex)
Die BIS-Auswerteeinheit quittiert mit
<ACK> '0'
Nach Ablauf des Telegramms ist Ausgang 2 gesetzt.
Telegrammbeispiel:
Bearbeiten der
Ausgänge
mit Blockcheck (BCC)
Durch das Absenden des Telegramms können die vier Ausgänge gesetzt oder gelöscht wer-
den.
Bedeutung der Kennung: Ausgang Nr.
0
1
2
3
alle Ausgänge
Ausgang löschen
00
10
20
30
A0
Ausgang setzen
01
11
21
31
A1
1) Die Befehle Status und/oder Quit sind an dieser Stelle nicht zugelassen.
2) Statt Blockcheck BCC kann je nach Protokollvariante entweder Carriage Return 'CR' oder Line Feed mit
Carriage Return 'LF CR' verwendet werden.
3) Bei Protokollvarianten, die immer eine Endekennung benötigen, muß hier eines der Abschlusszeichen 'CR'
oder 'LF CR' eingefügt werden.
Angaben in spitzen Klammern stellen ein Steuerzeichen dar.
Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
Task
Datenfluss
Befehl
Kennung
Abschluss
2)
Quittung
Ende-
kennung 3)
Ausgänge
bearbeiten
(setzen oder
löschen)
vom steuernden
System zum BIS
'B'
'00' bis 'A1'
(siehe unten)
BCC oder
siehe 2)
vom BIS zum
steuernden System
<ACK>'0' 'CR' oder
'LF CR'
1)
C-6_0-007-00_836905_D_0704.p65
48
deutsch
48
Alle Ausgänge
ausgeben
Programmierinformationen
Durch das Absenden des Telegramms können die Zustände aller vier Ausgänge ausgegeben
werden.
Die Ausgabe des Zustands erfolgt in der Reihenfolge der Ausgangs-Nr.
0 1 2 3
1) Die Befehle Status und/oder Quit sind an dieser Stelle nicht zugelassen.
2) Statt Blockcheck BCC kann je nach Protokollvariante entweder Carriage Return 'CR' oder Line Feed mit
Carriage Return 'LF CR' verwendet werden.
3) Bei Protokollvarianten, die immer eine Endekennung benötigen, muß hier eines der Abschlusszeichen 'CR'
oder 'LF CR' eingefügt werden.
-> Die Ausgänge 0 und 1 sind gesetzt, die Ausgänge 2 und 3 gelöscht.
Das Steuersystem sendet
'BAO
L'
BCC (4C Hex)
Die BIS-Auswerteeinheit quittiert mit
<ACK> '0'
und sendet die Daten
'1100
NUL'
BCC (00 Hex)
Telegrammbeispiel:
Ausgeben aller
Ausgänge
mit Blockcheck (BCC)
Angaben in spitzen Klammern stellen ein Steuerzeichen dar.
Angaben in Hochkommata stellen das/die jeweilige/n Zeichen im ASCII-Code dar.
Task
Datenfluss
Befehl
Kennung
Abschluss
2)
Quittung
Zustand der
vier Ausgänge
Ende-
kennung 3)
Abschluss
2)
alle
Ausgänge
ausgeben
vom steuernden
System zum BIS
'B'
'AO'
BCC oder
siehe 2)
vom BIS zum
steuernden
System
<ACK>'0'
'XXXX'
'0' =gelöscht,
'1' = gesetzt
'CR' oder
'LF CR'
BCC oder
siehe 2)
1)