
Deutsch
21
20
3.3. Aufladen
A.) Vor der ersten Verwendung beide Akkus vollständig aufladen. Legen Sie die Akkus auf die Ladestecker in der
Ladestation (Abb. 9, 19).
B.) Wenn Widerstand zu spüren ist, drücken Sie auf den Akku, bis er einrastet (Abb. 19, 22). Ein grünes Licht an der
Ladestation zeigt an, dass der Ladevorgang läuft.
C.) Wenn die grüne LED nicht mehr leuchtet, ist das Akku voll geladen.
D.) Wenn das
Ultimate 1400
nicht im Einsatz ist, sollten die Akkus geladen werden um eine maximale Betriebsdauer
zu gewährleisten.
E.) Entladene Akkus brauchen ungefähr eine Stunde, bis sie vollständig geladen sind. Ein vollständig aufgeladener
Akku versorgt den
Ultimate 1400
für ca. 16 Minuten.
Der Eigentümer ist in vollem Umfang verantwortlich dafür, dass die
Ultimate 1400
Einheit stets in einem sicheren
Betriebszustand ist. Wenn Sie nicht sicher sind, nutzen Sie das Gerät nicht mehr und wenden Sie sich an den Lie-
feranten oder BA International.
BA International empfiehlt, daß Sie dieses Handbuch und die dazugehörigen Dokumente zusammen aufbewahren.
3.2. Inbetriebnahme
Vorsichtig alle
Ultimate 1400
Komponenten auspacken und machen Sie sich mit den einzelnen Teilen vertraut. Sie
Auf Vollständigkeit prüfen.
A.) Prüfen Sie zuerst, ob die Spannungsangabe auf dem
Ultimate 1400
Typenschild mit der örtlichen Stromversor-
gung übereinstimmt (Abb. 11).
B.) An der Unterseite der Ladestation, stecken Sie das Telefon-Anschluss-Typ Netzkabel in die Buchse (Abb. 12).
C.) Neben der Ladestation Buchse, führen Sie das Netzkabel unterhalb der drei Klammern in den Kabelausgangska-
nal (Abb. 12). Das Kabel sollte perfekt unter die Klammern passen und Spannung der Telefon-Anschluss Buchse
mildern.
D.) Setzen Sie vorsichtig den Lichtleiter auf das vordere Ende des
Ultimate 1400
Handstückes (Abb. 8, 14).
E.) Befestigen Sie den Gummi Augenschutz an den Lichtleiter.
1. Überprüfen Sie zunächst, ob die Spannungsangabe auf dem
Ultimate 1400
Typenschild der lokalen
Stromversorgung entspricht.
2. Setzen Sie die Ladestation auf eine stabile, waagerechte Fläche mindestens 1,5 m vom Patienten
entfernt!
3. Befestigen Sie den Gummi Augenschutz an den Lichtleiter.
1.
Die Akkus niemals im Autoklaven erhitzen!
2. Diese Akkus sind Memoryeffektfrei und sollten wenn immer möglich geladen werden.
3. Diese Akkus sollten nur mit der mitgelieferten Ladestation aufgeladen werden.
4. Legen Sie keine Metallteile in das offene Ende des Akkus; Kurzschluss könnte auftreten.
5. Für korrekten Betrieb darauf achten, dass die Batterie Kontakte trocken gehalten werden.
3.4. Betrieb
A.) Legen Sie vorsichtig einen Akku in das hintere Ende des
Ultimate 1400
Handstücks ( Abb. 9). Sie werden fühlen,
dass der Steckverbinder das Akku automatisch in die Position „Off” (Aus)” schiebt (Abb. 9).
B.) Wenn Widerstand zu spüren ist, drücken Sie vorsichtig den Akku vollständig in den Griff (Abb. 9). Ein Klicken ist
zu hören, wenn der Akku vollständig eingelegt und korrekt in dem
Ultimate 1400
Handstück sitzt. Ein kurzer Ton
kombiniert mit einem kurzen Blinken der blauen LED wird bestätigen, dass die Batterie erkannt wurde, und in
einem guten Zustand ist.
C.) Mit dem Handstück und dem Akku in der „AN” Possition, kann das
Ultimate 1400
jetzt aktiviert werden, indem
Sie den Schalter auf dem Handstück drücken (Abb. 23).
D.) Aktivieren Sie das
Ultimate 1400
durch Drücken des Schalters (Abb. 23).
E.) Einmal aktiviert, wird die
Ultimate 1400
Polymerisationslampe blaues und violettes Licht für 10 Sekunden aus-
strahlen.
F.) Alle 5 Sekunden ertönt ein Ton womit die
Ultimate 1400
die Aushärtungszeit signalisiert.
G.) Wenn der Akku leer ist, ersetzen Sie ihn mit dem 2. Akku und fahren Sie mit der Arbeit vort. Stellen Sie den leeren
Akku nicht in die Ladestation zum laden bevor er richtig gereinigt und desinfiziert wurde.
H.) Zum manuellen Stoppen oder Unterbrechen des Aushärtezykluses, drücken Sie den Schalter (Abb. 25).
I.) Passen Sie den Neigungswinkel des Lichtes bei Bedarf durch Drehen des Lichtleiters oder durch sanfes rollen
eines stifftförmigen Griffes.
J.) Für optimale Härteresultate, sollte die Lichtleiterspitze so nahe wie möglich an dem Zahnarztmaterial dran sein
ohne das Zahnarztmaterial wirklich zu berühren.
Ultimate 1400.indd 21
30.01.15 16:14
Содержание Ultimate 1400
Страница 17: ...English 17 Ultimate 1400 indd 17 30 01 15 16 14 ...
Страница 78: ...78 Ultimate 1400 indd 78 30 01 15 16 14 ...
Страница 79: ...79 Ultimate 1400 indd 79 30 01 15 16 14 ...