![Assa Abloy MSL 25574PE-SV Скачать руководство пользователя страница 6](http://html.mh-extra.com/html/assa-abloy/msl-25574pe-sv/msl-25574pe-sv_assembly-and-operating-instructions-manual_2989047006.webp)
6
DE
Produktinformation
Begriffserklärung
Nr. Benennung
Begriffserklärung
–
Ruhestrom
Das Schloss ist im stromlosen Zustand entriegelt.
–
Arbeitsstrom
Das Schloss ist im stromlosen Zustand verriegelt.
–
Fluchttürfunktion /
Panikfunktion
Eine Tür mit
Fluchttürfunktion
kann in Fluchtrichtung (in der Regel von innen) jederzeit über den Türdrü-
cker geöffnet werden, auch die verriegelte Tür. Die Türen sind in Fluchtrichtung mit einem Fluchttürbe-
schlag (zum Beispiel einer Panikdruckstange) ausgestattet.
Schleusenfunktion
Die
Schleusensituation
ermöglicht in einer Amoksituation eine elektronische Blockierung des Schlosses.
–
Amokfunktion
Über die
Amokfunktion
können die Türdrücker beidseitig und voneinander unabhängig ab- und angekop-
pelt werden (mechatronisches Amokkonzept). Die elektrische Ansteuerung erfolgt von intern oder auch
von externer Stelle. So kann im Amokfall eine extern gesteuerte „Schleusensituation“ erstellt werden.
–
Sperrfunktion
Bei aktivierter
Sperrfunktion
verriegelt das Schloss und lässt sich durch keinen Öffnungsbefehl entriegeln.
Nachdem die
Sperrfunktion
wieder deaktiviert ist, nimmt das Schloss den zuvor eingestellten Zustand
ein, zum Beispiel den Zustand
Daueroffen
.
–
Innendrücker
Der Türdrücker in Fluchtrichtung (in der Regel von innen).
–
Außendrücker
Der Türdrücker entgegen der Fluchtrichtung (in der Regel von außen).
–
Funktionsluft
Die
Funktionsluft
ist der Abstand zwischen Stulp und Schließblech (Abb. 3).
1
Steuerfalle
Die
Steuerfalle
zur mechanischen Ablaufsteuerung der Selbstverriegelung („Selbstverriegelung“, Seite 13).
2
Kippfalle
Die
Kippfalle
(englisch: fliplatch) wird beim Entriegeln freigegeben und kippt anschließend weg, so dass
die Tür auch unter hoher Vorlast geöffnet werden kann.
3
Riegel
Der
Riegel
ist bei einer geschlossenen Tür mit Selbstverriegelung immer ausgefahren. Im Tagesbetrieb
(„Tagesbetrieb“, Seite 14) ist der
Riegel
bis auf 5 mm eingezogen und die Kippfalle ist starr.
4
Zylinderschrauben-
aufnahme
Die
Zylinderschraubenaufnahme
ist für die Befestigung des Schließzylinders im Schlosskasten mit einer
Zylinderschraube vorgesehen.
5
Stulp
Der
Stulp
wird mit der Tür verschraubt.
6
Schlossnuss /
Drückerstift
Der
Drückerstift
ist ein Vierkant-Stift, der durch die
Schlossnuss
geführt ist und im Türdrücker endet. Bei
Schlössern mit geteilter
Schlossnuss
ist der
Drückerstift
ebenfalls geteilt.
7
Schlosskasten
Der
Schlosskasten
beinhaltet die Schlossmechanik.
8
Zylinder ausschnitt
Der Schließzylinder wird in den
Zylinderausschnitt
eingebaut und mit der Zylinderschraube verschraubt.
A
Dornmaß
Das
Dornmaß
ist der Abstand der Schlüssellochmitte zur Stulpvorderkante.
B
Entfernungsmaß
(Entfernung)
Das
Entfernungsmaß (Entfernung)
ist der Abstand der Schlüssellochmitte zur Schlossnussmitte.
C
Riegelausschluss
Der
Riegelausschluss
gibt an, wie weit der Riegel ausgefahren werden kann.
Содержание MSL 25574PE-SV
Страница 19: ...19 Montage DE Abb 6 Sachschaden vermeiden 1 2 1 2 max 150 N ...
Страница 23: ...23 Montage DE Schloss manuell prüfen Abb 9 Manuelle Funktionsprüfung 1 2 3 4 5 ...
Страница 55: ...55 Assembly EN Fig 6 Prevent material damage 1 2 1 2 max 150 N ...
Страница 59: ...59 Assembly EN Checking the lock manually Fig 9 Manual function testing 1 2 3 4 5 ...
Страница 91: ...91 Montage FR Fig 6 Éviter les dommages matériels 1 2 1 2 max 150 N ...
Страница 95: ...95 Montage FR Contrôle manuel de la serrure Fig 9 Contrôle fonctionnel manuel 1 2 3 4 5 ...
Страница 127: ...127 Montaggio IT Fig 6 Evitare danni materiali 1 2 1 2 max 150 N ...
Страница 131: ...131 Montaggio IT Verificare manualmente la serratura Fig 9 Verifica di funzionamento manuale 1 2 3 4 5 ...
Страница 146: ...146 IT Problema causa soluzione ...