-
45
-
SWING 230 APRICODE
STEUEREINHEIT
Deutsch
beginnen soll (ACHTUNG:
rEL
=
1
);
Die
•
hydraulischen Antriebe mit hydraulischer Bremsung
nur beim Schließen
funktionieren nur beim ÖFFNEN mit
elektronischer Bremsung (der START wird also erteilt,
sobald der Torflügel den Punkt erreicht, an dem die
Abbremsung beginnen soll); beim SCHLIESSEN hingegen
werden 2 START-Impulse abgegeben (in 2 Sek. Abstand),
sobald der Tor
fl
ügel den mechanischen Anschlag erreicht
(ACHTUNG:
rEL
=
1
);
Hinweis: die elektronische Bremsung muss einen
Mindestbetätigungsbogen von ca. 15-20° decken.
Hinweis: Wenn die elektronische Bremsung nicht verwendet
werden soll, 2 aufeinanderfolgende START-Impulse im
Abstand von 2 Sekunden geben, sobald der Torfl ügel den
mechanischen Anschlag erreicht.
Im Fall der
•
hydraulischen
Antriebe mit
hydraulischer
Bremsung sowohl bei der Schließung als auch bei der Öffnung
muss die Steuerung die Anfangspunkte der vom Antrieb
selbst ausgeführten Abbremsung erlernen, der START wird
daher erteilt, sobald die Abbremsung des Tor
fl
ügens zu
erkennen ist (ACHTUNG:
rEL
=
0
).
START
START
BEGINN ABBREMSUNG
*
STILLSTAND
(
MECHANISCHER
ANSCHLAG
)
(
BREMSUNG
)
*
ELEKTRONISCHE
BREMSUNG
*
HYDRAULISCHE
BREMSUNG
START wenn der Tor
fl
ügel
den Punkt erreicht, an dem
die Abbremsung beginnen
soll
START
B
EGINN
A
BBREMSUNG
S TA R T s o b a l d d i e
Abbremsung des Tor
fl
ügels
zu erkennen ist
A
BBREMSUNG
START
Standardbetrieb
3.3
Nach dem Selbstlernzyklus ist die Standardbetriebsart AUTOMATIK
mit Werkseinstellungen (siehe
Tabelle in Kap. Programmierung
).
Zur Änderung der Betriebsparameter siehe
Kap. Program-
mierung
.
AUTOMATIK
(Standard)
(
Lo
.
0
)
Im Folgenden der vollständige Betriebszyklus:
START
mit
geschlossenem Tor das Tor öffnet sich bis zum Ende
des Vorgangs bleibt für die Dauer der eingestellten
PAUSENZEIT geöffnet und schließt sich nach Ablauf der
Pausenzeit wieder.
Bzgl. der Reaktionen auf die Befehle und Eingangssignale
während des Betriebszyklus: siehe Kap. Betrieb.
Aktivierung des Selbstlernvorgangs
3.4
FOLGENDE VORGÄNGE SIND ERFORDERLICH:
Die Selbstlernfunktion wieder in Betrieb setzen
(
siehe Abb.7)
und dann die Steuerung ausschalten und wieder einschalten,
wenn folgendes verändert wurde:
- Anzahl der angeschlossenen Motoren;
- Anschluss des Elektroschlosses;
- Einstellung der Geschwindigkeit (Ventile RF) an hydraulischen
Antrieben.
Selbstlernvorgang erneut durchführen:
- Jedes Mal, wenn
Lrn
auf dem Display blinkt (nach
einem RESET oder der Änderung des Parameters
„Annäherungsgeschwindigkeit“ (
A9
), oder Modell (
MoD
).
Betätigungen ein-/zweiflügelig
(Motor M1)
Betätigungen nur zweifl ügelig
(Motor M2)
M1
öffnen
START
ELEKTR
.
BREMSUNG
O
der
H
YDRAULISCHE
BREMSUNG
START
START
Ende Betätigung
START
M2
öffnen
START
ELEKTR
.
BREMSUNG
O
der
H
YDRAULISCHE
BREMSUNG
START
START
Ende Betätigung
START
M2
schließen
START
ELEKTR
.
BREMSUNG
O
der
H
YDRAULISCHE
BREMSUNG
START
START
Ende Betätigung
M2
M1
schließen
START
ELEKTR
. B
REMSUNG
O
der
H
YDRAULISCHE
B
REMSUNG
START
START
Ende Betätigung
M1
ENDE: Tor ist geschlossen und steht still - die Displays erlöschen
(nur bei zwei
fl
ügeligen Toren)
Selbstlernvorgang
Abb. 6 -
Aktivierung des Selbstlernvorgangs
Abb. 7 -
WICHTIG: Um den Selbstlernvorgang
zu starten, muss das Tor geschlossen
sein und stillstehen (zum Schließen
kann eine Sonderbetätigung
verwendet werden).
Gleichzeitig die
GELBE
und die
BLAUE
Taste etwa 3 Sek.
lang drücken auf dem Display erscheint die blinkende
Anzeige
Lrn
.
Ö
3 "
L r N _
_
-
GELB
BLAU
Display
während der
Phase
LRn
Содержание SWING 230 APRICODE
Страница 63: ...63 SWING 230 APRICODE...