![AKE PowerCom plus Series Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/ake/powercom-plus-series/powercom-plus-series_operating-and-installation-instructions_2885088009.webp)
rechten) vorsichtig ein wenig nach links (bzw. nach minus) korrigieren.
Wenn bei höherer Fahrgeschwindigkeit das Helmmikrofon
beim Sprechen zu leicht einschaltet, den linken Trimmer
(wenn dieser an Anschlag steht den rechten) vorsichtig ein
wenig nach rechts (bzw. nach plus) korrigieren.
Bei der nächsten Fahrt testen, ob nun eine zufriedenstel-
1
lende Funktion erreicht wird. (Da ein Einstellen während der Fahrt nicht zu empfeh-
len ist, sollten Sie solange anhalten, nachstellen und wieder fahren, bis eine
optimale Einstellung erreicht ist.)
Automatische Interkomabschaltung bei Solobetrieb
Bei allen
PowerCom
-Versionen ist bei Solobetrieb, d. h. wenn nur ein Helm ange-
schlossen ist, die Interkom-Funktion abgeschaltet.
Beachten Sie aber, dass bei eingeschalteter Funk-VOX und soweit vorhanden bei
Handy-Aktivität, das Helmmikrofon in Einschaltbereitschaft gehen muss. (Bei Ge-
räten mit Funkanschluss, aber ohne Bedienteil ist die VOX über den iVOX-Stecker
immer eingeschaltet!)
Die Anpassung der Interkom-Sprechlautstärke
Die richtige Sprechlautstärke ist bereits eingestellt. Wenn die verwendeten Helme
die Fahrgeräusche zu wenig abdämpfen oder die Helm-Lautsprecher ungünstig
montiert sind, und dadurch die Sprache nicht ausreichend zu hören ist, kann diese
Einstellung mit den Trimmern “INTERKOM DRIVER” und “INTERKOM PILLION”
individuell korrigiert werden.
Das Einstellen der Funk- / Handy-Sprechlautstärke (Modulation)
Alle Geräte der PowerCom-Serie mit Funk- oder Handy- Freisprecheinrichtung
haben einen Modulationsausgang mit automatischer Pegelumschaltung bei
externer Speisung und sind dadurch sowohl zum Anschluss an Funkgeräte bzw.
Handys mit Mikrofoneingang für dynamische Mikrofone, als auch zum Anschluss
an Funkgeräte bzw. Handys mit Mikrofoneingang für Electretmikrofone geeignet.
Zusätzlich kann mit je einem Trimmer “2-WAY-RADIO MIC LEVEL” bzw. “PHONE
MIC LEVEL” die Sprechlautstärke auf das angeschlossene Gerät so angepasst
werden, dass die Sprache bei der Gegenstation weder zu leise noch übersteuert
zu hören ist.
Dadurch wird ein ungewolltes
Einschalten des Helmmikrofons, z.B. beim Mitsingen, etc. sicher vermieden.
9
D
E
U
T
S
C
H
¹)
Bei manchen Motorrädern ist, je nach Helmqualität gelegentliches Einschalten der
Helmmikrofone bei Windböen, besonders beim Sozius nicht ganz zu vermeiden.
Wir empfehlen für solche Fälle die Verwendung eines im Handel erhältlichen Wind-
schutzleders, welches an der unteren Helmkante befestigt werden kann.
Содержание PowerCom plus Series
Страница 17: ...17 ENGLISH ...