D
eutsc
he
13
IFCXBULJ 1012 - 6456062_00
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die
Stromversorgung des Gerätes unterbrochen ist,
bevor Sie Eingriffe an demselben vornehmen.
ACHTUNG: Der Stromanschluß sowie die
Installation der Gebläsekonvektoren und
deren Zubehörteile darf nur von qualifizertem
Fachpersonal durchgeführt werden, das die
technisch-professionellen Fähigkeiten für die
Installation, den Umbau, die Erweiterung und
die Wartung von Anlagen besitzt und fähig ist,
solche Anlagen auf Sicherheitsanforderungen
und Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
Der Einbau des Gebläsekonvektors soll die
regelmäßige (Filterreinigung) und außer-
planmäßige Wartung sowie den Zugriff
des Entlüftungsventils auf Rahmenseite
(Anschlußseite) problemlos gestatten.
Die Einheit wird folgendermaßen installiert:
- Gehäuse bzw. vordere Abdeckung in
Deckenmodellen Größe 17 bis 50 durch
Losdrehen der Schrauben (Abb. 1, 2) abnehmen.
- Zur Wand- und Deckenbefestigung mit (nicht
beigestellten) Dübeln gemäß Abb. 5, 6 vorgehen.
Bei Deckenmodellen mit Zubehör AMP wie
folgt verfahren:
-die 4 Halter (1 in Abb. 8) mit der oberen Lasche
in den entsprechenden Schlitz einschieben, die
Unterseite mit den mitgelieferten Schrauben am
Innenteil anschrauben
- Flansche (2) mit (nicht beigestellten) Dübeln
an der Decke befestigen. Daten zur relativen
Position von Flanschen und Innenteil finden Sie
unter Abmessungen.
- Wasseranschlüsse vornehmen.
Lage und Durchmesser der Wasseranschlüsse,
vgl. Abmessungen.
Wasserleitungen entsprechend isolieren bzw.
zusätzliche Kondensatwanne (Sonderzubehör)
zum Tropfschutz im Kühlbetrieb installieren.
Bei horizontaler Installation, die separatmitgelie-
ferte Verschraubung für den Kondensatablass wie
nach Abb. 10 montieren. Bitte die Verbindung
Kondensatwanne - Verschraubung mit Silicon
versiegeln.
Das Kondensatablaßnetz muß genau bemessen
und die Leitungen so verlegt werden, daß wäh-
rend des gesamten Verlaufs eine ausreichende
Neigung (min. 1%) vorhanden ist. Bei Ablaß in
das Abwassernetz wird die Ausführung eines
Siphons empfohlen, der das Hochsteigen unan-
genehmer Gerüche in die Räume vermeidet .
- Die Stromanschlüsse wie in den Schaltplänen
dargestellt ausführen.
- Die Verkleidung wieder anbringen, den
Raumfühler oder den Mikroschalter (falls vor-
handen) anschließen.
- Den Luftfilter wieder einsetzen.
- Achtung: Die elektrischen und hydraulischen
Anschlüsse, sind voneinander getrennt zu halten.
Wasseranschlüsse und Kondensatablauf müssen
sich auf der gegenüberliegenden Seite der elek-
trischen Anschlüsse befinden.
ACHTUNG: vor dem Beginn der Arbeiten
überprüfen, ob die Stromversorgung abge-
schaltet ist.
ACHTUNG: der Stromanschluss sowie die
Installation der Gebläsekonvektoren und
deren Zubehörteile darf nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
MERKMALE DER ANSCHLUSSKABEL
Bei Verlegung im Rohr oder im Kanal Kabel
vom Typ H05V-K oder N07V-K mit Isolierung
300/500 V verwenden.
Alle Kabel bis zum Gebläsenkonvektor müßen
im Rohr oder im Kanal eingelassen sein.
Die Kabel, die vom Rohr oder vom Kanal ausge-
hen, müßen unter keine Zugkraft oder Drehung
untergestellt sein und auf jeden Fall müßen sie
gegen Witterungseinflüsse geschützt sein.
Litzen dürfen nur in Verbindung mit
Aderendhülsen verwendet werden. Dabei ist
sicherzustellen, dass sich alle Litzendrähte
sauber in der Hülse befinden.
Die Schaltpläne werden ständig aktualisiert,
deswegen muss man sich stets auf das mit
dem Gerät gelieferte Schaltschema beziehen.
Um die Einheit vor Kurzschlüssen zu
schützen, ist ein allpoliger FI-Schalter 2A
250V (IG) mit einem Mindestabstand
der Kontaktöffnung von 3mm in
d e r N e t z l e i t u n g z u m o n t i e r e n .
Der Montage-Ort muss so gewählt
sein, dass die obere Arbeitstemperatur-
Grenze nicht überschritten und die unterer
Arbeitstemperatur-Grenze nicht unterschritten
wird 0÷45°C (<85% U.R.).
Die Bedientafel darf nur dann an einer
Metallwand angebracht werden, wenn diese
dauerhaft geerdet ist.
Die Bedientafeln bestehen ausschließlich
aus Stromkreisen, die an den Netzstrom von
230 V angeschlossen sind; alle Eingänge für
Sonden und Steuerungen müssen daher für
diese Spannung isoliert werden.
Einige Bedientafeln verfügen über einen
Raumtemperaturfühler und / oder einen
Wassertemperaturfühler. Außerdem ist es mög-
lich, an die innere Klemmleiste (EX) einen
externen Kontakt anzuschließen, der die
Fernsteuerung des Gebläsekonvektors ermög-
licht. Schlagen Sie in der zusammenfassenden
Tabelle und in den Handbüchern zu den ein-
zelnen Bedientafeln nach, um das geeignetste
Modell auszuwählen.
Die Sonde für die Mindesttemperatur des
Wassers erlaubt eine automatische Schließung
der Belüftung, wenn die Wassertemperatur am
Eingang des Wärmetauschers unter 39° C sinkt.
Wenn ein Dreiwegeventil eingebaut ist,
muss der Fühler für die Mindesttemperatur
des Wassers aus seiner Position am
Wärmetauscher auf die Vorlaufleitung vor dem
Ventil versetzt werden.
Die eventuelle Versetzung des Wasserfühlers
bedingt die Notwendigkeit, diesen durch den
zusätzlichen Messfühler SW3 zu ersetzen, der
über ein Kabel von ausreichender Länge verfügt.
ACHTUNG: die Fühler sind doppelt isoliert, da
sie mit 230 V Wechselstrom versorgt werden.
Bei der Kombination der Fernsteuerungs-
Bedienfelder mit den Gebläsekonvektoren
der Ausführung FCX-U muss der entspre-
chende elektrische Schaltplan beachtet,
und der bereits im Bedienfeld vorhandene
Mikroschalter (MS), der die Öffnung des
Ausblasgitters steuert, mit der Stromversorgung
des Bedienfelds seriengeschaltet werden.
Die elektronischen Multifunktions-
Thermostate werden betriebsbereit in
Standardkonfiguration geliefert; der Installateur
kann sie jedoch mit Hilfe der internen Dip-
Schalter an die spezifischen Anforderungen
der Anlage anpassen. Die vom Benutzer defi-
nierbaren Funktionen können von Modell zu
Modell variieren, deshalb empfehlen wird, in
der jeweiligen Gebrauchsanweisung nachzu-
schlagen.
ACHTUNG: Prüfen Sie, ob die Installation
richtig ausgeführt wurde. Beachten Sie die in
den Handbüchern zu den Bedientafeln ange-
gebenen Prüfverfahren.
INSTALLATION DER EINHEIT
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Ist bedingt durch die Anordnung der
Wasseranschlüsse die Drehung der Batterie
erforderlich, ist nach Wegnahme der
Verkleidung wie folgt zu verfahren (Abb. 9):
– Die Schraube lösen, die das Schaltfeld
(falls vorgesehen) an der rechten Seite befe-
stigt und es durch Trennen der elektrischen
Anschlüsse herausziehen;
– das Schutzblech der Batterie (ausgenom-
men Modelle FCX-B) und, falls vorhanden,
die Kondensatauffangschale abnehmen (3);
– das Batterieverschlußblech (4) durch Lösen
der Schrauben abnehmen;
– die Befestigungsschrauben (5) der Batterie
lösen und sie herausnehmen;
– die Vorstanzungen (6) von der rechten Seite
abnehmen;
– die Batterie (5) drehen und mit den zuvor
abgenommenen Schrauben befestigen;
– das Verschlußblech (4) wieder anbringen und
mit den Schrauben befestigen, die mitgelie-
ferten Plastikstöpsel (7) in die freigewordenen
Öffnungen einsetzen; sämtliche Wannen sind
mit beidseitigem Kondensatablauf ausgeführt.
Bei vertikaler Installation ist zum rechtsseitigen
Kondensatablauf der Ablaufanschluß (8) nach
rechts zu versetzen.
– ist die Versetzung des Kondensatablasses
auf die rechte Seite erforderlich, müssen die
Wannenablässe (3), falls vorhanden, umge-
kehrt werden und der Ablaßanschluß (8)
nach rechts versetzt werden;
– die elektrischen Anschlüsse an der rechten
Seite herausziehen, die Vorstanzung entfer-
nen und den Kabeldurchgang (9) von rechts
nach links versetzen;
– die elektrischen Anschlüsse durch den
Kabeldurchgang führen (9) und nach links versetzen;
– das Klemmenbrett (10) und die
Erdungsbrücke (11) nach links versetzen.
IDREHEN DER BATTERIE
B
(vertikalen Installation, Ohne Bedientafel)
U-UA
(für horizontale oder vertikale Wandinstallation, Ohne Bedientafel)
UE
(für horizontale oder vertikale Wandinstallation, mit Direktexpansionswärmetauscherbatterie, Ohne Bedientafel)
Versionen: