10
Kalibrierung
Ursache /
Fehlerbehebung
Nach 3 Sekunden
Anzeige auf
dem Display
Akustische
Meldung
= Langsames Blinken
= Ein kurzer Signalton
= Schnelles Blinken
Filter
Zur Auswahl der korrekten Filter beachten Sie bitte die Referenztabellen auf dem
beigefügten Merkblatt. Zur korrekten Anbringung der Vorfilter beachten Sie bitte Abb. 4
und zur Anbringung der Filter an der Gebläseeinheit die Abb. 5.
Überprüfung des Luftvolumenstroms
Vor dem Einsatz des Atemschutzgerätes ist der Luftstrom zum Kopfteil mit Hilfe des
Luftstromindikators (Röhrchen mit weißer Kugel) zu überprüfen, Abb. 6. Zur Überprüfung
der akustischen Warneinrichtung beachten Sie bitte Abb. 7.
Abkürzungen
ACHTUNG:
Zum Kalibrieren
der
Gebläseeinheit
müssen die
Filter entfernt
werden. Es ist
eine voll
geladene
Batterie zu
verwenden.
Kalibrierung der
Gebläseeinheit
Ein-/Ausschalter für 3
Sekunden gedrückt
halten, die
Anzeige-LED`s blinken
und ein Signalton
ertönt, Schalter
während des
Kalibriervorganges
weiter gedrückt halten.
Die Anzeige-LED`s
blinken, die Drehzahl
des Motors steigt an.
Schalter loslassen,
wenn die Kugel im
Kalibrierröhrchen die
entsprechende
Markierung erreicht hat,
s. Abb. 3.
ANWENDUNG
ANLEGEN
1. Wählen Sie einen geeigneten 3M Luftschlauch (s. JupiterReferenzta-
bellen auf beigefügtem Merkblatt) und schließen Sie diesen am Kopfteil
an.
2. Legen Sie den Gürtel mit dem Gebläsesystem an und befestigen Sie
den Luftschlauch am Luftaustritt der Gebläseeinheit.
3. Stellen Sie sich das Kopfteil, wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben, ein.
4. Schalten Sie die Gebläseeinheit ein und setzen Sie das Kopfteil gemäß
der Bedienungsanleitung auf. Stellen Sie sicher, dass zumindest der
geforderte Mindest-Luftvolumenstrom zum Kopfteil geleitet wird. Die
akustische Warneinrichtung wird aktiviert, sobald der Luftvolumenstrom
den geforderten Mindestwert unterschreitet (s. auch Kapitel
"Fehlersuche").
^
Die Verwendung der vorliegenden Ausrüstung bei unterbrochen-
er Luftzufuhr bietet keinen Atemschutz mehr. Verlassen Sie deshalb
den schadstoffbelasteten Bereich umgehend, sollte das Gebläse
ausfallen.
Achten Sie darauf, daß Sie nicht mit dem Luftschlauch an hervorstehe-
nden Gegenständen hängen bleiben. Sollte die Luftzufuhr zum Kopfteil
unterbrochen oder das Gerät beschädigt werden, verlassen Sie
umgehend den schadstoffbelasteten Bereich und ergründen Sie den
Ausfall Ihrer Ausrüstung.
Die Lebensdauer eines solchen Produktes ist stark abhängig von
Einsatzhärte und Einsatzhäufigkeit.
Sollte während des Einsatzes der akustische Alarm aktiviert werden, der
Luftstrom zum Kopfteil reduziert oder unterbrochen werden oder sollten
Sie Schadstoffe riechen oder schmecken können, verlassen Sie den
schadstoffbelasteten Bereich umgehend und ergründen Sie die Ursache
für das Problem.
Tauschen Sie die Batterien nach ca. 500 Ladezyklen aus. Zum Austausch
der Filterdichtungen beachten Sie bitte Abb. 9. Bei Fragen zur Entsorgung
von gebrauchten 3M Produkten beachten Sie bitte die regionalen
Entsorgungsvorschriften oder wenden Sie sich an die Anwendungstechnik
der Abteilung Arbeits- und Personenschutz Ihrer lokalen 3M Niederlas-
sung.
^
Die vorliegenden NiMH Batterien dürfen niemals thermisch
entsorgt werden (z.B. Müllverbrennung).
Behandeln Sie diese
Batterien als Sondermüll und entsorgen Sie diese entsprechend Ihren
regionalen Entsorgungsvorschriften.
WÄHREND DER ANWENDUNG
Einsatz
Einschalten
Laufender Betrieb der
Gebläseeinheit
Ausschalten
Anzeige auf dem Display
Akustische
Meldung
ÜBERPRÜFUNG
ZEITPUNKT
Überprüfung des
Luftvolumenstroms
Kalibrierung
Funktionskontrolle des
gesamten Gerätes
Reinigung
Vor dem Einsatz
Vor dem ersten Einsatz, danach monatlich
Vor dem Einsatz
Monatlich, wenn das Gerät nicht täglich im
Einsatz ist.
Nach dem Einsatz
Langsames Blinken
Ein kurzer Signalton
Abkürzungen
+
Die vorliegende Schutzausrüstung sollte bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch und bei regelmäßiger Pflege und Wartung (s. Kapitel
"Reinigung und Pflege" und "Wartung") spätestens nach 5 Jahren durch
eine neue Ausrüstung ersetzt werden.
Extreme Einsatzbedingungen können die Lebensdauer entsprechend
reduzieren.
ABLEGEN
^
Nehmen Sie das Kopfteil erst dann ab, bzw. unterbrechen Sie die
Luftzufuhr zum Kopfteil erst, wenn Sie den schadstoffbelasteten
Bereich sicher verlassen haben.
1. Nehmen Sie das Kopfteil ab.
2. Schalten Sie die Gebläseeinheit aus.
3. Legen Sie den Gürtel mit dem Atemschutzsystem ab.
HINWEIS
Sollte das Atemschutzgerät während des Einsatzes mit
Schadstoffen beaufschlagt werden, die eine spezielle Dekontamina-
tion notwendig machen, bewahren Sie das Gerät bis zur
Dekontamination in einem verschlossenen Behälter auf.
REINIGUNG
Reinigen Sie die vorliegende Schutzausrüstung auf keinen Fall in
explosionsgefährdeten Bereichen.
Zur Reinigung benutzen Sie ein feuchtes Tuch mit einer milden
Seifenlauge. Zur Reinigung dürfen keine aggressiven Mittel wie Benzin,
Verdünnung, chlorhaltige Entfetter oder andere organische Lösemittel
benutzt werden. Verwenden Sie auch keine Scheuermittel. Zur
Desinfektion benutzen Sie Desinfektionstücher 3M 105 entsprechend der
Referenztabelle des Merkblattes.
WARTUNG
Siehe Abb. 8.
Versuchen Sie niemals andere als in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Wartungen oder Reparaturen durchzuführen. Abb. 1-9. Die
Wartung und Reparatur von 3M Atemschutzsystemen sollte nur von
entsprechend ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
^
Die Nichtbeachtung dieser Hinweise sowie die unsachgemäße
Verwendung dieses Gerätes können zu lebensgefährlichen
Erkrankungen oder gravierenden Materialschäden führen, die
eventuelle Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche nichtig
machen.