18
DE
Inbetriebnahme
Nachdem der Isolierwächter angeschlossen ist und die
Verbindungen kontrolliert wurden, kann die Eingangsspannung des
schwebenden Systems eingeschaltet werden. Der Isolierwächter
wird dann den Selbsttest durchlaufen (siehe Abschnitt
'Automatischer Selbsttest'). Anschließend ist das System
einsatzbereit.
BET R IE B
Selbsttest
Automatischer Selbsttest
Nach jedem Einschalten der Stromversorgung durchläuft der
Isolierwächter automatisch einen Anschluss- und Selbsttest.
Dabei wird im Display 'TES' angezeigt, und alle LEDs leuchten auf.
Nach 6 bis 12 Sekunden, wenn keine Fehler entdeckt wurden,
startet der Isolierwächter, und nur die LED 'ON' leuchtet noch.
Dieser Selbsttest wird außerdem alle 24 Stunden ausgeführt.
Manueller Selbsttest
Es ist auch möglich, einen manuellen Test durchzuführen. Hierbei
wird auf Funktions- und Anschlussfehler geprüft. Drücken Sie dazu
die Taste 'Test' 2 Sekunden lang. Wenn diese Taste gedrückt
gehalten wird, werden im Display alle möglichen Symbole
angezeigt. Wenn ein Fehler vorliegt, beginnen alle LEDs zu blinken,
und es wird ein Fehlercode im Display angezeigt. Siehe dazu den
Abschnitt 'Anzeigen im Display'. Bei einer Fehlermeldung: Die
Stromversorgung ausschalten, den Fehler beheben, und
anschließend den Inverter/Generator erneut einschalten. Der
Selbsttest wird dann erneut durchlaufen.
Isolationswiderstand
Im Display wird der Gesamt-Isolationswiderstand des Systems
angezeigt. Die Standardanzeige im Display beträgt > 1,0 M
Ω
.
Wenn die Verbraucher eingeschaltet werden, kann der
tatsächliche
Isolationswiderstand
abgelesen
werden.
Die
Abschaltung des Isolierwächters ist standardmäßig auf 10 k
Ω
eingestellt.