IMMERSION UV-C GEBRAUCHSANWEISUNG |
11
DE
DIN-EN-IEC 60335-1:2010 ABSCHNITT 27.1
Berührbare Metallteile von Geräten der Schutzklassen 0I und I, die im Falle eines Isolationsfehlers aktiv werden
können, müssen dauerhaft und zuverlässig mit einer Schutzleiterklemme im Innern des Gerätes oder mit dem
Schutzkontakt des Gerätesteckers verbunden sein.
ANMERKUNG 1 Falls berührbare Metallteile von aktiven Teilen durch Metallteile abgeschirmt sind, die ihrerseits mit
der Schutzleiterklemme oder dem Schutzkontakt verbunden sind, gilt es als unwahrscheinlich, dass sie im Falle
eines Isolationsfehlers aktiv werden.
ANMERKUNG 2 Metallteile hinter einer dekorativen Abdeckung, die der Prüfung nach 21.1 nicht standhält, werden
als berührbare Metallteile angesehen.
Schutzleiterklemmen und Schutzkontakte dürfen nicht mit der Klemme für den Neutralleiter verbunden sein.
Geräte der Schutzklassen 0, II und III dürfen keinen Schutzleiteranschluss haben.
SELV-Stromkreise dürfen nicht geerdet werden, es sei denn, es sind PELV-Stromkreise.
NB. (DIN-EN-IEC 60335-1:2010 ABSCHNITT 27)
27.4 Als Teile, die Schutzleiterverbindungen gewährleisten, ausgenommen teile eines Metallrahmens oder
Gehäuses, müssen aus Metall und ausreichend korrosionsbeständig sein, es sei denn, dass die teile aus Kupfer oder
Kupferlegierungen mit mindestens 58% Kupfer für teile, die kalt bearbeitet werden, und mit mindestens 50% Kupfer
für andere Teile oder die Teile aus nichtrostendem Stahl mit mindestens 13% Chrom bestehen. Bestehen solche Teile
aus Stahl, müssen sie an den wesentlichen Stellen mit einem galvanischen Überzug von mindestens 5um Dicke
versehen sein, wie solche, die dazu neigen, einen Fehlerstrom zu übertragen.
SICHERHEIT
Achtung!
Achten Sie darauf, dass das Leuchtmittel stets vollständig unter dem Wasserspiegel
platziert ist. Sollte die Lampe trocken in Betrieb genommen werden, kann es zu Überhitzung
und entsprechenden Folgeschäden kommen.
Bei Wartung und Reparaturarbeiten muss das Gerät zu jeder Zeit vom Stromnetz getrennt sein gemäß der
Beschreibung der Methode (
DIN-EN-IEC 60335-2-109:2010 Abschnitt 22.102
). Personen müssen immer eine
Schutzbrille (Zeichnung 1, Pos. A) tragen und Latex Handschuhe tragen (Zeichnung 1, Pos. B). Bitte lesen
Sie vorab die Sicherheitsvorschriften. Dieses UV-C Gerät ist für Süß- Chlor- und Salzwassereinsatz geeignet.
Bitte spülen Sie das Gerät mit sauberem Leitungswasser gründlich ab wenn es aus Salz- oder Chlorwasser
entfernt wird.
•
Dieses Gerät beinhaltet eine UV-C Lampe.
•
Schalten Sie die UV-C Lampe niemals ein, wenn sich diese nicht in einem UV-C abschirmenden
Gehäuse des zusammengebauten Gerätes befindet, und wenn die Gefahr bestehen könnte, das