11
Hinweis
Nicht das Spannhülsengehäuse
[16]
und die Gasdüse
[15]
demontieren.
Beim Umrüsten des Brenners auf einen anderen Elek
-
trodendurchmesser ist auf Folgendes zu achten:
▸
Spannhülse
[17]
, Spannhülsengehäuse
[16]
und
Elektrode
[18]
müssen den selben Durchmesser
aufweisen.
▸
Die Gasdüse
[15]
muss auf den Elektrodendurch
-
messer abgestimmt werden.
Werkstückleitung anschließen
▸
Die Werkstückleitung an die Anschlussbuchse
Pluspol
[4]
anschließen und die Leitung mit einer
Rechtsdrehung sichern.
Masseklemme befestigen
▸
Siehe "Schweißverfahren Elektrode".
Stromversorgung anschließen
▸
Siehe "Schweißverfahren Elektrode".
Schutzgasflasche anschließen (Abb. V)
▸
Die Schutzgasflasche
[21]
(z.B. mit einer Siche-
rungskette) sichern.
▸
Das Gasflaschenventil
[22]
mehrmals kurz öffnen,
um eventuell vorhandene Schmutzpartikel heraus-
zublasen.
▸
Den Druckminderer
[25]
an die Schutzgasfla
-
sche
[21]
anschließen.
▸
Den Schutzgasschlauch
[27]
am Druckmin-
derer
[25]
anschrauben und die Schutzgasfla
-
sche
[21]
öffnen.
▸
Den „Gastest“ starten und die Gasmenge an
der Einstellschraube
[26]
des Druckminderers
einstellen.
▸
Die Gasmenge wird am Durchflussmesser
[24]
angezeigt.
Einstellen der Schutzgasmenge
(Abb. V)
▸
Öffnen Sie das Ventil
[20]
am WIG-Ventilbrenner.
Schutzgas strömt aus.
▸
Stellen Sie die Schutzgasmenge an der Einstell
-
schraube
[26]
des Druckminderers
ein (siehe Ta-
belle Richtwerte für Stromstärken und Gasmenge).
Hinweis
Der Durchflussmesser
[24]
zeigt die
Gasmenge an, das Inhaltsmanome-
ter
[23]
den Flascheninhalt.
Lichtbogen zünden („Lift Arc“)
▸
Berühren Sie das Werkstück an der zu schwei-
ßenden Stelle kurz mit der Elektrodenspitze und
heben Sie die Elektrodenspitze
etwas an: Der Licht-
bogen brennt zwischen Werkstück und Elektrode.
Oxidierte Wolframelektroden (Thoriumoxid, z. B.
Elektrode WT 20, oder Ceroxid WC 20) haben
eine höhere Zündfreudigkeit und höhere Strombelas-
tungswerte als Elektroden aus reinem Wolfram. Beim
Gleichstromschweißen werden in der Regel Elektro
-
den aus oxidiertem Wolfram eingesetzt.
Achtung !
Bei zu niedrigeren Stromstärken kann kein Lichtbo-
gen gezündet werden, bei zu hohen Stromstärken
schmilzt die Wolframelektrode ab.
Richtwerte für Stromstärken und
Gasmenge
Wolfram-
elektroden Ø
[mm]
Stromstärke
[A]
Gasmenge
[l/min]
1,0
15 – 80
4
1,6
70 – 150
5 – 6
2,4
150 – 250
6 – 7
3,2
140 – 320
6 – 8
Nebenparameter aufrufen
▸
Wählen Sie mit der Taste
[14]
die gewünschte
Betriebsart aus.
3
Die LED
[11]
,
[12]
oder
[13]
leuchtet.
▸
Drücken Sie die Taste
[14]
für 2 Sekunden.
3
In der 7-Segment-Anzeige
[7]
wird abwechselnd
der Parameter-Code und der dazugehörige
Einstellwert angezeigt.
▸
Wählen Sie den gewünschten Nebenparameter
durch Drehen des Drehknopfes
[10]
aus.
3
In der 7-Segment-Anzeige
[7]
blinkt der Einstellwert.
▸
Stellen Sie den gewünschten Wert durch Drehen
des Bedienknopfes
[10]
ein.
▸
Bestätigen Sie den Einstellwert durch Drücken des
Bedienknopfes
[10]
.
▸
Wählen Sie den nächsten Nebenparameter
[10]
durch Drehen des Drehknopfes aus oder verlassen Sie
die Nebenparameter durch Drücken der Taste
[14]
.