![Würth 0700 622 X Translation Of The Original Operating Instructions Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/wurth-0/0700-622-x/0700-622-x_translation-of-the-original-operating-instructions_1001348009.webp)
9
Einsatzwerkzeug einsetzen
Ziehen Sie die Verriegelungshülse
3
nach vorn, schieben das
Einsatzwerkzeug bis zum Anschlag in die Werkzeugauf-
nahme
2
und lassen die Verriegelungshülse
3
wieder los, um
das Einsatzwerkzeug zu arretieren.
Verwenden Sie nur Schrauberbits mit Kugelrastung
1
(DIN
3126-E6.3). Andere Schrauberbits
13
können Sie über einen
Universalbithalter mit Kugelrastung
12
einsetzen.
Einsatzwerkzeug entnehmen
Ziehen Sie die Verriegelungshülse
3
nach vorn und entneh-
men Sie das Einsatzwerkzeug.
Funktionsweise
Die Werkzeugaufnahme
2
mit dem Einsatzwerkzeug wird
durch einen Elektromotor über Getriebe und Schlagwerk
angetrieben.
Der Arbeitsvorgang gliedert sich in zwei Phasen:
Schrauben
und
Festziehen
(Schlagwerk in Aktion).
Das Schlagwerk setzt ein, sobald die Schraubverbindung fest-
fährt und somit der Motor belastet wird. Das Schlagwerk wan-
delt damit die Kraft des Motors in gleichmäßige Drehschläge
um. Beim Lösen von Schrauben oder Muttern läuft dieser Vor-
gang umgekehrt ab.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Würth Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typschild Ihres Elektro-
werkzeugs angegebenen Spannung.
Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
Hinweis:
Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug
geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter
8
auf die Mitte, um
ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Setzen Sie
den geladenen Akku
7
in den Griff ein, bis dieser spürbar ein-
rastet und bündig am Griff anliegt.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild C)
Mit dem Drehrichtungsumschalter
8
können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem Ein-/Aus-
schalter
9
ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf:
Zum Eindrehen von Schrauben und Anziehen
von Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
8
nach
links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf:
Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
8
nach
rechts bis zum Anschlag durch.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter
9
und halten Sie ihn gedrückt.
Die Lampe
4
leuchtet bei leicht oder vollständig gedrücktem
Ein-/Ausschalter
9
und ermöglicht das Ausleuchten des
Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter
9
los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter
9
eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
9
bewirkt eine nied-
rige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck erhöht sich die Dreh-
zahl.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige
10
zeigt bei halb oder voll-
ständig gedrücktem Ein-/Ausschalter
9
für einige Sekunden
den Ladezustand des Akkus an und besteht aus 3 grünen LED.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch kann das Elektrowerk-
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Verlassen des zulässigen Akkutemperaturbereiches von
0–70 °C wird die Drehzahl reduziert. Das Elektrowerkzeug
läuft erst nach Erreichen der zulässigen Akkutemperatur wie-
der mit voller Drehzahl.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist gegen Tiefentladung geschützt. Bei entla-
denem Akku wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutz-
schaltung abgeschaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich
nicht mehr.
LED
Kapazität
Dauerlicht 3 x Grün
≥
2/3
Dauerlicht 2 x Grün
≥
1/3
Dauerlicht 1 x Grün
< 1/3
Blinklicht 1 x Grün
Reserve
OBJ_BUCH-1523-002.book Page 9 Thursday, June 27, 2013 10:34 AM
Summary of Contents for 0700 622 X
Page 3: ...3 3 2 1 6 9 8 5 4 7 11 10 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 3 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 4: ...4 C B A 8 8 1 2 13 12 3 7 6 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 4 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 79: ...79 FI RCD OBJ_BUCH 1523 002 book Page 79 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 80: ...80 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 80 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 136: ...136 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 136 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 137: ...137 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 137 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 138: ...138 W rth W rth OBJ_BUCH 1523 002 book Page 138 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 164: ...164 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 164 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 165: ...165 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 165 Thursday June 27 2013 10 34 AM...