10
Arbeitshinweise
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Mutter/Schraube auf.
Sich dre-
hende Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Das Drehmoment ist abhängig von der Schlagdauer. Das
maximal erzielte Drehmoment resultiert aus der Summe aller,
durch Schläge erzielten, Einzeldrehmomente. Das maximale
Drehmoment wird nach einer Schlagdauer von 6–10 Sekun-
den erreicht. Nach dieser Zeit erhöht sich das Anziehdrehmo-
ment nur noch minimal.
Die Schlagdauer ist für jedes erforderliche Anziehdrehmo-
ment zu ermitteln. Das tatsächlich erzielte Anziehdrehmoment
ist stets mit einem Drehmomentschlüssel zu überprüfen.
Verschraubungen mit hartem, federn-
dem oder weichem Sitz
Werden im Versuch die in einer Schlagfolge erzielten Dreh-
momente gemessen und in ein Diagramm übertragen, erhält
man die Kurve eines Drehmomentverlaufes. Die Höhe der
Kurve entspricht dem maximal erzielbaren Drehmoment, die
Steilheit zeigt, in welcher Zeit dies erreicht wird.
Ein Drehmomentverlauf hängt ab von folgenden Faktoren:
• Festigkeit der Schrauben/Muttern
• Art der Unterlage (Scheibe, Tellerfeder, Dichtung)
• Festigkeit des zu verschraubenden Materials
• Schmierverhältnisse an der Schraubverbindung
Entsprechend ergeben sich folgende Anwendungsfälle:
•
Harter Sitz
ist gegeben bei Verschraubungen von
Metall auf Metall bei Verwendung von Unterlegscheiben.
Nach einer relativ kurzen Schlagzeit ist das maximale
Drehmoment erreicht (steiler Kennlinienverlauf). Unnötig
lange Schlagzeit schadet nur der Maschine.
•
Federnder Sitz
ist gegeben bei Verschraubungen von
Metall auf Metall, jedoch bei Verwendung von Federrin-
gen, Tellerfedern, Stehbolzen oder Schrauben/Muttern
mit konischem Sitz sowie bei Verwendung von Verlänge-
rungen.
•
Weicher Sitz
ist gegeben bei Verschraubungen von
z. B. Metall auf Holz, oder bei Verwendung von Blei- oder
Fiberscheiben als Unterlage.
Bei federndem bzw. weichem Sitz ist das maximale Anzieh-
drehmoment geringer als bei hartem Sitz. Ebenso ist eine deut-
lich längere Schlagzeit erforderlich.
Richtwerte für maximale Schrauben-Anziehdrehmomente
Angaben in Nm, berechnet aus dem Spannungsquerschnitt; Ausnutzung der Streckgrenze 90 % (bei Reibungszahl
μ
ges
= 0,12). Zur Kontrolle ist das Anziehdrehmoment stets mit einem Drehmomentschlüssel zu überprüfen.
Tipps
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrauben in harte
Werkstoffe sollten Sie mit dem Kerndurchmesser des Gewin-
des auf etwa
2
/
3
der Schraubenlänge vorbohren.
Wartung und Reinigung
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug.
Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte
an eine autorisierte Kundendienststelle für Würth Elektrowerk-
zeuge.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth master-Service ausführen zu lassen. In Deutsch-
land erreichen Sie den Würth master-Service kostenlos unter
Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78 37), in Österreich
unter Tel. 0800-20 30 13.
Festigkeitsklassen nach
DIN 267
Standard-Schrauben
Hochfeste Schrau-
ben
3.6
4.6
5.6
4.8
6.6
5.8
6.8
6.9
8.8
10.9 12.9
M 6
2.71
3.61
4.52
4.8
5.42
6.02
7.22
8.13
9.7
13.6
16.2
M 8
6.57
8.7
11
11.6
13.1
14.6
17.5
19.7
23
33
39
M 10
13
17.5
22
23
26
29
35
39
47
65
78
M 12
22.6
30
37.6
40
45
50
60
67
80
113
135
OBJ_BUCH-1523-002.book Page 10 Thursday, June 27, 2013 10:34 AM
Summary of Contents for 0700 622 X
Page 3: ...3 3 2 1 6 9 8 5 4 7 11 10 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 3 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 4: ...4 C B A 8 8 1 2 13 12 3 7 6 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 4 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 79: ...79 FI RCD OBJ_BUCH 1523 002 book Page 79 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 80: ...80 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 80 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 136: ...136 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 136 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 137: ...137 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 137 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 138: ...138 W rth W rth OBJ_BUCH 1523 002 book Page 138 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 164: ...164 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 164 Thursday June 27 2013 10 34 AM...
Page 165: ...165 OBJ_BUCH 1523 002 book Page 165 Thursday June 27 2013 10 34 AM...