![Wilo Control DrainAlarm Installation And Operating Instructions Manual Download Page 8](http://html.mh-extra.com/html/wilo/control-drainalarm/control-drainalarm_installation-and-operating-instructions-manual_982919008.webp)
8
WILO SE 04/2016 V06 DIN A4
Deutsch
PRODUKTBESCHREIBUNG
3. Produktbeschreibung
Das Alarmschaltgerät wird mit größter Sorgfalt
gefertigt und unterliegt einer ständigen Quali-
tätskontrolle. Bei korrekter Installation und War-
tung ist ein störungsfreier Betrieb gewährleistet.
3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwen-
dungsbereiche
GEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Beim Einsatz der angeschlossenen Alarmmel-
dung innerhalb von Ex-Bereichen muss diese
über einen eigensicheren Stromkreis ange-
schlossen werden. Bei direktem Anschluss der
Alarmmeldung besteht Lebensgefahr durch
Explosion! Der Anschluss muss immer von
einem Elektrofachmann durchgeführt werden.
Das Alarmschaltgerät DrainAlarm dient
•
Zur optischen und akustischen Alarmmeldung bei
einem definierten Niveau, das über einen ange
-
schlossenen Signalgeber erfasst wird.
•
Zur optischen und akustischen Alarmmeldung von
externen Alarmsignalen (Sammelstör- oder Hoch
-
wassermeldungen)
Das Alarmschaltgerät darf
nicht
•
Innerhalb von Ex-Bereichen installiert werden!
•
Überflutet werden!
•
Zum direkten Anschluss von Pumpen verwendet
werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge-
hört auch die Einhaltung dieser Anleitung. Jede
darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
HINWEIS
Für die Niveauerfassung muss ein geeigneter
Signalgeber (Schwimmerschalter) bauseits
gestellt werden.
3.2. Aufbau
Das Alarmschaltgerät DrainAlarm besteht aus
einer Hauptplatine mit allen Bauteilen, inkl. Klem-
men, Akku und Trafo.
Beim Alarmschaltgerät DrainAlarm GSM ist im
Deckel zusätzlich ein GSM-Modul inkl. Modem,
Kartenhalter, Relais und Klemmen verbaut.
Zur vollständigen Konfiguration des Alarm
-
schaltgerätes wird ein PC mit Administrator-
rechten benötigt, da die einzelnen Ein- und
Ausgänge per Software programmiert werden
müssen!
Fig. 1.: DrainAlarm: Übersicht Bauteile und Bedienelemente
1 Interner Summer
2 LEDs für die Anzeige der Betriebszustände
3 Klemmen für Netzanschluss
4 Klemmen für Ein- und Ausgänge
5
Klemme für externen Quittierungstaster
6 Quittierungstaster
7 Steckbrücke 1
8
Akku (12 V/1,2 AH, Bleigel)
9 Sichtfenster für LEDs
10 Symbole für LEDs
Fig. 2.: DrainAlarm GSM: Übersicht Bauteile und Bedienelemente
1 Interner Summer
2 LEDs für die Anzeige der Betriebszustände
3 Klemmen für Netzanschluss
4 Klemmen für Ein- und Ausgänge
5
Klemme für externen Quittierungstaster
6 Quittierungstaster
7 Steckbrücke 1
8
Akku (12 V/1,2 AH, Bleigel)
9 Sichtfenster für LEDs
10 Symbole für LEDs
11 Steckbrücke 2
12
GSM-Modul: LEDs für die Anzeige der Betriebszustän
-
de
13
GSM-Modul: SMA-Anschluss für GSM-Antenne
14
GSM-Modul: GSM-Modem
15
GSM-Modul: Mini USB-Anschluss
16
GSM-Modul: SIM-Kartenhalter
17
GSM-Modul: Ausgangsrelais
18
GSM-Modul: Klemmen für Ein- und Ausgänge
3.3. Ein-/Ausgänge
3.3.1. DrainAlarm
•
1x digitaler Alarmeingang (potentialfrei) zum An
-
schluss externer Alarmsignale (Sammelstör- oder
Hochwassermeldung, Niveauerfassung)
•
1x potentialfreier Alarmausgang (Wechsler
-
kontakt) zur Weitergabe des Alarmsignals an
weitere Steuerungssysteme z.B. Fernwirksysteme
•
1x Alarmausgang für den Anschluss von externen
Alarmmeldern (Blitzleuchte oder Hupe)
DrainAlarm GSM
•
1x digitaler Alarmeingang (potentialfrei) zum
Anschluss externer Alarmsignale (Sammelstör-
oder Hochwassermeldung, Niveauerfassung) mit
optischer und akustischer Alarmmeldung sowie
per SMS
•
5x digitale Alarmeingänge (potentialfrei) für ex
-
terne Alarmsignale (Sammelstör- oder Einzelstör-
meldungen, Hochwassermeldung, usw.) mit einer
Alarmmeldung per SMS
•
1x analoger Alarmeingang (0…10 V) für externe
Alarmsignale mit einer Alarmmeldung per SMS
•
1x analoger Alarmeingang (4…20 mA) für externe
Alarmsignale mit einer Alarmmeldung per SMS