![Wigam DIP Series User And Service Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/wigam/dip-series/dip-series_user-and-service-manual_979988020.webp)
20
Betriebs- und Wartungsanleitung
2.4 Elektrischer Anschluß
Sicherstellen, daß die Eigenschaften des Stromnetzes mit den auf dem Leistungsschild der Pumpe genannten
Werten kompatibel sind.
Bei Pumpen mit Drehstrommotor durch Beobachtung des Lüfters des Motors prüfen, ob die Pumpe im Uhrzeigersinn
dreht.
Die elektrische Wicklung des Pumpenmotors ist mit einem thermischen Überlastungsschutz mit automatischem
Reset ausgestattet, der die Stromzufuhr bei Erreichen einer Temperatur von +130°C unterbricht.
2.5 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Grundsätzlich sicherstellen, daß die Pumpe an eine Stromnetz mit funktionstüchtiger Erdung angeschlossen
wird. Obwohl die Temperatur nie erhöhte Werte erreicht, sollte sichergestellt werden, daß die Pumpe während des
Betriebs so aufgestellt wird, daß sie keine Verletzungen wie z.B. kleinere Verbrennungen verursachen kann.
Wird die Pumpe in andere Strukturen oder Anlagen eingebaut, ist es Pflicht des Monteurs sicherzustellen, daß die
Befestigung der Pumpe sicher ist und keine Gefahren für den Benutzer verursachen kann.
Die Kühlung des Pumpenmotors ist als Zwangs-Luftkühlung ausführt.
Die Pumpe muß in einem ausreichend belüfteten Raum betrieben werden, Wände oder Hindernisse müssen
mindestens 4 cm von der Schutzhaube des Lüfters entfernt sein.
3. Betrieb der Pumpe
Zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit und einer optimalen Qualität wird jede Pumpe einer eingehenden Prüfung
unterzogen und auf angemesse Weise eingefahren.
Konstante Leistungen der Pumpe und deren lange Lebensdauer werden durch die strikte Befolgung der folgenden
Vorschriften sichergestellt.
3.1 Inbetriebnahme
Vor der erste Inbetriebnahme muß:
- die Pumpe mit Schmieröl gefüllt werden (sieh Punkt "2.1 Öleinfüllen"),
- die Pumpe einige Minuten lang mit geschlossenem Sauganschluß laufen.
Bei den folgenden Inbetriebsetzungen ist es ausreichend, den Ölstand zu kontrollieren.
Im Fall von Funktionsstörungen die Pumpe ausschalten und den Kundendienst rufen.
3.2 Abschalten der Pumpe
Dabei ist nur zu beachten, daß die Saugleitung vor dem Abschalten geschlossen werden muß (nur für Pumpen
ohne Magnetventil).
Dadurch wird vermieden, daß beim Abschalten der Pumpe der auf den Ablaßanschluß wirkende Umgebungsdruck
das Schmieröl der Pumpe in den evakuierten Kreislauf drückt.
Das Vermischen von nicht miteinander kompatiblen Ölen (Pumpenöl und Öl des Verdichters der Kühlanlage)
beeinträchtigt den ordentlichen Betrieb des Verdichters.
Bei hufigen Zyklen Anlaufen/Stop wird empfohlen, die Pumpe nicht auszuschalten, sondern das Ventil am Ende
der Saugleitung zu schließen, diese vom evakuierten Kältekreislauf abzukoppeln und die Pumpe eingeschaltet
zu lassen.
Die Pumpe vor dem Abschalten einige Minuten lang mit geschlossenem Sauganschluß und offenem Gasballastventil
laufen lassen; auf diese Weise werden Feuchtigkeits- und Kältemittelrückstände entfernt, die sich möglicherweise
im Pumpenöl befinden.
4. Gewöhnliche Wartungsarbeiten
Eine methodische und korrekte Wartung der Hochvakuumpumpe gewährleistet eine lange Lebensdauer und die
Erhaltung der genannten Leistungen.
4.1 Schmieren
Das mitgelieferte Schmiermittel ist speziell für die Schmierung von Hochvakuumpumpen hergestellt; es ist durch
eine minimale Änderung seiner Viskosität in einem Temperaturbereich von +10°C bis +100°C gekennzeichnet.
Das mitgelieferte Öl ist für den Einsatz der Pumpe zur Evakuierung von Kältemittelkreisläufen mit Kältemittel CFC
oder HCFC (R12, R22, R502 usw.) geeignet.
Werden mit Kältemittel HFC (R134a, R404a usw.) arbeitenden Kreisläufe evakuiert, sollte die Pumpe mit einem
synthetischen Schmiermittel, das auf Anfrage separat erhältlich ist, gefüllt werden.
P.S. Mineralöl kann mit jeden Kältemittel verwendet werden, wenn die Pumpe mit einer Magnetventil ausgestattet
ist.
Die für die verschiedenen Modelle benötigte Olmenge ist Punkt 1.1 Allgemeine Eigenschaften zu entnehmen.
Die erste Olfüllung muß nach circa 150÷200 Betriebsstunden gewechselt werden.
Die folgenden Olwechsel sind alle 400÷500 Arbeitsstunden bzw. alle 3 Monate durchzuführen.
DEUTSCH
Betriebs- und Wartungsanleitung
21
Schmieröle - für die regelmäßige Wartung verfügbare Typen und Konfektionen
Mineralöl
Synthetiköl auf Polyölesterbasis POE
Modell: K1-L
Modell: SW68
Bestell.Nr. 12002003
Bestell.Nr: 12002004
Viskosität: ISO46
Viskosität: ISO68
Packungsgröße: 1.000cc
Packungsgröße: 1.000cc
4.2 Ölwechsel
Das Schmieröl der Pumpe regelmäßig mindestens alle 3 monate, wechseln. Verunreinigtes Öl vehindert das Erreichen
eines annehmbaren Vakuums und führt zu irreparablen Schäden an den mechanischen Teilen der Pumpe.
Vor dem Ablassen und Nachfüllen von Öl ist die Pumpe abzuschalten.
Beim Ölwechsel folgendermaflen vorgehen:
a)
Ölablaßschraube unten an der Pumpe abschrauben
b)
Öl vollständig ablassen
c)
Ölablaßschraube wieder aufschrauben
d)
Öl einfüllen (siehe Punkt "2.1 Öleinfüllen")
5. Außergewöhnliche Wartungsarbeiten
Außergewöhnliche Wartungsarbeiten sind dann durchzuführen, wenn schwerwiegende Funktionsstörungen wie
Überhitzung der Pumpe, unzureichendes Vakuum, andauernde Lärmentwicklung, Blockierung der Pumpe oder
sonstige Anzeichen eines nicht ordnungsgemäßen Betriebs auftreten.
In diesen Fällen müssen die Pumpe zerlegt, die Teile sorgfältig gereinigt und wenn nötig beschädigte Teile repariert
oder ausgetauscht werden.
Arbeiten an der Pumpe müssen von qualifiziertem Personal entsprechend der oben beschriebenen Verfahren und
mit Hilfe der im Anhang enthaltenen Explosionszeichnungen zur Identifizierung der Teile durchgeführt werden. Nur
so kann das zu bestellende Ersatzteil sowie dessen korrekte Anordnung genau bestimmt werden.
Wenn nötig, in jedem Fall mit unserem Kundendienst Kontakt aufnehmen.
(
*) Siehe ersatzteile am ende der anleitung:
DIP401: Rif. 34
DIP402: Rif. 34
RS3D:
Rif. 28
RS4D:
Rif. 27
RS9D:
Rif. 22
RS15D: Rif. 32
RV25B: Rif. 51
ACHTUNG
Schmiermittel sind Sondermüll und müssen nach den einschlägigen Vorschriften fachgerecht entsorgt
werden.
Summary of Contents for DIP Series
Page 2: ......
Page 4: ...Realizzazione WIGAM S p A Stampa Arti Grafiche Cianferoni Stia Ar Edizione aprile 2008...
Page 10: ...10...
Page 16: ...16...
Page 22: ...22...
Page 28: ...28...
Page 34: ...34...
Page 40: ...40...
Page 46: ...46 Note...
Page 47: ......