![Wigam DIP Series User And Service Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/wigam/dip-series/dip-series_user-and-service-manual_979988018.webp)
18
Betriebs- und Wartungsanleitung
ACHTUNG
Sicherheitsvorschriften
a) Dieses Gerät darf nur von qualifiziertem Personal betrieben werden, das mit den
Grundlagen der Kältetechnik, den Kälteanlagen und den Kältemitteln vertraut ist und
die Gefahren kennt, die von unter Druck stehenden Geräten ausgehen.
b) Die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig lesen; die stenge Beachtung der darin
beschriebenen Vorgänge ist Voraussetzung für die Sicherheit des Betreibers, den
einwandfreien Zustand des Geräts und der Beibehaltung der genannten Leistungen.
c) Geeignete Schutzkleidung wie Schutzhandschuhe und Schutzbrillen tragen. Der
Kontakt mit Kältemittel kann zu Erblindung oder sonstigen Gesundheitsschäden
führen.
d) Nur in ausreichender Entfernung von offenem Feuer und heißen Flächen arbeiten, da
sich das Kältemittelgas bei hohen Temperaturen zersetzt; dabei werden giftige und
aggressive Substanzen freigesetzt, die gesundheitsschädlich und
umweltverschmutzend sind.
e) Kontakt mit der Haut vermeiden, da die niedrige Verdampfungstemperatur (-40°C circa)
Erfrierungen verursachen kann.
f) Einatmen von Kältemitteldämpfen vermeiden.
g) Grundsätzlich sicherstellen, daß die Pumpe an ein Stromnetz mit geeigneten
Absicherungen und funktionstüchtiger Erdung angeschlosssen ist.
h) Obwohl die Pumpe nie erhöhte Temperaturen erreicht, muß sichergestellt sein, daß die
Pumpe während des Betriebs so gelagert ist, daß sie keine Verletzungen, wie z.B.
kleinere Verbrennungen verursachen kann
i) Die Pumpe darf nur in gut belüfteter Umgebung mit ausreichenden Luftwechseln
betrieben werden.
j) Vor dem Abkoppeln der Pumpe sicherstellen, daß der Zyklus beendet ist und alle Ventile
geschlossen sind, damit kein Kältemittelgas in die Umgebung austreten kann.
k) Behälter nie über 75% seines maximalen Fassungsvermögens füllen.
l) Die pump abschalten und vom Stromnetz trennen, wenn sie nicht gebraucht wird.
m) Während den verschiedenen Arbeiten muß auf jeden Fall das Austreten von Kältemittel
in die Umgebung vermieden werden. Diese Vorsichtsmaßnahme ist von den
einschlägigen Umweltschutzrichtlinien vorgeschrieben und verhindert außerdem, daß
Kältemittel im Raum das Auffinden von eventuell vorhandene Lecks erschwert
!
DEUTSCH
Betriebs- und Wartungsanleitung
19
1. WIGAM - Hochvakuumpumpen Allgemeines
Die WIGAM Hochvakuumpumpen sind als einstufige oder zweistufige Fügel-Kreiselpumpen mit Ölschmierung
ausgeführt und mit einem Gasballastventil zur Entfernung von Rückständen kondensierbarer Gase ausgestattet.
Jede Stufe verfügt über ein Flügelrad, das ohne Zwischenschaltung von Kupplungen direkt auf der Antriebswelle
befestigt ist. In den zweistufigen Pumpen sind die beiden Laufräder in Reihe miteinander verbunden, so daß das
bestmögliche Vakuum erreicht werden kann.
1.1 Eigenschaften
Pumpenmodell
DIP401
RS3D
RS4D
DIP402
RS9D
RS15D
RV25B
Nennleistung
l/min
80
46
66
80
180
250
440
Endvakuum
mbar
6x10
-2
1x10
-2
1x10
-2
1x10
-2
1x10
-2
1x10
-2
1x10
-4
Anschlußleisting
W
180
120
120
240
370
550
550
Drehzahl
giri/min
2.800
2.800
2.800
2.800
1.450
2.800
1.450
Ölinhalt
cc
210
300
225
300
450
400
1.000
Betriebstemperatur
°C
0/+40
0/+40
0/+40
0/+40
0/+40
0/+40
0/+40
Lagertemperatur
°C
-25/+50
-25/+50
-25/+50
-25/+50
-25/+50
-25/+50
-25/+50
Gewicht
kg
7,2
6,4
6,5
8,2
12,00
16,00
29,50
Elektrische Eigenschaften*
230/1/50-60
230/1/50-60
230/1/50-60
230/1/50-60
230/1/50-60
230/1/50-60
**
* Andere Spannungen und Frequenzen sind auf Anfrage lieferbar
** Standard Spannungen und Frequenzen 230/1/50-60 e 380/3/50
1.2 Gasballastventil
Alle WIGAM Pumpen sind mit einem Gasballastventil ausgestattet (
*), das während der ersten Phase der
Evakuierung geöffnet werden muß; dieses Ventil ermöglicht es, Umgebungsluft direkt in den Verdichtungsraum
der Pumpe einzuführen.
2. Montage
Die Pumpe wird ohne Schmiermittel ausgeliefert; vor Inbetriebnahme ist daher die exakte, vom Hersteller empfohlene
Ölmenge einzufüllen.
2.1 Ölfüllung
Vor dem Einfüllen von Öl oder der Kontrolle des Ölstands muß die Pumpe grundsätzlich ausgeschaltet werden.
Da die Pumpe ohne Schmiermittel geliefert wird, ist vor der Inbetriebnahme Öl in das Pumpengehäuse zu füllen;
Typ und Menge müssen den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Die Verwendung anderer Schmiermittel kann die Leistungen der Pumpe beeinträchtigen und zu irreparable Schäden
an ihren mechanischen Teile führen.
Mit der Pumpe wird eine Flasche mit 500cc Mineralöl geliefert.
Öl wie folgt einfüllen:
a)
Öleinfüllstutzen oben an der Pumpe abschrauben
b)
Langsam Öl in die Pumpe füllen bis der Ölstand bis zur Hälfte des an der Pumpenseite angebrachten
Schauglases reicht
c)
Öleinfüllschraube wieder aufschrauben
Um das Einfüllen einer übermäßigen Ölmenge zu vermeiden, wird empfohlen, das Öl zum Abmessen zuerst in
ein Meßgefäß zu füllen.
Ist zu viel Öl eingefüllt worden, muß die Pumpe geleert und erneut gefüllt werden.
2.2 Anschluß der Saugleitung
Um die für die Evakuierung benötigte Zeit zu verringern, muß die Saugleitung so weit wie möglich verkürzt, der
Innendurchmesser vergrößert und der Verlauf der Leitung möglichst geradlinig gehalten werden.
Auf Wunsch kann der Sauganschluß mit einem Sperrventil oder mit einem Magnetventil ausgerüstet werden, das im Fall
eines Stromausfalls den Rückfluß von Schmiermittel von der Pumpe in den evakuierten Kältekreislauf verhindet.
2.3 Ablassen der Dämpfe
Die Pumpe kann ohne Ablaßanschluß arbeiten.
Wenn Kältekreisläufe mit großem Fassungsvermögen entleert werden müssen oder die Pumpe sehr häufig ein- und
ausgeschalten wird, sollte anstelle der gelieferten Verschlußkappe ein spezieller Entölungsfilter mit Auffangbehälter
montiert werden.
Das während des Betriebs abgegebene Öl wird von diesem Filter abgefangen, fließt in den darunter liegenden
Auffangbehälter und von dort nach dem Abschalten der Pumpe wieder in das Gehäuse zurück.
ACHTUNG
Schmiermittel sind Sondermüll und müssen nach den einschlägigen Vorschriften fachgerecht entsorgt
werden.
Summary of Contents for DIP Series
Page 2: ......
Page 4: ...Realizzazione WIGAM S p A Stampa Arti Grafiche Cianferoni Stia Ar Edizione aprile 2008...
Page 10: ...10...
Page 16: ...16...
Page 22: ...22...
Page 28: ...28...
Page 34: ...34...
Page 40: ...40...
Page 46: ...46 Note...
Page 47: ......