![VOSS.eisfrei LINOtherm 80182 Installation Instructions Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/voss-eisfrei/linotherm-80182/linotherm-80182_installation-instructions-manual_1051268007.webp)
DE
EN NL SE
Das Heizkabel darf bei Außentemperaturen < +5 °C nicht montiert werden.
Wenn das Heizkabel (aufgrund von Kälte) steif ist, dann muss das Heizkabel abgewi
-
ckelt werden und einige Minuten angeschlossen werden, bis es warm und biegsam
ist, bevor dieses installiert werden kann.
Heizkabel niemals an die Spannungsversorgung anschließen, solange dieses noch
aufgewickelt ist.
Der Mindestbiegeradius von Rmin = 35 mm darf nicht unterschritten werden.
Das Heizkabel und die Netzanschlussleitung muss gegen Beschädigung und Ab-
nutzung geschützt werden, bzw. darf ohne Schutz nicht installiert werden, wenn es
an Orten installiert wird, an denen es mechanisch beschädigt werden könnte, z.B.
durch nagende Tiere, Eis, Eiszapfen, mechanische Beanspruchung, usw.
Das Heizkabel darf nicht installiert und/oder eingeschaltet werden, um bereits ent
-
standene Eisbildung zu entfernen oder das Dach von Eis und Schnee zu befreien.
Das Heizkabel darf nicht bei Dachrinnen und Fallrohren aus Holz verwendet werden.
Wenn der FI auslöst und nicht mehr zurückgesetzt werden kann, dann liegt ein Feh-
ler am Heizkabel vor. Das Heizkabel muss außer Betrieb genommen werden und
von einer qualifizierten Elektrofachkraft überprüft werden.
Zur Verhütung von Bränden muss das Heizkabel mindestens einen Abstand von
13 mm zu leicht entflammbaren Stoffen (einschließlich entflammbarer Isolierung)
haben.
Die Länge des Heizkabels kann nicht geändert (gekürzt) werden. Jeder Versuch das
Heizkabel physisch zu verändern, führt zum Erlöschen der Gewährleistung. Sobald
das Heizkabel abgeschnitten wurde, ist es nicht mehr reparierbar.
Kabel nicht mit Klammern heften, festnageln oder mit ungeeigneten Materialien
befestigen.
Das Heizkabel darf im Sommer nicht angeschlossen werden (ausstecken).
Niemals mehr als 13 mm Mineralwolle- oder Schaumstoffisolierung. Eine übermäßi
-
ge Isolierung des Heizkabels führt zur Überhitzung. Es ist sicherzustellen, dass die
Isolierung feuerbeständig ist.
2.1 BESCHREIBUNG
Das Frostschutzheizkabel ist speziell dafür ausgelegt, die Eisbildung in Dachrinnen und in
Fallrohren zu verhindern und kann auch als Rohrbegleitheizung verwendet werden.
Dieses Frostschutzheizkabel besteht aus einem Widerstandsheizelement (Heizkabel, das
mit einem vernetzbaren Polymer isoliert ist), einem Thermostat und einem Netzkabel. Die
metallische Ummantelung gewährleistet eine zusätzliche mechanische Festigkeit und die
Verbindung zur Erdung. Ein zur Temperaturregelung eingebauter Thermostat befindet
sich zwischen Kaltleiter und Heizkabel.