5. Durchgang, den Widerstand und den Isolationswiderstand des Frostschutzheizkabels
vor Beginn der Installation und auch nach der Installation, jedoch immer vor Anschluss
des Netzsteckers überprüfen. Der Widerstandswert muss vor- und nach der Installation
mit dem Wert auf dem Produktetikett übereinstimmen. Eine Toleranz von -5 % bis
+ 10 % ist erlaubt. Der Isolationswiderstand muss mehr als 10 MOhm betragen.
6. Vor der Installation wird das Heizkabel auf dem Boden ausgerollt und so auf dem Bo-
den ausgelegt, wie es später in der Dachrinne/Fallrohr gelegt/aufgehängt werden soll.
Stromversorgung vorbereiten:
7. Netzsteckdose im geschützten Bereich (Innenraum) montieren.
8. Mit Netzkabel nach der Netzsteckdose eine Tropfschleife bilden, um zu vermeiden,
dass Kondensat von der Dachrinne in die Steckdose gelangt.
9. Verwenden Sie Halterungen alle 1,5 bis 3m für die Befestigung der Heizkabel und bei
jedem Richtungswechsel der Heizkabel.
Heizkabel und Thermostat montieren:
10. Kabel fl ach in die Dachrinne legen. Es kann temporär ein Aluminium-
klebeband (z.B. Art.Nr. 80045) verwendet werden.
11. Das Kabel muss in der Dachrinne am Boden fl ach anliegen um Wärme-
verluste zu vermeiden.
12. Abstandhalter (z.B. Art.Nr. 80291) sollten alle 30cm angebracht werden.
12.
Tabelle 1: Dachrinnenfrostschutzheizkabel - Leistung 20 W / m bei 230 VAC
Artikelnummer
Länge (m)
Watt (W)
Widerstand (Ω)
bei +20
° C,
(- 5%, +
10%)
Strom (Amp.)
80182
5
100
529,00
0,43
80184
10
200
264,50
0,87
80186
15
300
176,33
1,30
80188
20
400
132,25
1,74
80190
25
500
105,80
2,17
80192
40
800
66,13
3,48
80194
50
1000
52,90
4,35