![VOSS.eisfrei LINOtherm 80182 Installation Instructions Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/voss-eisfrei/linotherm-80182/linotherm-80182_installation-instructions-manual_1051268011.webp)
DE
EN NL SE
13. Das Thermostat muss eng an der Dachrinne anliegen und mit dem Befestigungssteg
positioniert werden. Das Thermostat sollte am kältesten Dachrinnen-Ende angebracht
werden. Das Thermostat misst die Temperatur der Dachrinne und schaltet das Heiz-
kabel nach Bedarf ein oder aus.
14. Wenn das Heizkabel für die Frostfreihaltung montiert wird, muss ab einer Länge von
4 Metern das Heizkabel aufgehängt und somit ugentlastet werden. Das Heizkabel darf
nicht um das Fallrohr gewickelt werden!
15. Das Heizkabel darf sich auch im Fallrohr nicht berühren. Entsprechende Abstandhal-
ter sind alle 15 cm zu montieren, bevor das Heizkabel in das Fallrohr abgelassen wird.
16. Das Heizkabel muss im Fallrohr mindestens bis 1 Meter unter die Geländeoberfl äche
reichen, damit das Fallrohr bis zur „Frostfreigrenze“ frostfrei bleibt.
17. Erneut überprüfen, dass das Heizkabel in der vorgesehenen Position liegt, die be-
heizte Heizleitung komplett in der Dachrinne / Fallrohr positioniert ist und sich die
Heizleitung nicht selbst berührt, überkreuzt oder überlappt. Hier empfehlen wir ein
Heizkabel-Verlege-Set, z.B. Art.Nr. 80292.
4.2 Montage – Rohrbegleitheizung
Rohr und Heizkabel vorbereiten:
1. Sicherstellen, dass der Bereich um die Rohrleitung frei zugänglich ist und keine schar-
fen Kanten und leicht entfl ammbare Werkstoff e vorhanden sind (Um das Risiko einer
Beschädigung des Kabels und angrenzender Bereiche soweit wie möglich zu vermeiden).
2. Scharfe Kanten entfernen, bzw. Schutz anbringen.
3. Alle Metallteile der Installation elektrisch erden.
Rohrleitungen, Metalldachrinnen, Schutzrohre und Ummantelungen aus Metall
sind aus Sicherheitsgründen vor der Verlegung zu erden. Es ist vor Beginn der
Installation sicherzustellen, dass jedes Metallteil geerdet ist. Die komplette Anlage
muss auf Durchgängigkeit geprüft werden und ggf. müssen zusätzliche Erdungs-
anschlüsse geschaff en werden.
Heizkabel auf Raumtemperatur aufwärmen lassen, bevor mit der Installation
begonnen wird.
4. Durchgang, den Widerstand und den Isolationswiderstand des Frostschutzheizkabels
vor Beginn der Installation und auch nach der Installation, jedoch immer vor An-
schluss des Netzsteckers überprüfen. Der Widerstandswert muss vor- und nach der
Installation mit dem Wert auf dem Produktetikett übereinstimmen. Eine Toleranz von
-5% bis + 10% ist erlaubt. Der Isolationswiderstand muss mehr als 10 MOhm betra-
gen. (Siehe: Tabelle 1)
5. Vor der Installation wird das Heizkabel auf dem Boden ausgerollt und so auf dem
Boden ausgelegt, wie es später am Rohr montiert werden soll.