18
Sicherungswechsel
Beachten Sie beim Sicherungswechsel unbedingt die Sicherheitsbestimmungen!
Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der ange-
gebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung falscher
oder geflickter Sicherungen bzw. ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzu-
lässig und kann zum Brand führen.
Der Messeingang „V/mA“ (7) ist gegen Überlastung geschützt. Der Messeingang „10A“ ist nicht abgesi-
chert. Ist keine Messung über die „V/mA“-Buchse (7)mehr möglich, so muss die interne Sicherung
gewechselt werden.
Zum Sicherungswechsel gehen Sie wie folgt vor:
-
Entfernen Sie alle Messleitungen und schalten
das Multimeter aus.
-
Nehmen Sie den Gummiholster vom Gehäuse.
-
Lösen Sie die rückseitige Gehäuseschraube und
schieben Sie den Batteriefach-Deckel (11) vor-
sichtig ab.
-
Drücken Sie den Kunststoffzapfen zwischen den
beiden Batteriefächern nach vorne, bis die Ge-
häuseschale entriegelt wird. Nehmen Sie die
Gehäuseschale vorsichtig ab.
-
Ersetzen Sie die keramische Feinsicherung gegen eine neue des selben Typs und Stromstärke.
F 0,5A /500V Flink 6,3 x 32 mm
-
Verschließen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge und verschrauben den Batteriefachdeckel
wieder sorgfältig.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus!
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batte-
rien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde,unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz!