background image

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder 

die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 

  

1529604_V2_0317_02_VTP_m_de

Einlegen/Wechseln der Batterie

Bei Erstinbetriebnahme und wenn der Tester beim Einschalten nicht grün leuchtet, ist ein Bat-

teriewechsel erforderlich. Zwei Batterien liegen dem Tester bei. 
Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie den Batteriedeckel (1) (Taschenlampenende) des Testers entgegen der Uhrzeiger-

richtung vorsichtig ab.
Legen Sie zwei Micro-Batterien (AAA) in das Batteriefach ein. Beachten Sie die Polarität.
Der Pluspol muss in Richtung der Detektorspitze (7) zeigen. 
Verwenden Sie möglichst Alkaline-Batterien, da diese eine längere Betriebszeit garantieren. 
Richten Sie die Abdeckung des Testers wie im Bild gezeigt aus. Die beiden kleinen Federn 

müssen nach oben zeigen und die beiden Kontakte des Spannungsprüfers kontaktieren.
Schrauben Sie die Abdeckung auf das Prüfgerät, bis es fest sitzt. Verwenden Sie keine über-

mäßige Kraft. 

  Überprüfen Sie den Betrieb, indem Sie den Tester bei einer bekannten spannungs-

führenden Wechselspannung/Leitung im definierten Erfassungsbereich des Testers 

verwenden.

 

Wenn die Batteriespannung im Testbetrieb für einen zuverlässigen Betrieb zu 

niedrig ist, wird der Tester einmal piepsen, dreimal vibrieren und die grüne LED-

Anzeige (6) wird deaktiviert.

 

Bitte entfernen Sie bei der Erstinbetriebnahme etwaige Sicherheitsstreifen. 

Vorbereitung der Tests

•  Das Einschalten des Gerätes erfolgt durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters (5).
•  Zum Selbsttest piepst und vibriert der Spannungsprüfer einmal. 
•  Der Testbereich 100 V bis 1000 V ist nach dem Einschalten eingestellt.
•  Dieser Modus wird durch eine grüne LED-Anzeige (6) signalisiert.
•  Um den Empfindlichkeitsbereich 12 V bis 1000 V zu benutzen, drücken und halten Sie die  

12 V-Taste (4). Dieser Modus wird durch eine gelbe LED- Anzeige (6) signalisiert. Im Bereich 

12 V bis1000 V werden ebenfalls Spannungen zwischen 100 V und 1000 V angezeigt. Wenn 

eine Spannungsquelle über 100 V in der Nähe einer 12 V-Spannungsquelle vorhanden ist, 

wird der Tester die stärkere Quelle erkennen.

•  Das Testgerät wird durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters (5) ausgeschaltet.

Hierbei piepst der Spannungsprüfer zweimal, vibriert zweimal und die grüne LED-Anzei-

ge (6) erlischt.

•  Das Testgerät schaltet sich automatisch nach ca. 5 Minuten Inaktivität aus.

Durchführen von Prüfungen

  Bevor Sie eine Prüfung durchführen, vergewissern Sie sich, dass die LED-Anzei-

ge (6) je nach Messbereich grün bzw. gelb leuchtet und testen Sie die Funktion an 

einer bekannten Spannungsquelle im ausgewählten Messbereich.

a)  Spannungsprüfung 100 V - 1000 V

•  Bewegen Sie das Gerät langsam entlang des Prüfobjektes, z.B. einem Kabel.
•  Wenn das Gerät eine Wechselspannung im 100 V bis 1000 V-Modus erkennt, wird mehrmals 

pro Sekunde die LED-Anzeige (6) rot blinken, der Motor vibrieren und der Tongeber piepsen.

•  Die Lage des Erdleiters im Testobjekt kann den Test beeinflussen.

b)  Spannungsprüfung 12 V - 1000 V

•  Drücken und halten Sie die 12 V-Taste (4) 
•  Die LED-Anzeige (6) wechselt von grün nach gelb. 

Bewegen Sie das Gerät langsam entlang des Prüfobjektes, z.B. einem Kabel.

•  Wenn das Gerät eine Wechselspannung im 12 V bis 1000 V-Modus erkennt, wird einmal pro 

Sekunde die LED-Anzeige (6) rot blinken, der Motor vibrieren und der Tongeber piepsen.

•  Wenn das Gerät eine Wechselspannung im 100 V bis 1000 V-Modus erkennt, wechselt er 

automatisch in diesen Modus. 

•  Die Lage des Erdleiters im Testobjekt kann den Test beeinflussen.

c)  Taschenlampe

•   Schalten Sie die Taschenlampe durch Drücken der „Taschenlampe“-Taste (3) ein bzw. aus.

Tongeber und Vibratitions- Motor deaktivieren/reaktivieren

a)  Im ausgeschalteten Zustand 

Drücken und halten Sie den Ein-/Aus-Schalter (5) bis die LED-Anzeige (6) grün leuchtet. 

b)  Im eingeschalteten Zustand 

Drücken und halten Sie den Ein-/Aus-Schalter (5) bis die LED-Anzeige (6) grün blinkt.
Um den Tongeber und den Motor wieder einzuschalten, drücken und halten Sie den Ein-/Aus-

Schalter (5) bis die LED-Anzeige (6) grün blinkt, der Motor vibriert und der Tongeber piepst.

Pflege und Reinigung

•  Bevor Sie das Gerät reinigen, schalten Sie es aus

  Beim Öffnen von Abdeckungen oder entfernen von Teilen, außer wenn dies von 

Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.

•  Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernde, chemische oder aggressive Reinigungs-

mittel wie Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Gerätes ange-

griffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur 

Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä

•  Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht 

feuchtes Reinigungstuch.

Entsorgung

a)  Produkt

  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 

Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 

Bestimmungen.

 

Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät und entsorgen Sie diese getrennt vom 

Gerät.

b)  Batterien/Akkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten 

Batterien/Akkus verpflichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. 

  Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-

zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Be-

zeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = 

Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter 

dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).

Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-

meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz

Technische Daten

Anzeige ......................................... LED
Tongeber ....................................... ja
Vibration ....................................... ja
Spannungsbereich ........................ 12 V bis 1000 V/AC (2 Messbereiche)
Frequenzbereich ........................... 50 bis 60 Hz
Einschaltdauer .............................. dauernd
Magnetfelder ................................. AC
Betriebsspannung ......................... 2x Alkaline-Batterien vom Typ AAA/Micro/LR03 
Stromaufnahme ............................ ca. 23 mA (rote LED leuchtet)
 

ca. 53 mA (Taschenlampenfunktion) 

 

ca. 90 mA (Piepser/Vibration/rote LED leuchtet)

 

ca. 105 mA (rote LED leuchtet/Taschenlampenfunktion)

 

 ca. 180 mA (Piepser/Vibration/rote LED leuchtet/Taschen-

lampenfunktion)

Schutzklasse ................................ 2 (Doppelte oder verstärkte Isolierung)
Schutzart ...................................... IP67
Arbeitstemperaturbereich ............. 0 °C bis +50 °C (32 °F bis 122 ° F )
Lagertemperatur ........................... -10 °C bis +60 °C (14 °F bis 140 ° F )
Relative Luftfeuchtigkeit ............... 0% rF bis 80% rF (nicht kondensierend)
Abmessungen ............................... 161 x 29 x 24 mm (LxBxH) 
Gewicht ......................................... 70 g
Arbeitshöhe .................................. 2000 Meter

Summary of Contents for MS-444

Page 1: ... und ein Signalton erklingt Das Messgerät verfügt an der Gehäuseunterseite über ein Arbeitslicht 8 um die Messstelle bei schlechten Lichtbe dingungen besser zu erkennen Zusätzlich ist im Tester eine LED Lampe eingebaut Der berührungslose Spannungsprüfer wird mit zwei Micro Batterien betrieben Eine andere Spannungsquelle darf nicht verwendet werden Aus Sicherheits und Zulassungsgründen dürfen Sie d...

Page 2: ...ie 12 V Taste 4 Die LED Anzeige 6 wechselt von grün nach gelb Bewegen Sie das Gerät langsam entlang des Prüfobjektes z B einem Kabel Wenn das Gerät eine Wechselspannung im 12 V bis 1000 V Modus erkennt wird einmal pro Sekunde die LED Anzeige 6 rot blinken der Motor vibrieren und der Tongeber piepsen Wenn das Gerät eine Wechselspannung im 100 V bis 1000 V Modus erkennt wechselt er automatisch in di...

Page 3: ...eard The measuring instrument has a worklight 8 on the bottom side of the housing for better detection of the inspection target in dimly lit locations Additionally the tester has an integrated LED lamp The non contact voltage tester is powered by two micro batteries Do not use any other power source For safety and approval reasons you may not convert and or alter the product If you use the product...

Page 4: ...g the tested object e g a cable If the device detects an AC voltage ranging from 12 V to 1000 V the LED 6 will flash red once a second the motor will vibrate and the sound generator will beep If the device detects an AC voltage ranging from 100 V to 1000 V it will automatically switch to this mode Testing may be influenced by the position of the ground wire in the tested object c Torch Press the t...

Page 5: ...e l appareil vibre et un signal sonore retentit L appareil de mesure dispose sur la face inférieure d une lampe de travail 8 afin de mieux reconnaître l endroit de la mesure dans de mauvaises conditions d éclairage Le testeur est en plus équipé d une lampe LED Le testeur de champs magnétiques est alimenté par deux micro piles Aucune autre source de tension ne doit être utilisée Pour des raisons de...

Page 6: ...ternative dans le mode 12 V à 1000 V l indicateur LED 6 clignote en rouge plusieurs fois par seconde le moteur vibre et le générateur de son retentit Quand l appareil détecte une tension alternative dans le mode 100 V à 1000 V il commute automatiquement vers ce mode La situation de la conduite à la terre dans l objet à tester peut influencer le test c Lampe de poche Allumez la lampe de poche en ap...

Page 7: ...t meetinstrument beschikt aan de bovenkant van de behuizing over een werklampje 8 om de meetplek bij slecht licht beter te kunnen zien Tevens is in de tester een ledlampje ingebouwd De contactloze spanningstester werkt op twee microbatterijen Gebruik geen andere vorm van stroomvoorziening Om veiligheids en keuringsredenen is het ombouwen en of veranderen van het product niet toegestaan Indien u he...

Page 8: ...toets 4 ingedrukt De ledindicator 6 gaat van groen naar geel Beweeg het apparaat langzaam langs het tekstobject bijv een kabel Zodra het apparaat een wisselspanning in de 12 Volt tot 1000 Volt modus herkent knippert 1 keer per seconde de ledindicator 6 rood trilt de motor en piept de geluidsgenerator Zodra het apparaat een wisselspanning in de 100 Volt tot 1000 Volt modus herkent gaat het automati...

Reviews: