VOLTCRAFT 2300390 Operating Instructions Manual Download Page 2

•  Zur Spannungs-/Stromversorgung darf das Ladegerät mit Wechsel- oder 

Gleichspannung betrieben werden. Das Gerät kann wahlweise mit 100–240 V 

Wechselspannung oder mit 7–17 V Gleichspannung betrieben werden. Achten 

Sie dabei auf die Verwendung der richtigen Eingangsspannungen. Beachten Sie 

immer die korrekte Polarität.

•  Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen 

und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim 

Aufladen nicht ausgeschlossen werden.

•  Achten Sie beim Anschluss der Akkupacks auf die richtige Polarität von Eingang 

und Ausgang.

•  Wenn Sie mit dem Ladegerät arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder 

leitfähigen Materialien, wie z. B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o. ä.). Bei 

Kurzschlüssen besteht Brand- und Explosionsgefahr.

•  Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
•  Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder 

elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch 

kann die Steuerelektronik beeinflusst werden.

•  Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, 

wie z. B. Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in 

direkter Nähe zum Produkt befinden, da diese das Produkt beeinflussen können.

•  Verwenden Sie das Produkt niemals sofort nachdem es von einem kalten Raum 

in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser 

kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen! 

Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Lassen 

Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur erwärmen, bevor Sie es in Betrieb 

nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern.

•  Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung (z. B. Lagerung) von der 

Stromversorgung. Ziehen Sie dazu das Netzkabel aus der Netzsteckdose.

•  In  Schulen,  Ausbildungsstätten,  Hobby-  und  Selbsthilfewerkstätten  muss  der 

Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.

•  Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des 

Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen 

und Betriebsmittel.

e) Elektrische Sicherheit

•  Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte auf dem 

Typenschild des Produktes mit denen Ihrer Stromversorgung übereinstimmen. 

•  Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäß abgesicherte 

Schutzkontaktsteckdose (230 VAC, 50 Hz) oder eine geeignete 

Gleichspannungsquelle (7–17 VDC) verwendet werden.

•  Die  Netzsteckdose  muss  sich  in  der  Nähe  des  Geräts  befinden  und  leicht 

zugänglich sein.

•  Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker 

aus der Netzsteckdose.

•  Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.

Informationen zu Ladeparametern

Akkus bestehen aus zwei Elektroden, die in einem Elektrolyten eingebracht sind. Damit ist ein 

Akku ein chemisches Element. Im Inneren dieses Elements laufen chemische Prozesse ab. 

Da diese Prozesse reversibel sind, können Akkus wieder aufgeladen werden.
Zum Aufladen eines Akkus wird die sogenannte Ladespannung benötigt, welche größer als die 

Zellspannung sein muss. Außerdem muss beim Aufladen mehr Energie zugeführt werden, als 

danach wieder entnommen werden kann. Dieses Verhältnis von zugeführter zu entnommener 

Energie wird als Wirkungsgrad bezeichnet.
Die entnehmbare Kapazität, die stark vom Entladestrom abhängt, ist ausschlaggebend für den 

Zustand des Akkus. Die zugeführte Ladung kann nicht als Maß verwendet werden, da ein Teil 

davon verloren geht (z. B. in Wärme umgesetzt wird).
Die Kapazitätsangabe des Herstellers ist die maximale theoretische Ladungsmenge, die der 

Akku abgeben kann. Das heißt, dass ein Akku mit 2000 mAh theoretisch zwei Stunden lang 

einen Strom von 1000 mA (= 1 A) liefern kann. Der tatsächlich erreichbare Wert hängt stark von 

verschiedenen Faktoren ab (Zustand des Akkus, Entladestrom, Temperatur usw.).

a) Wahl der Ladeparameter

  Alle Parameter müssen vor jedem Ladevorgang korrekt eingestellt werden. Bei 

Verwendung inkorrekter Einstellungen besteht Brand- und Verletzungsgefahr sowie 

die Gefahr von Sachschäden.

b) Wahl des geeigneten Ladestroms

Ein zu hoher Ladestrom reduziert die Akkulebensdauer deutlich und führt in extremen Fällen 

zu  Feuer  oder  Explosionen.  Der  Auswahl  des  für  einen  Akkutyp  passenden  Ladestroms 

kommt deshalb eine große Bedeutung zu. Der Lade- und Entladestrom bestimmt sich nach 

dem C-Koeffizienten eines Akkupacks. Bei den meisten handelsüblichen Akkupacks ist der 

C-Koeffizient auf dem Typenschild angegeben.
Der notwendige Ladestrom für einen Akku berechnet sich nach folgender Formel:
Kapazität in mAh x C-Koeffizient = Ladestrom in mA
Beispiel: 1000 mAh x 5C = 5000 mA

Ein 1000 mAh Akku mit einem Koeffizienten von 5C erfordert demzufolge einen Ladestrom 

von ca. 5 A.
Wenn Sie den C-Koeffizienten eines Akkupacks nicht ermitteln können, nehmen Sie immer 

einen Koeffizienten von 1C an und berechnen den Ladestrom damit. Dies stellt immer einen 

sicheren Ladestrom dar. Bedenken Sie dabei jedoch, dass die Ladezeiten abhängig von den 

tatsächlichen, aber nicht verifizierten, Akku-Daten variieren können.

  Bei Akkus mit nur einer Zelle ist der C-Koeffizient gleich 1.

Bedienelemente

1  Netzanschluss (100–240 VAC)

2  Taste SELECT

3  LED-Anzeigen (Ladekanäle 1-4)

4  Ladeanschlüsse (Ladekanal 1)

5  Ladeanschlüsse (Ladekanal 2)

6  LCD-Display

7  Taste SETTING

8  Gleichspannungsanschluss 7–17 VDC

Inbetriebnahme

a) Aufstellen

•  Stellen Sie das Ladegerät mit den Kunststofffüßen auf einer nicht brennbaren, hitzefesten 

Unterlage in der Nähe einer ordnungsgemäß abgesicherten Netzsteckdose auf, wenn Sie 

es mit Netzspannung betreiben wollen. Für den Betrieb mit Gleichspannung muss sich die 

Gleichspannungsquelle in der Nähe befinden bzw. in die Nähe gebracht werden.

•  Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien 

(z. B. Vorhängen). Betreiben Sie das Ladegerät niemals auf Autositzen, Teppichböden oder 

anderen brennbaren Materialien.

b) Anschluss an die Stromversorgung

  Betreiben Sie das Ladegerät niemals mit einer Spannung außerhalb des in den 

technischen Daten angegebenen Bereichs.

•  Wechselstromanschluss: Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss für  

100–240 VAC (1) und stecken den Netzstecker in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.

•  Gleichstromanschluss:  Verbinden  Sie  den  Gleichspannungsanschluss  für  7–17  VDC 

(8) mittels eines passenden Kabels mit XT60 Stecker (nicht im Lieferumfang) mit einer 

geeigneten Gleichspannungsquelle, z. B. einem Labornetzteil (siehe „Technische Daten“). 

Sie können Netzteile oder in trockener Umgebung ggf. Autobatterien verwenden. Denken 

Sie jedoch an den Ladezustand Ihrer Autobatterie, wenn Sie unterwegs sind.

  Zur  Gleichstromversorgung  wird  ein  Akku  mit  2-4S  und  7–17  VDC  Spannung 

empfohlen.

  Das Ladegerät hat keinen Kurzschlussschutz am Eingang. Verbinden Sie niemals 

beide Stromversorgungsanschlüsse gleichzeitig. Versuchen Sie nicht, das Ladegerät 

mit einer Wechselspannung und zu gleicher Zeit mit der Gleichstromversorgung, 

z. B. mit einem Akku, zu betreiben. Das Ladegerät schaltet ab und startet wiederholt. 

Die Wechselstromversorgung kann Schäden davontragen bzw. das Ladegerät wird 

im schlimmsten Fall zerstört. 

c) Parameter einstellen

•  Wenn das Ladegerät an eine Stromversorgung angeschlossen wird, zeigt es kurz das 

Gerätelogo, den Typ und danach die Höhe der Eingangsspannung an. Die 4 LED-Anzeigen 

leuchten in rot und grün auf, bis das Ladegerät auf die Standby-Anzeige umschaltet.

Ladestrom einstellen
•  Drücken Sie die Taste SELECT (2), um in die Voreinstellung für den Ladestrom zu schalten. 

Die werksseitige Grundeinstellung ist 0,5 A.

•  Drücken Sie die Taste SETTING (7),  um  die  Ladestromeinstellung  zwischen  0,1  und 

1,0 A anzupassen. Drücken und halten Sie die Taste SETTING (7), um die Einstellung zu 

bestätigen. „SAVE SETTING ...“ erscheint im LC-Display (6) als Bestätigungsmeldung Ihrer 

Einstellung. Das Ladegerät schaltet anschließend zurück zur Standby-Anzeige.

Summary of Contents for 2300390

Page 1: ...trieb Versuchen Sie niemals nicht unterstützte Akkus oder nicht wiederaufladbare Batterien aufzuladen Es besteht die Gefahr eines Brandes oder einer Explosion Stellen Sie immer die richtige Ladespannung ein Ansonsten besteht die Gefahr eines Brandes oder einer Explosion Achten Sie während des Betriebs auf ausreichende Belüftung Decken Sie das Ladegerät niemals ab Lassen Sie ausreichend Abstand min...

Page 2: ...enen Faktoren ab Zustand des Akkus Entladestrom Temperatur usw a Wahl der Ladeparameter Alle Parameter müssen vor jedem Ladevorgang korrekt eingestellt werden Bei Verwendung inkorrekter Einstellungen besteht Brand und Verletzungsgefahr sowie die Gefahr von Sachschäden b Wahl des geeigneten Ladestroms Ein zu hoher Ladestrom reduziert die Akkulebensdauer deutlich und führt in extremen Fällen zu Feue...

Page 3: ...ngezeigt Wenn Sie einen Akku zur Stromversorgung verwenden entfernen Sie diesen baldmöglichst Laden Sie ihn später nach Wenn Sie ein Netzteil zur Stromversorgung verwenden prüfen Sie dieses auf eine zu geringe Einstellung oder Fehlfunktionen anderer Art Wenn die Eingangsspannung am Gleichstromanschluss über 17 0 VDC liegt bricht das Ladegerät dasAufladen ebenfalls ab Im LC Display wird die Meldung...

Page 4: ...ice can be operated either with a 100 240 V AC voltage or with a 7 17 V DC voltage Make sure that you use the correct input voltages Always ensure the correct polarity Never leave the product unattended during use Although there is a wide range of comprehensive safety mechanisms on the device it is impossible to exclude the possibility of malfunctions or problems occurring while charging When conn...

Page 5: ...es the lifespan of the battery and in extreme cases may cause a fire or explosion Selecting the appropriate charging current for a battery type is therefore very important The charging and discharging current are determined by the C coefficient of a battery pack For most conventional battery packs the C coefficient is indicated on the nameplate The requisite charging current for a battery is calcu...

Page 6: ...oltage on the DC power connection is less than 7 0 V DC DC Input Low will be displayed on the LCD display If you are using a rechargeable battery for the power supply remove it as soon as possible and recharge it later If you are using a power adapter for the power supply check whether the setting is too low or whether there is another malfunction The charger also stops charging when the input vol...

Page 7: ... adaptée Dans le cas contraire il existe un risque d incendie ou d explosion Veillez à une ventilation suffisante durant l utilisation Le chargeur ne doit en aucun cas être couvert Laissez une distance suffisante au moins 20 cm entre le chargeur et d autres objets Il existe un risque d incendie en cas de surchauffe Pour l alimentation en tension courant le chargeur peut fonctionner avec une tensio...

Page 8: ... entraîne un risque d incendie de blessures et de dégâts matériels b Sélection du courant de charge adéquat Un courant de charge trop élevé réduit considérablement la durée de vie d un accu et entraîne dans les cas les plus graves un incendie ou une explosion La sélection d un courant de charge adapté au type d accu est donc d une grande importance Le courant de charge et de décharge est déterminé...

Page 9: ...ge Le message DC Input Low Entrée DC basse s affiche sur l écran LCD Si un accu est raccordé à l appareil débranchez le dès que possible Vous pourrez le recharger plus tard Si vous utilisez un adaptateur pour l alimentation électrique vérifiez qu il ne présen te pas un paramétrage trop bas ou un autre type de dysfonctionnement Lorsque la tension d entrée de l alimentation en courant continu est su...

Page 10: ...latie tijdens het gebruik van het product Dek de lader nooit af Zorg voor voldoende afstand minstens 20 cm tussen de oplader en andere voorwerpen Door oververhitting bestaat brandgevaar Voor de spanning voeding kan de lader met wisselspanning of gelijkspanning worden gebruikt Het apparaat kan naar keuze met 100 240 V wisselspanning of met 7 17 V gelijkspanning worden gebruikt Zorg ervoor dat de ju...

Page 11: ...l en materiële schade b Keuze van de geschikte laadstroom Een te hoge laadstroom vermindert de levensduur van de accu aanzienlijk en leidt in extreme gevallen tot brand of een explosie De keuze van de juiste laadstroom voor een accutype is daarom zeer belangrijk De laad en ontlaadstroom wordt bepaald door de C coëfficiënt van een accupack Voor de meeste in de handel verkrijgbare accu s wordt de C ...

Page 12: ...u een oplaadbare accu gebruikt voor de stroomvoorziening verwijder deze dan zo snel mogelijk Herlaad deze later Als u een voedingseenheid voor de stroomvoorziening gebruikt controleer deze dan op een te lage spanning of andere storingen Als de ingangsspanning op de gelijkstroomconnector hoger is dan 17 0 VDC is stopt de lader met laden Het lcd display toont de melding DC Input High Stel onmiddelli...

Page 13: ...o di incendio o di esplosione Impostare sempre la tensione di carica corretta In caso contrario sussiste il rischio di incendio o esplosione Durante il funzionamento prestare attenzione a una ventilazione adeguata Non coprire mai il caricabatterie Lasciare una distanza sufficiente almeno 20 cm tra il caricabatterie e altri oggetti Il surriscaldamento comporta pericolo di incendio Per quando riguar...

Page 14: ... cose b Scelta della corrente di carica adatta Una corrente di carica troppo elevata riduce notevolmente la durata della batteria e in casi estremi provoca incendi o esplosioni La scelta della corrente di carica adatta ad un tipo di batteria è quindi molto importante La corrente di carica e scarica viene determinata in base al coefficiente C di una batteria Per la maggior parte delle batterie disp...

Page 15: ... visualizzato il messaggio DC input Low ingresso CC basso Se si utilizza una batteria per l alimentazione rimuoverla al più presto Caricarla in seguito Se si utilizza un alimentatore per l alimentazione elettrica verificare che non vi siano impostazioni troppo basse o malfunzionamenti di altro tipo Se la tensione di ingresso sul connettore di alimentazione CC è superiore a 17 0 V CC il caricabatte...

Page 16: ...idłowe napięcie ładowania W innym przypadku istnieje ryzyko pożaru lub wybuchu Podczas eksploatacji zwróć uwagę na odpowiednią wentylację Nigdy nie zakrywaj ładowarki Między ładowarką a innymi obiektami pozostaw dostateczny odstęp min 20 cm Przegrzanie może spowodować pożar Wceluzasilanianapięciem prądemzasilania ładowarkamożebyćzasilananapięciem zmiennym lub stałym Urządzenie może być zasilane na...

Page 17: ... parametry muszą zostać prawidłowo ustawione W przypadku zastosowania nieprawidłowych ustawień istnieje ryzyko pożaru obrażeń i szkód materialnych b Wybór odpowiedniego prądu ładowania Zbyt wysoki prąd ładowania znacznie skraca żywotność akumulatora i w skrajnych przypadkach prowadzi do pożaru lub wybuchu Wybór odpowiedniego prądu ładowania dla danego typu akumulatora jest zatem bardzo ważny Prąd ...

Page 18: ...st mniejsze niż 7 0 V DC ładowarka przerywa ładowanie Na wyświetlaczu LC pojawia się komunikat DC Input Low Jeśli używasz akumulatora do zasilania usuń go jak najszybciej Naładuj go później Jeśli używasz zasilacza do zasilania sprawdź go pod kątem niewłaściwego ustawi enia lub innych usterek Jeśli napięcie wejściowe na przyłączu prądu stałego przekracza 17 0 V DC ładowarka również przerywa ładowan...

Reviews: