10
4568
Mot. / DCC
Motorola
DCC
gelb
Digitalzentrale
braun
Adresse einstellen
grünes Kabel verbinden
rotes Kabel verbinden
rot
grün
/ yellow
Digital command station
/ brown
/ set address
/ connect green cable
/ connect red cable
green
red
Fig. 6
Abb. 6
Aufgrund der geringen Belastbarkeit und der kurzen
Schaltzeit nutzen Sie auf jeden Fall ein Relais wie z. B.
das Elektronische Relais Art. 5552 von Viessmann. Zum
Anschluss siehe Abb. 7.
4.11 Weitere Funktionen der Schaltausgänge
Außer dem schon beschriebenen Schaltimpuls können
die Ausgänge auch auf Dauerkontakt mit verschiedenen
Signalisierungen (siehe CV 38) geschaltet werden.
Eine Besonderheit ist, dass sich die Ausgänge als Dau-
erausgänge digital schalten lassen. Die Adresse ist dann
automatisch die Decoderadresse plus 1 (siehe CV 38).
Weitere Möglichkeiten entnehmen Sie der CV-Tabelle unter
CV 38.
4.12 Stellungsrückmeldung per RailCom
Der Weichenantrieb sendet über RailCom
folgende Infor-
mationen an die Digitalzentrale:
- Stellungsrückmeldung
- CV-Inhalt
Damit dies genutzt werden kann, muss die Zentrale den
Decoder als Einzeldecoder adressieren. Bei einigen Zent-
ralen ist es aber üblich, dass Rückmeldeabfragen gruppen-
weise in Vierergruppen erfolgen. Dies führt zu Störungen
in der Übertragung, wenn sich mehr als ein Antrieb in einer
Gruppe befindet. Wollen Sie Stellungsrückmeldung per
RailCom nutzen, so lesen Sie im Handbuch Ihrer Zentrale,
wie die Abfrage erfolgt.
Im Falle von Problemen mit RailCom legen Sie einfach nur
einen Antrieb in eine Adressgruppe. Welche Adresse in der
Gruppe Sie belegen, ist beliebig. Die anderen Adressen
dieser Gruppe können Sie für weitere Decoder ohne Rail-
Com nutzen (Gruppenadressen: Gruppe 1: Adresse 1 – 4,
Gruppe 2: Adresse 5 – 8, usw.).
Due to the low maximum load of the contacts and the
short pulse length, it is important to use a relay (e. g. the
Viessmann electronic relay item 5552) as shown in fig. 7.
4.11 Other functions of the switch outputs
Besides the switch pulse already described, the outputs
can also be set to continuous mode with various com-
mands (refer to CV 38).
The outputs can be digitally switched as continuous out-
puts. The address of the output is then automatically the
decoder address plus 1 (see CV 38).
You will find more options under CV 38 in the CV table.
4.12 Feedback via RailCom
The point motor sends via the RailCom protocol the follow-
ing information to the digital command station:
- Position of the point
- CV contents
For this option the command station must address the
decoder as individual decoder. However, some command
stations process feedback in groups (groups of 4). This
leads to faulty feedback if there is more than one drive in
the same group. If you wish to utilize the RailCom feed-
back please consult the manual of your command station
regarding the request of feedback.
Should you encounter problems with RailCom simply as-
sign only one drive to one address group. It is immaterial
which address of the group you choose. You may utilize
the other addresses of this group for decoders without
RailCom (group addresses: Group 1: Addresses 1 – 4,
group 2: Addresses 5 – 8, etc.).