![Vega VEGAMET 841 Operating Instructions Manual Download Page 40](http://html1.mh-extra.com/html/vega/vegamet-841/vegamet-841_operating-instructions-manual_3839578040.webp)
40
10 Applications and functions
VEGAMET 841 • 4 … 20 mA
58864-EN-200312
Note:
Ist beim Aktivieren der Zwangsumschaltung die Pumpe bereits
eingeschaltet, wird der Timer nicht gestartet. Erst nach Aus- und er-
neutem Einschalten startet der Timer. Ist eine Ausschaltverzögerung
eingestellt, wird diese nicht berücksichtigt, d. h. die Umschaltung
erfolgt genau nach der eingestellten Zeit für die Zwangsumschaltung.
Eine eingestellte Einschaltverzögerung wird hingegen berücksichtigt,
d. h. die Zwangsumschaltung auf eine andere Pumpe erfolgt nach
der eingestellten Zeit. Bevor die neu ausgewählte Pumpe einschaltet,
muss die eingestellte Einschaltverzögerung für diese Pumpe abge-
laufen sein.
Anwendungsbeispiel Pumpensteuerung 3/4
Die Pumpensteuerung 3/4 wird eingesetzt, um mehrere Pumpen mit
gleicher Funktion abwechselnd und in einer festgelegten Reihenfolge
anzusteuern. Bei erhöhtem Bedarf können alle Pumpen abhängig
von den eingegebenen Schaltpunkten auch gleichzeitig laufen. Durch
diese Maßnahme wird eine gleichmäßige Auslastung der Pumpen
erreicht und die Betriebssicherheit erhöht.
Alle Relais mit aktivierter Pumpensteuerung sind nicht einem
bestimmten Schaltpunkt zugeordnet, sondern werden abwechselnd
ein- bzw. ausgeschaltet. Das Steuergerät wählt beim Erreichen eines
Einschaltpunktes jenes Relais, welches als nächstes an der Reihe
ist. Beim Erreichen eines Ausschaltpunktes werden die Relais in der
Reihenfolge wie sie eingeschaltet wurden wieder ausgeschaltet.
Bei dieser Pumpensteuerung wird zwischen folgenden zwei Varianten
unterschieden:
•
Pumpensteuerung 3: der obere Schaltpunkt gibt den Ausschalt-
punkt für das Relais vor, während der untere Schaltpunkt den
Einschaltpunkt vorgibt
•
Pumpensteuerung 4: der obere Schaltpunkt gibt den Einschalt-
punkt für das Relais vor, während der untere Schaltpunkt den
Ausschaltpunkt vorgibt
Die Reihenfolge ist unveränderbar festgelegt, das Relais mit dem
niedrigsten Index ist zuerst an der Reihe, anschließend das Relais mit
dem nächsthöheren Index. Nach dem Relais mit dem höchsten Index
wird wieder zu dem Relais mit dem niedrigsten Index gewechselt,
z. B. Rel. 1 -> Rel. 2 -> Rel. 3 -> Rel. 4 -> Rel. 1 -> Rel. 2 …
Die Reihenfolge gilt nur für diejenigen Relais, welche der Pumpen-
steuerung zugeordnet wurden.
In der Abwasserbeseitigung soll ein Pumpensumpf bei Erreichen
eines bestimmten Füllstandes leergepumpt werden. Hierfür stehen
drei Pumpen zur Verfügung. Bei 60 % Füllstand soll die Pumpe 1 sol-
ange laufen, bis der Füllstand von 10 % unterschritten wird. Wird der
60 %-Punkt erneut überschritten, wird dieselbe Aufgabe an Pumpe
2 übertragen. Beim dritten Zyklus ist Pumpe 3 an der Reihe, danach
wieder die Pumpe 1. Steigt der Füllstand bei starkem Zulauf trotz Be-
trieb einer Pumpe weiter an, wird bei Überschreiten des 75 %-Schalt-
Funktionsprinzip
Beispiel