
MONTAGE DER BESTANDTEILE
Spülen Sie vor dem ersten Gebrauch die Teile,
die mit den Lebensmitteln in Kontakt sein
werden, mit Seifenwasser.
Die Messerschneide ist sehr scharf. Um
Verletzungen zu vermeiden, reinigen Sie sie mit
großer Vorsicht.
- Setzen Sie den Dichtungsring (6) auf den
Messerhalter (7). (Abb.1)
- Schrauben Sie die Messermontageeinheit in
den Mixbecher (3) ein, indem Sie diese gegen
den Uhrzeigersinn drehen (Abb.2). Zwei
Pfeilzeichen sollen zusammentreffen, wenn
die Messereinheit fest sitzt. (Abb.3)
- Setzen Sie die Bechereinheit auf das
Motorgehäuse (11). (Abb.4)
- Um den Deckel (2) auf den Mixbecher (3)
richtig zu setzen, setzen Sie diesen oben auf
den Becher und drücken Sie ihn nach unten,
bis er fest sitzt. (Abb.5)
- Um den Messbecher zu montieren (1), setzen
diesen in die Öffnung des Deckels (2) und
drücken Sie, bis er fest sitzt. (Abb.6)
Hinweis
: Tauchen Sie niemals den ganzen
Becher ins Wasser ein, geben Sie immer
Wasser in den Becher, um ihn zu reinigen.
ZUBEREITUNG VON OBST ODER
GEMÜSE
Waschen oder schälen Sie das zu mixende
Obst oder Gemüse.
Um Obst mit Kernen zu verarbeiten (wie
Äpfel oder Birnen) müssen Schale und Kern
derselben entfernt werden.
Das Obst und Gemüse mit Schale (wie
Zitrusfrüchte, Melonen, Kiwis etc.) müssen
vorher geschält werden.
Die Weintrauben müssen vor der Verarbeitung
von den Ästchen befreit werden.
Schneiden Sie das Obst und Gemüse in Stücke,
die durch die Füllöffnung passen.
Verwenden Sie kein faseriges Obst und
Gemüse (wie Rosinen).
Verwenden Sie das Obst und Gemüse so frisch
wie möglich.
Obst und Gemüse enthalten Vitamine und
Mineralien, die beim Kontakt mit Sauerstoff und
Licht Schaden nehmen. Trinken Sie den Saft
gleich nach der Zubereitung.
Wenn er einige Stunden aufgehoben werden
muss, stellen Sie ihn in den Kühlschrank in
Keramik- oder Glasbehältern. Fügen Sie den Saft
einer Zitrone zur besseren Konservierung hinzu.
BEDIENUNG UND VERWENDUNG
Verwenden Sie den Mixer immer auf einer
ebenen und stabilen Oberfläche.
Stecken Sie den Stecker ins Netz, die Steuer-
LED (9) blinkt grün, um den Ruhezustandmodus
anzuzeigen.
Legen Sie alle Zutaten in die Kanne, ohne die
Maximummarke von 1,5 Liter zu überschreiten,
und verschließen Sie die Kanne mit dem
Deckel. Um die besten Ergebnisse zu erzielen,
geben Sie die Flüssigkeit zuerst hinein, schalten
Sie das Gerät ein, die Steuer-LED (9) blinkt
blau, um den Betriebsmodus anzuzeigen, und
fügen Sie die festen Zutaten hinzu.
Um bei der Bearbeitung mehr Lebensmittel
hinzuzufügen, geben Sie diese durch die
Deckelöffnung (2). (Abb.7)
Um den Betrieb anzuhalten, betätigen Sie die
Stop-Taste. Versuchen Sie nicht den Becher
vom Gerät zu nehmen, wenn der Motor läuft.
Wählen Sie die angemessene Geschwindigkeit
für die gewünschte Funktion.
-
(0) Stop - a (Stand-by)
-
(I) Niedrige Geschwindigkeit - b
Zum Mixen von Fertigprodukten etc.
Für die Zubereitung von Saft aus geschältem
Obst, wie Äpfel, Birnen etc.
-
(II) Hohe Geschwindigkeit - c
Für die Zubereitung von Teig für
Pfannkuchen, Soßen etc.
Zum Zerkleinern von Gemüse, Cocktails,
Kompott etc.
-
(TURBO)
TURBO-Geschwindigkeit - d
Zum Zerkleinern von Eis, Milchshakes
Funktion Eis zerkleinern
Geben Sie von 4 bis 6 Eiswürfel in den
Becher. Eine große Menge von Eiswürfeln
kann das Erzielen vom gewünschten Ergebnis
verhindern.
Verschließen Sie den Blender mit dem Deckel,
drehen Sie anschließend den Bedienungsknopf
(10) auf die Turbo-Geschwindigkeit (d),
wiederholen Sie es 3 bis 4 Mal mit kurzen
Pausen dazwischen.
Karottensaft
Schneiden Sie die Karotte in 14-15mm
Würfel. Geben Sie 780g Karottenwürfel in
den Glasbecher, und dann geben Sie Wasser
in den Becher bis zur 1,5 Anzeige. Mixen Sie
5 Sekunden lang und dann schalten Sie das
Gerät für 1 Minute aus, dies gilt als EIN Zyklus.
Geben Sie neue Karotten und Wasser nach
jedem Zyklus.
BS4798.indd 17
2010-02-23 10:40:45.PD
Summary of Contents for BS4798
Page 2: ...3 1 2 4 6 5 7 8 9 11 d a b c 10 BS4798 indd 2 2010 02 23 10 40 31 PD...
Page 3: ...Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 3 Fig 7 Fig 1 Fig 2 BS4798 indd 3 2010 02 23 10 40 42 PD...
Page 22: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 I II 11 ero BS4798 indd 22 2010 02 23 10 40 46 PD...
Page 24: ...1 10 0 a 2002 96 EC BS4798 indd 24 2010 02 23 10 40 47 PD...
Page 28: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 a 0 b I c II d TURBO 11 6 7 1 BS4798 indd 28 2010 02 23 10 40 48 PD...
Page 30: ...a 10 0 a 2002 96 BS4798 indd 30 2010 02 23 10 40 49 PD...
Page 34: ...0 10 EC 96 2002 WEEE BS4798 indd 34 2010 02 23 10 40 50 PD...
Page 36: ...1 2 3 4 5 6 7 8 LED 9 10 0 I II 11 6 1 7 BS4798 indd 36 2010 02 23 10 40 50 PD...