![Tulikivi KTLU 2037 Operating Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/tulikivi/ktlu-2037/ktlu-2037_operating-manual_1179784018.webp)
18
4.
5.
6.
etwas Zündmaterial gleich hinter der Backfachtür. Die Scheite
können so lang sein, wie sie in den Ofen passen, und die Höchst-
mengen entsprechen denen des Ofens.
Schieben Sie nach Beenden des Heizens die Glut durch den am
hinteren Ende des Backofens befindlichen Aschenfall in den un-
teren Feuerraum des Specksteinofens. Verwenden Sie dazu ei-
nen geeigneten Schieber. Bitte beachten Sie, dass alle Bestand-
teile des Backfachs sehr heiß sind. Reinigen Sie vor dem Backen
oder der Essenszubereitung auch den Backofenboden von As-
che. Schließen Sie den Luftregler der Backofentür und öffnen sie
entsprechend den Luftregler an der Aschenraumtür.
Den Luftregler der Aschenraumtür und die Drosselklappe (falls
vorhanden) können geschlossen werden, sobald die Glut im Feu-
erraum ausgebrannt ist.
Regelmäßige Pflege
Reinigen Sie vor jedem Heizen den Feuerraum von Asche. Kont-
rollieren Sie, dass der Aschenkasten nicht voll ist und entleeren
Sie ihn, falls erforderlich. Beim Leeren des Aschenkastens sollte
auch der Boden des Aschenraums gereinigt werden, um ein An-
sammeln von loser Asche seitlich oder unter dem Aschenkasten
zu verhindern. Falls Sie dazu einen Staubsauger verwenden, soll-
te dafür ein zum Aufsaugen von Asche vorgesehenes Zusatzge-
rät besorgt werden. Aus Sicherheitsgründen dürfen Wartungs-
maßnahmen nur vorgenommen werden, wenn der Tulikiviofen
und die Asche gründlich abgekühlt sind.
REINIGUNG DER TULIKIVI-fEUERSTÄTTE
Der Specksteinofen muss regelmäßig und mindestens einmal
jährlich gereinigt werden. Bei der Reinigung sind immer die na-
tionalen, regionalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Seien
Sie vorsichtig beim Öffnen der Putzlöcher, damit die dort be-
findlichen Dichtungen nicht beschädigt werden. Stellen Sie na-
ch dem reinigen sicher, dass die Stopfen der Putzlöcher und der
Aschenkasten sich ordentlich an ihrem Platz befinden. Schließen
Sie die Aschenraumtür. Siehe Seite 52.
REINIGUNG VON SPECKSTEINfLÄCHEN
Reinigen Sie den Ofen nur, wenn er ausgekühlt ist. Bei der re-
gelmäßigen Reinigung sollte der Ofen mit sanftem Geschirrspül-
wasser abgewischt werden. Flecken können mit Geschirrspül-
mittel entfernt werden. Lassen Sie das Mittel einen Moment
lang wirken, dann die Steinfläche sorgfältig abwischen und abt-
rocknen.
Hartnäckige Fettflecken und Stearin lassen sich mit dem mit-
gelieferten Reinigungsmittel (Warm-up-Paket) für Speckstein
entfernen. Befolgen Sie dazu die Gebrauchsanleitung auf der
Verpackung.
Die hartnäckigsten Flecken und kleine Kratzer in der Oberfläche
können mit dem mitgelieferten Schleifschwamm (Warm-up-
Paket)beseitigt werden. Ein Schleifschwamm hilft auch bei der
Entfernung kleinerer Kratzer. Die Steinflächen vorsichtig schlei-
fen. Schleifspuren lassen sich vermeiden, indem der ganze Stein
bis zu den nächsten Fugen geschliffen wird. Nach dem Schlei-
fen wird die Specksteinoberfläche mit lauwarmem Wasser von
Steinstaub gereinigt und sorgfältig getrocknet.
REINIGUNG VON TÜRGLAS UND -RAHMEN
Die Türen von Tulikivi sind so konstruiert, dass der Luftzug das
Glas von innen spült und seine Klarheit erhält. Falls trotzdem
Ruß am Glas haften geblieben ist, sollte er unverzüglich entfernt
werden, sobald der Specksteinofen ausgekühlt ist.
Asche ist ein ökologisches und immer zur Verfügung stehendes
Reinigungsmittel. Tauchen Sie ein angefeuchtetes Stück Papier
in etwas feine Asche und reiben Sie damit das verrußte Glas ein.
Reinigen Sie das Glas anschließend mit feuchtem Haushaltspa-
pier und trocknen Sie es sorgfältig (Abb. 9).
Der Türrahmen kann mit dem mitgelieferten Reinigungsmittel
für Speckstein entfernt werden. Verwenden Sie keine lösungs-
mittelhaltigen Reinigungsmittel.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Abänderungen und
Anbauten an der Ofenkonstruktion, die ohne dessen Ermächti-
gung und Zustimmung vorgenommen worden sind. Nur die Ver-