![Tractel 278129 Operation And Maintenance Manual Download Page 73](http://html1.mh-extra.com/html/tractel/278129/278129_operation-and-maintenance-manual_1147469073.webp)
13
1-strängiger Betrieb:
Die Verbindung des Lasthakens (1) zur Kette erfolgt mittels Klemmstück (2). Für die Kraftübertragung ist die Montage des
Bolzens (3) wichtig (siehe Abbildung 2-6).
ACHTUNG !
Richtige Anordnung der Aufhängung beachten (siehe Abbildung 2-7)! Lagerstellen gut einfetten.
Abbildung 2-6
Abbildung 2-7
Abbildung
2-8
2-strängiger Betrieb:
Lastseitiges Kettenende mit dem Kettenhalter (3) verbinden und in der Führungsschiene des Gehäuses fixieren.
Unterflasche (1) mit Lasthaken (2) gemäss Abbildung 2-9 montieren.
ACHTUNG !
Richtige Anordnung der Aufhängung beachten (siehe Abbildung 2-10)!
Keine Längsverdrehung der Kette (siehe Abbildung 2-8)! Lagerstellen gut einfetten.
Kettenende:
Das Kettenende ist am Gehäuse gemäss Abbildung 2-11 zu befestigen.
Das Kettenstück nach dem Endanschlag (1) muss der Höhe des Kettenmagazins an-gepasst werden. Dabei muss das Kettenstück so lang
gewählt werden, dass der End-anschlag beim Einlaufen der Kette ins Kettenmagazin auf dem Boden des Magazins liegt (siehe Abbildung 2-11).
Abbildung 2-9
Abbildung 2-10
Abbildung 2-11
3
2
1
Baureihe
k1 [mm]
TS 250/500
41.0
TS 1000
43.0
TS 1600/2000/2500
49.0
... kg
k1
1
2
3
1
... kg
k2
Baureihe
k2 [mm]
TS 250/500
52.0
TS 1000
62.0
TS 1600/2000/2500
69.0