![Tractel 17622 Installation, Operating And Maintenance Manual Download Page 20](http://html.mh-extra.com/html/tractel/17622/17622_installation-operating-and-maintenance-manual_1147590020.webp)
20
DE
Vor der Benutzung muss der Retter die zu rettende
Person vor den Gefahren des durch das freie Hängen
verursachten Hängetraumas warnen.
Die Ausrüstungen sind für einen Betrieb auf der
Baustelle, im Freien und für einen Temperaturbereich
von -40 °C bis +60 °C geeignet.
Jeden Kontakt mit scharfen Kanten, scheuernden
Flächen oder Chemikalien vermeiden.
5.
Anwendungsverbote
Folgendes ist strengstens verboten:
•
Benutzung der in dieser Anleitung beschriebenen
Ausrüstungen ohne vorherige Gefahrenanalyse,
insbesondere hinsichtlich der Umgebung, in der
sich die zu rettende Person bewegt, um jede
Kollisionsgefahr auszuschließen.
•
Benutzung der in dieser Anleitung beschriebenen
Ausrüstungen zum Schutz gegen Absturz.
•
Benutzung der in dieser Anleitung beschriebenen
Ausrüstung zu anderen Zwecken als der Rettung,
zum Beispiel zum Bungee-Jumping oder für
andere Aktivitäten in der Höhe.
•
Benutzung der in dieser Anleitung beschriebenen
Ausrüstungen, wenn die Temperatur nicht
zwischen -40 °C und +60 °C liegt.
•
Kontakt eines Teils der in dieser Anleitung
beschriebenen Ausrüstungen mit scharfen
Gegenständen, scharfen Kanten, scheuernden
Flächen, Chemikalien oder Wärmequellen.
•
Benutzung der in dieser Anleitung beschriebenen
Ausrüstungen ohne vorherige Sichtprüfung der
gesamten Ausrüstung und insbesondere der
Sicherheitselemente.
•
Benutzung der in dieser Anleitung beschriebenen
Ausrüstungen, wenn die letzte jährliche Prüfung
(siehe Kapitel 7.1) 12 Monate zurückliegt.
•
Änderung der in dieser Anleitung beschriebenen
Ausrüstungen durch Entfernen, Hinzufügen oder
Ersatz eines Elements ohne vorherige schriftliche
Genehmigung von Tractel
®
SAS.
•
Reinigung der in dieser Anleitung beschriebenen
Ausrüstungen
unter
Missachtung
der
entsprechenden Anweisungen dieser Anleitung
(siehe Kapitel 7.2).
•
Benutzung der in dieser Anleitung beschriebenen
Ausrüstungen, wenn eine der vorschriftsmäßigen
Kennzeichnungen auf den Ausrüstungen fehlt
oder nicht lesbar ist (siehe Kapitel 9).
•
Benutzung
der Ausrüstung,
wenn
die
Sicherheitsfunktion eines der verbundenen
Elemente durch die Sicherheitsfunktion eines
anderen Elements beeinträchtigt wird oder diese
beeinträchtigt.
•
Verwendung der Ausrüstung, wenn der Retter
nicht sichergestellt hat, dass die zu rettende
Person nicht durch sich bewegende Gurtbänder
der Ausrüstung oder durch Kontakt mit Zubehör,
z. B. einem Verbindungselement, das bei einem
unvorhergesehenen Vorfall wie einem kurzen Fall
der geretteten Person an den Kopf schlägt, einer
Gefahr ausgesetzt ist.
6.
Transport und Lagerung
Die Ausrüstung muss in ihrer Originalverpackung
gelagert und transportiert werden.
Während der Lagerung und/oder des Transports
müssen die Ausrüstungen gegen alle Schäden
geschützt werden, die zum Beispiel durch scharfe
Kanten, direkte Wärmequellen, Chemikalien, UV-
Strahlung, usw. verursacht werden können.
7.
Regelmäßige Prüfungen, Pflege und
Wartung, Lebensdauer
7.1.
Regelmäßige Prüfungen
WICHTIG: Eine jährliche Prüfung muss alle
12 Monate von Tractel
®
oder einer geschulten und
sachkundigen befähigten Person durchgeführt
werden, die die Benutzung des Rettungsgurtbands
schriftlich genehmigt.
AUF DER KONTROLLKARTE FESTHALTEN:
Die Ergebnisse der jährlichen Prüfung müssen auf
der herauslösbaren Kontrollkarte in der Mitte dieser
Anleitung festgehalten werden.
GEFAHR:
•
Zur Gewährleistung seiner Sicherheit
muss der Bediener regelmäßige Prüfungen
hinsichtlich der Funktionsfähigkeit und
Tragfähigkeit der Ausrüstungen durchführen.
•
Eine jährliche Prüfung ist obligatorisch.
Je
nach
Benutzungshäufigkeit,
Umweltbedingungen und Vorschriften des
Unternehmens oder Einsatzlandes des
Rettungsgurtbands können die regelmäßigen
Prüfungen häufiger notwendig sein.
•
Die regelmäßigen Prüfungen müssen von
Tractel
®
oder einer befähigten Person, die für
diesen Zweck geschult wurde, und gemäß den
Prüfverfahren des Herstellers durchgeführt
werden.
•
Die Prüfung der Lesbarkeit der Kennzeichnung
auf den Ausrüstungen (siehe Kapitel 9) ist bei
der regelmäßigen Prüfung obligatorisch.