16
ORIGINALANLEITUNG
D
einer anderen Abmessung. Man überzeugt sich vorher, dass die Ab-
messungen der Schleifscheibe mit dem Winkelschleifer übereinstimmen
bzw. ob die Schleifscheibe zur Spindel des Winkelschleifers passt. Wei-
terhin muss man sich vergewissern, ob der Typ und die Abmessung des
Gewindes der Schleifscheibe genau zum Typ und zu den Abmessungen
des Gewindes der Spindel passt. Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor
dem Gebrauch und verwenden Sie keine Schleifscheiben, die (vermutlich)
heruntergefallen oder gerissen sind, eingeknickte Fragmente oder einen
Sprung haben oder auf eine andere Art und Weise beschädigt sind. Vor
dem Gebrauch muss man prüfen, ob die Schleifscheibe richtig montiert und
angezogen wurde. Den Winkelschleifer muss man zunächst für 1 Minute
ohne Belastung in einer sicheren Position in Betrieb nehmen. Er muss
sofort angehalten werden, wenn übermäßige Vibrationen oder andere
Mängel beobachtet werden und anschließend ist die Ursache des Fehlers
zu untersuchen. Beugen Sie solchen Situationen vor, wo das Ende der
Spindel den Boden der Schüssel, den Kegel oder Zapfen mit Gewindeboh-
rungen, die für die Befestigung auf den Spindeln der Maschinen bestimmt
sind, berührt, und zwar durch die Überprüfung ihrer Abmessungen sowie
der anderen Daten. Wenn zusammen mit der Schleifscheibe Adapter oder
Reduzierhülsen angeliefert werden, dann muss der Nutzer sich vergewis-
sern, ob der Adapter oder die Hülse keinen Kontakt mit der Frontfl äche des
Befestigungsfl ansches haben und ob die Befestigungskräfte ausreichend
sind, um einem Verrutschen der Schleifscheibe während der Umdrehungen
vorzubeugen. In dem Fall, wenn die Befestigungsfl ansche in einigen Ty-
pen oder Abmessungen angeliefert wurden, muss man immer die richtigen
Flansche an die zu verwendende Schleifscheibe anpassen. Im Verlauf des
Betriebes oder gleich danach ist der Kontakt mit dem eingesetzten Werk-
zeug zu vermeiden, weil es scharf oder heiß sein kann. Die Lagerung und
das Tragen der Schleifscheiben erfolgt sehr aufmerksam entsprechend den
Anleitungen des Herstellers.
Gefährdungen im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz
Ausrutschen, Stolpern und Stürze sind die Hauptursachen für Verletzun-
gen. Meiden Sie rutschige Flächen, die durch die Nutzung des Werkzeuges
hervorgerufen wurden, sowie auch die Gefahren durch Stolpern, die durch
die Druckluftanlage bewirkt werden. Verfahren Sie vorsichtig in einer frem-
den Umwelt. Es können verdeckte Gefahren bestehen, und zwar solche
wie die Elektrizität oder andere Nutzleitungen. Das Druckluft-Werkzeug ist
ist nicht für den Einsatz in Gebieten mit Explosionsgefahr bestimmt und
auch nicht gegen den Kontakt mit der Elektroenergie isoliert. Überzeugen
Sie sich, ob keine Elektroleitungen Gasrohre, usw. vorhanden sind, die im
Falle einer Beschädigung beim Gebrauch des Werkzeuges zu einer Gefahr
werden können.
Gefährdung im Zusammenhang mit Dämpfen und Staub
Staub und Dämpfe, die beim Gebrauch eines Druckluft-Werkzeuges entste-
hen, können einen schlechten Gesundheitszustand hervorrufen (zum Bei-
spiel Krebs, Geburtsfehler, Asthma und/oder Hautentzündungen); notwendig
sind: eine Bewertung des Risikos und die Überleitung entsprechender Kon-
trollmaßnahmen in Bezug auf diese Gefahren. Die Risikobewertung sollte
die Einwirkung des beim Gebrauch des Werkzeuges gebildeten Staubs und
die Möglichkeit der Erregung des vorhandenen Staubs beinhalten. Die Be-
dienung und Wartung des Druckluftwerkzeuges muss man entsprechend
den Empfehlungen der Bedienanleitung durchführen; dadurch wird auch die
Emission der Dämpfe und des Staubs minimiert. Der Luftaustritt muss so
ausgerichtet werden, damit auch die Erregung des Staubs in einer verstaub-
ten Umwelt minimiert wird. Dort, wo der Staub oder die Dämpfe entstehen,
sollte ihre Kontrolle in der Emissionsquelle Priorität haben. Alle integrierten
Funktionen und die Ausrüstung zum Sammeln, Extraktion oder Verringerung
des Staubs sollten richtig genutzt und entsprechend den Empfehlungen des
Herstellers erhalten werden. Die eingesetzten Werkzeuge sind gemäß den
Empfehlungen der Anleitung auszuwählen, zu warten und auszutauschen,
um so einer Zunahme der Dämpfe und des Staubs vorzubeugen. Schützen
Sie Ihre Atemwege entsprechend den Anleitungen des Arbeitgebers sowie
den Anforderungen für Hygiene und Sicherheit. Der Betrieb mit einigen Ma-
terialien bewirkt eine Emission des Staubs und der Dämpfe, wodurch eine
potentiell explosive Atmosphäre entsteht.
Gefährdung durch Lärm
Wenn man ohne Schutz einem relativ hohen Lärmpegel ausgesetzt ist,
kann dies zu einem dauerhaften und inversiblen Gehörverlust oder auch
zu anderen Problemen führen, und zwar zu solchen, wie Geräusche in den
Ohren (Klingeln, Summen, Pfeifen oder Hupen in den Ohren). Notwendig
ist die Risikobewertung sowie die Überleitung entsprechender Kontrollmit-
tel in Bezug auf diese Gefährdungen. Entsprechende Kontrollen zwecks
Verringerung des Risikos können solche Maßnahmen beinhalten, wie:
Dämpfungsmaterialien des sog. „Klingelns” des zu bearbeitenden Gegen-
stands. Verwenden Sie einen Gehörschutz entsprechend den Anleitungen
des Arbeitgebers sowie den Anforderungen für Hygiene und Sicherheit. Die
Bedienung und Wartung des Druckluftwerkzeuges muss man gemäß den
Empfehlungen der Bedienanleitung durchführen, weil dadurch eine unnö-
tige Zunahme des Lärmpegels vermieden wird. Wenn das Druckluftwerk-
zeug einen Schalldämpfer besitzt, muss man sich davon überzeugen, ob
er während der Nutzung richtig montiert ist. Das Auswählen, Warten und
Austauschen der verschlissenen eingesetzten Werkzeuge muss entspre-
chend den Empfehlungen der Bedienanleitung erfolgen. Dadurch wird ein
unnötiger Lärmanstieg vermieden.
Gefährdung durch Schwingungen
Wenn man Schwingungen ausgesetzt ist, kann dies einen Dauerschaden
der Nerven und der Durchblutung von Händen und Armen hervorrufen. Beim
Arbeiten in niedrigen Temperaturen muss man sich warm anziehen sowie die
Hände warm und trocken halten. Wenn Taubheit, Kribbeln, Schmerzen oder
Hautaufhellungen an den Fingern bzw. der Hand auftreten, muss man mit
der Verwendung des Druckluftwerkzeuges aufhören und anschließend den
Arbeitgeber informieren sowie einen Arzt konsultieren. Die Bedienung und
Wartung des Druckluftwerkzeuges ist gemäß den Empfehlungen der Bedien-
anleitung durchzuführen, weil dadurch eine unnötige Zunahme des Schwin-
gungspegels vermieden wird. Es darf nicht zugelassen werden, dass das
eingesetzte Werkzeug auf dem zu bearbeitenden Element schwingt, weil das
einen Anstieg der Schwingungen hervorrufen kann. Das Auswählen, Warten
und Austauschen des eingesetzten Werkzeuges muss entsprechend den
Empfehlungen der Bedienanleitung erfolgen. Dadurch wird einem unnötigen
Anstieg des Schwingungspegels vorgebeugt. Das Gewicht des Druckluft-
werkzeuges ist mit Hilfe von Unterlagen, Spannern oder Stabilisatoren abzu-
stützen, wenn solch eine Möglichkeit besteht. Halten Sie das Werkzeug mit
einem leichten, aber sicheren Griff , unter der Berücksichtigung der erforderli-
chen Reaktionskräfte, weil die Gefährdung durch Schwingungen gewöhnlich
größer ist, wenn die Kraft zum Greifen größer ist. Verwenden Sie Distanz-
stücke aus Papier, wenn sie zusammen mit dem Winkelschleiferwerkzeug
angeliefert wurden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise bzgl. der Druckluftwerkzeuge
Die Druckluft kann ernsthafte Verletzungen hervorrufen: