22
Motorelektronik / Regelung der Motorelektronik
Begrenzung des Einschaltstroms
Die elektronische Steuerung garantiert ein gleichmäßiges, ruckfreies Anlaufen. Dadurch wird
auch ein Umherspritzen der Flüssigkeiten beim Einschalten des Gerätes vermieden. Durch
den geringen Einschaltstrom reicht eine 16A-Sicherung zur Absicherung des Gerätes aus.
Verringerung der Leerlaufdrehzahl
Die Elektronik sorgt im Leerlaufbetrieb für eine Verringerung der Drehzahl. Dadurch wird die
Geräuschentwicklung und die Abnutzung von Motor und Getriebe vermindert.
Vorwahl der Drehzahl
Der Geschwindigkeitswahlschalter
f
erlaubt die Voreinstellung der Drehzahl. Die erforderliche
Drehzahl hängt von der Art der zu mischenden Flüssigkeiten ab - ein Vorabtest ist empfehlenswert.
Geschwindkeitswahlschalter
Der Geschwindigkeitswahlschalter
e
erlaubt Ihnen die Auswahl zwischen zwei Geschwindkeitsbereichen:
Bereich 1: 150 min-1 bis 300 min-1,
Bereich 2: 300 min-1 bis 650 min-1
Das Umschalten des Geschwindigkeitsbereichs ist während des Betriebs möglich. Allerdings
ist es empfehlenswert, ein Umschalten nicht bei Volllast vorzunehmen.
Elektronische Regelung
Die elektronische Regelung hält die Drehzahl unter Last und bei Leerlauf praktisch konstant.
Dadurch wird eine regelmäßige Durchmischung der Flüssigkeiten erziehlt.
Elektronischer Überlastschutz
Bei extremer Überlastung des Gerätes schützt ein elektronischer Mechanismus den Motor vor Beschädigungen. In diesem
Fall geht der Motor aus und startet erst nach einer Verringerung der Last wieder.
Schutz vor thermischer Überlastung
Zum Schutz des Gerätes gegen Überhitzung bei hoher Dauerbelastung schaltet die Sicherheitselektronik den Motor aus,
wenn dieser eine bestimmte kritische Temperatur überschreitet. Nach einer Abkühlzeit von etwa 3 - 5 Min. ist das Gerät wieder
unter Volllast einsatzbereit. Ist das Gerät heiß, schaltet sich der thermische Schutz gegen Überlast früher ein.
Lagerung
Das Gerät ausschließlich an einem trockenen, frostgeschützten Ort lagern. Achten Sie darauf, dass das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt wird.
Wartung und Reinigung
o
Trennen Sie vor jedem Reinigungsvorgang das Gerät vom Netz.
o
Vermeiden Sie jegliches Eindringen von Flüssigkeiten in das Gehäuse. Verwenden Sie zum Abwischen des
Gehäuses ein weiches Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin, Lösungsmittel oder Reinigungsmittel - diese Stoffe
würden das Plastik angreifen.
o
Es wird dringend empfohlen, die Rührstäbe direkt nach Beendigung der Arbeit zu reinigen.
o
Die Lüftungsschlitze des Gehäuses regelmäßig reinigen.
o
Sollten die Kohlebürsten abgenutzt sein, schaltet sich das Gerät automatisch ab. In diesem Fall sollte das Gerät
zur Wartung an das Kundendienstzentrum (siehe beliegende Garantiehinweise) gesendet werden.
o
Nach etwa 100 Betriebstunden sollten die Kohlebürsten kontrolliert und im Bedarfsfall ersetzt werden, und die
Motorummantelung gereinigt werden.
o
Nach etwa 200 Betriebstunden sollte die Schmierung der Motorummantelung erneuert werden
ACHTUNG! Um die Isolierung zu gewährleisten, muss das Gerät einer Sicherheitskontrolle unterzogen werden. Aus diesem
Grund dürfen diese Arbeiten ausschließlich in einem zugelassenen Reparaturzentrum durchgeführt werden.
Entsorgung
Abfallbeseitigung
Das Entsorgen des Gerätes, der Verpackung und der Zubehörteile ist gemäß geltender Umweltschutzbestimmungen
durchzuführen. Plastikteile sind zwecks umweltgerechter Entsorgung gekennzeichnet.
f
e