![TEUFELBERGER ULTRA DUO Manufacturer'S Information And Instructions For Use Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/teufelberger/ultra-duo/ultra-duo_manufacturers-information-and-instructions-for-use_1093410006.webp)
6
Abb. 18
Schulterbänder vorne durch das eingebaute Verbin-
dungselement des nach EN 362 mit dem Textilring
im Beckengurt verbinden
ACHTUNG:
auf ordnungsgemäßen Verschluss des
Verbindungselementes achten !
5. So legen Sie den Gurt korrekt an:
�
Mit den Beinen durch den Beckengurt und die
Beinschlaufen steigen, Gurt bis Hüfthöhe hoch
ziehen und anschließend Beckengurt durch Zug
an den Gurtbandenden straffen
�
Beinschlaufen schließen
�
Die Schulterbänder mit Polster von hinten über
den Kopf führen und mittels des eingebauten
Verbindungselementes mit dem Textilring im
Beckengurt verbinden – auf korrekten Verschluss
des Verbindungselementes achten !
�
Beinschlaufen, Becken- und Schultergurte
anpassen - Gurt am Körper leicht anliegend,
Auffangösen (mit Kennzeichnung „A“) auf Höhe
Brustbein, Halteösen vorne mittig bzw. seitlich.
6. So wählen Sie einen Anschlagpunkt:
Der Anschlagpunkt (Anschlageinrichtung) für per-
sönliche Absturzschutzausrüstung muss nach
EN 795 einer Kraft von 12 kN standhalten bzw.
den Anforderungen lt. Gebrauchsanleitung des
verwendeten Absturzschutzsystems entsprechen.
Der Anschlagpunkt sollte sich immer oberhalb des
Benutzers befinden.
Die Verbindung zwischen Gurt und Anschlagpunkt
muss für die der jeweiligen Anwendung entspre-
chenden Norm, geeignet und geprüft sein:
�
Auffangsystem (z.B. Falldämpfer nach EN 355,
mitlaufendes Auffanggerät nach EN 353-1/2,
Höhensicherungsgerät nach EN 360)
�
Rückhaltesystem (z.B. Verbindungsmittel nach
EN 354 oder EN 358)
�
Arbeitsplatzpositionierungssystem (z.B. Verbin-
dungsmittel nach EN 354 oder EN 358)
�
System für seilunterstützten Zugang (z.B. Seil-
einstellvorrichtung nach EN 12841, Seil nach
EN 1891)
Es ist für die Sicherheit wesentlich, die Lage des
Anschlagpunktes und die Art der Arbeitsausführung
so zu wählen, dass der freie Fall und die
Absturz-
höhe auf ein Mindestmaß beschränkt
werden. Es
ist für die Sicherheit wesentlich, vor jedem Einsatz
den erforderlichen Freiraum am Arbeitsplatz unter-
halb des Benutzers sicherzustellen (
Verhinderung
eines Aufpralls
auf dem Erdboden oder auf einem
Hindernis).
Als Körperhaltevorrichtung
in einem Auffangsystem
darf nur ein Auffanggurt benutzt werden.
Verbindungsmittel dürfen nicht über scharfe Kanten
geführt werden!
Pendelbewegungen beim Fallen
sind durch geeignete Wahl des Anschlagpunktes zu
vermeiden.
GEBRAUCHSEINSCHRÄNKUNGEN
Führen Sie keine Arbeiten mit diesem Produkt
durch, wenn durch Ihre körperliche oder geistige
Verfassung Ihre Sicherheit bei normaler Benutzung
oder im Notfall beeinträchtigt sein könnte!
Jegliche Veränderungen oder Ergänzungen, die
nicht ausdrücklich in dieser Herstellerinformation
beschrieben werden, sind unzulässig und dürfen nur
vom Hersteller durchgeführt werden.
Individuelle Beschriftungen/Kennzeichnungen direkt
auf den textilen Bestandteilen der Produkte mit-
tels Permanent Marker oder Aufklebern sind nicht
zulässig, da die in diesen Produkten enthaltenen
chemischen Stoffe die Festigkeit dieser Materialien
beeinträchtigen können.
VOR DER VERWENDUNG ZU BEACHTEN
Vor dem Einsatz ist das Produkt einer visuellen
Überprüfung zu unterziehen, um Vollständigkeit,
den gebrauchsfähigen Zustand und das richtige
Funktionieren sicherzustellen. Wenn die Ausrüstung
durch einen Absturz beansprucht worden ist, ist
sie sofort der Benutzung zu entziehen. Selbst bei
geringsten Zweifeln ist das Produkt auszuscheiden
GEBRAUCH / GEBRAUCHSEINSCHRÄNKUNGEN /
SICHERHEITSHINWEISE