Vorderbereich ist empfindlicher und sollte deshalb nicht zu sehr stimuliert
werden. Es wird empfohlen, dass die Sonde am Schließmuskel vorbei
eingeführt wird. Außer Sie haben von Ihrem Arzt andere Anweisungen
erhalten.
Bei Stuhlinkontinenz sollte der externe Schließmuskel und/oder der
puborektale Muskel stimuliert werden. Kreiselektroden sollten so
platziert werden, dass sich der äußere Ring gerade im Schließmuskel
befindet.
Bei Stressinkontinenz sollten die Hebemuskeln stimuliert werden,
weshalb die Sonde tiefer eingeführt werden sollte.
Hinweis:
Enge Unterwäsche oder Jeans können dabei helfen die
Sonde an Ort und Stelle zu halten während das Programm läuft.
Dadurch kann guter Muskelkontakt hergestellt werden.
7. Nach der Behandlung, ausgeschalten Sie das Gerät. Dann, entfernen
Sie nun die Sonde, indem Sie diese am unteren Rand festhalten und
vorsichtig herausziehen.
REINIGUNG
Es ist wichtig, dass die Sonde vor und nach jedem Gebrauch gereinigt wird.
Reinigen Sie entweder mit einem alkoholfreien antibakteriellen Tuch oder
durch Wischen mit einem mit warmem Seifenwasser gedämpften Tuch.
Unter fließendem Wasser abspülen, gründlich trocknen und in den
Aufbewahrungsbeutel zurückgeben.
Warnung:
Tauchen Sie die Sonde NIEMALS in Wasser.
Halten Sie das Gerät von Flusen und Staub fern, da eine langfristige
Exposition gegenüber Flusen oder Staub die Steckdose beeinträchtigen
kann.
Halten Sie das Gerät von Sonnenlicht fern, da eine langfristige
Sonneneinstrahlung den Gummi beeinträchtigen und ihn weniger elastisch
und rissig machen kann.
Von Kindern unter 5 Jahren fernhalten. Langes Kabel -
Strangulationsgefahr bei Säuglingen.