![STIEBEL ELTRON 234417 Operation And Installation Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/stiebel-eltron/234417/234417_operation-and-installation-manual_1376524005.webp)
Übersicht Installationsanleitung
7. Hinweis für den Installateur
8. Anwendung
9. Funktion
10. Inbetriebnahme
10.1 Anpassen der Anzeige- und Eingabemöglichkeiten an das Temperiersystem –
Heizsystem/Klimasystem/Kühlsystem
11. Anlernfunktion
12. Justagefunktion J.7… J.12 „Handwerkermodus“, J.6
12.1 J.7 Temperatureinheit °C / °F
12.2 J.8 Ventil- und Pumpenschutz Ein/Aus
12.3 J.9 Selbstlernfunktion Ein/Aus
12.4 J.10 ECO-Temperatureingabe relativ/absolut
12.5 J.11 Anpassen der Anzeige- und Eingabemöglichkeiten an das Temperiersystem–
Heizsystem/Klimasystem/Kühlsystem
12.6 J.12 Korrektur (Offset) der Istwerterfassung an die Raumtemperatur ± 5K
(Anzeige ± 5°)
13. Funktions- und Zuordnungskontrolle der Funkverbindung
14. Zubehör
15. Montage
16. Technische Daten
17. Maßzeichnungen
Installationsanleitung
Sicherheitshinweis
Dieses Gerät bildet gemeinsam mit einem entsprechenden Funk-Temperaturregler eine
Regelungseinheit. Daher muss die Erstinstallation durch eine Elektrofachkraft, unter
Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsvorschriften erfolgen.
Achtung!
Der Betrieb
in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur
Beeinflussung der Gerätefunktion führen. Einstellungen oder Änderungen der Justagen
im Handwerkermodus, können die Regelung beeinflussen und dürfen ebenfalls nur durch
eine entsprechend qualifizierte Fachkraft vorgenommen werden. Nach der Installation ist
der Betreiber, durch die ausführende Installationsfirma, in die Funktion und Bedienung der
Regelung einzuweisen. Die Bedienungsanleitung muss für Bedien- und Wartungspersonal
an frei zugänglicher Stelle aufbewahrt werden.
7. Hinweis für den Installateur
Die Beschreibung folgender Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des-
Funk-Temperaturreglers.
Zentralregelung (Einzelraumregelung mit einem zentralen Sollwert)
Mittelwertregelung (Erfassen der Temperatur mehrerer Funk-
Raumtemperaturfühler)
Master-Slave-Regelung (Automatikbetrieb für mehrere Räume mit einem zentralen
Funk-Raumtemperaturfühler mit Uhr)
Verbindungsverlust (Funkunterbrechung)
Notlauffunktion bei Verbindungsverlust (Regelung bei Funkunterbrechung)
8. Anwendung
Dieser Funk-Raumtemperaturfühler mit zeitgesteuerter Energiesparfunktion, wurde
speziell zur Temperaturerfassung in Wohn-, Büro- und Hotelräumen entwickelt und wird
gemeinsam mit einem oder mehreren Funk-Temperaturregler betrieben. Die Gesamteinheit
aus Funk-Raumtemperaturfühler und Funk-Temperaturregler, dient so der Einzelraum-
Temperaturregelung. Anwendung findet die Funk-Raumtemperaturregelung vorwiegend
im Sanierungsbereich, bei Heizungsanlagenerweiterungen, bei denen aufwändige
Aufriss- und Putzarbeiten zur Elektro-Leitungsverlegung vermieden werden sollen oder in
modernen Bürokomplexen, bei denen die Flexibilität der Raumgestaltung im Vordergrund
steht. Für andere, vom Hersteller nicht vorherzusehende Einsatzgebiete, sind die dort
gültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
9. Funktion
Der Funk-Raumtemperaturfühler misst mit einem innen liegenden Fühler die
Raumtemperatur und sendet diese zusammen mit der gewünschten Solltemperatur
an den angelernten Funk-Temperaturregler. Es besteht die Möglichkeit den Funk-
Raumtemperaturfühler an beliebig viele Funk-Temperaturregler anzulernen. So können z.B.
mehrere Elektroheizkörper/-Platten oder Warmwasserventile über einen Fühler angesteuert
werden. Die Sendereichweite des Funk-Raumtemperaturfühlers ist in starkem Maße von
den räumlichen Gegebenheiten abhängig. So wird die Reichweite durch armierte Wände
und Decken sowie Metallgehäuse verringert.
10. Inbetriebnahme
Im Auslieferungszustand ist der Funk-Raumtemperaturfühler nicht betriebsbereit. Die
Betriebsbereitschaft wird erst durch das Einlegen der Batterien und dem Anlernen des
Funk-Raumtemperaturfühler an den Funk-Temperaturregler hergestellt (hierzu Punkt 11.
Anlernfunktion). Beim Einlegen der Batterien
ist auf die richtige Polung zu achten. Um
die maximale Laufzeit zu erreichen, dürfen
nur neue Batterien der angegebenen
Bauform und gleichwertiger Qualität
der Originalbatterien eingesetzt werden.
Dieses Gerät kann mit einer dritten Batterie
für die Hintergrundbeleuchtung betrieben
werden. Diese wird mittig zwischen
die beiden für die Temperaturregelung
notwendigen Batterien eingelegt.
Die Batterielebensdauer, der zwei für
die Temperaturregelung benötigten
Batterien, ist somit unabhängig von
der Hintergrundbeleuchtung. Nach
Einlegen der Batterien führt der Funk-
Raumtemperaturfühler zunächst für einige
Sekunden einen Selbsttest durch, bei dem
alle Displaysymbole erscheinen.
10.1 Anpassen der Anzeige- und Eingabemöglichkeiten an das Temperiersystem:
Heizsystem / Klimasystem / Kühlsystem
Der Funk-Raumtemperaturfühler muss im Justageschritt J.11 an das Temperiersystem
„nur Heizen“(Werkseinstellung), „nur Kühlen“ oder „Heizen oder Kühlen“ angepasst wer-
den. Die Anpassung ist notwendig um die dem Temperiersystem zugehörigen Anzeige-
und Eingabemöglichkeiten zu aktivieren bzw. nicht zutreffende zu deaktivieren (dynami-
sches Menü).
Achtung!
Wird der Fühler nicht an das Temperiersystem angepasst, wird
in der nicht aktivierten Betriebsart „Kühlen“ oder „Heizen“ die Energiesparfunktion ECO
nicht ausgeführt.
11. Anlernfunktion
Mit der Anlernfunktion wird ein Funk-Raumtemperaturfühler dem jeweiligen Funk-Tempe-
raturregler zugeordnet.
Es gibt zwei Möglichkeiten den Anlernvorgang des Funk-Raumtemperaturfühlers zu star-
ten. Direkt nach Einlegen der Batterien während der Inbetriebnahme Punkt 10. oder wie im
Punkt 3.1 beschrieben, im Justagemodus.
Anlernvorgang nach Einlegen der Batterien:
Nach Einlegen der Batterien blinkt nach
dem Selbsttest und der Anzeige der Softwareversion für 2 Minuten ein L für den Lernmo-
dus. Nun wird der Funk-Temperaturregler in den Anlernmodus geschaltet und anschlie-
ßend die
Taste am Funk-Raumtemperaturfühler kurz gedrückt. Der Funk-Raumtem-
peraturfühler sendet für 10 Sekunden die Anlernkennung, und wechselt dann zur Eingabe
der Uhrzeit.
1.) Funk-Raumtemperaturfühler in den Anlernmodus schalten und Lerntaste am Funk-Tem-
peraturregler kurz drücken
Die Lampe am Funk-Temperaturregler blinkt rot für maximal
30 Sekunden. Wird in dieser Zeit kein Fühler angelernt, hört die Lampe auf zu blinken und
wechselt wieder in ihren Ausgangszustand.
2.)
Taste am Funk-Raumtemperaturfühler kurz drücken
Die Lampe am Funk-Raum-
temperaturfühler blinkt für ca. 10 Sekunden rot, die Lampe am Funk-Temperaturregler
wechselt von rotem Blinken in grünes Dauerleuchten. Die Funkverbindung ist hergestellt.
Nach korrektem Anlernen leuchtet die Lampe am Funk-Temperaturregler für ca. 1 Stunde
grün, die Regelung ist nun aktiv. Bei anderen Anzeigen am Funk-Temperaturregler bit-
te dessen Bedienungsanleitung Punkt Leuchtanzeigen beachten. Nach Platzierung des
Funk-Raumtemperaturfühlers im zu regelnden Raum, ist am Funk-Temperaturregler noch-
mals die korrekte Funkverbindung an Hand des grünen Dauerleuchtens der Lampe zu
überprüfen. Ist die Funkverbindung unterbrochen, leuchtet die Lampe nach ca. 5 Minuten
rot. 1 Stunde nach dem Anlernen erlischt die grüne Lampe und zeigt so den korrekten
Betrieb an.
12. Justagefunktion J.7 … J.12 „Handwerkermodus“ J.6
dann
und
Achtung!
In diesen Justagefunktionen werden Regelungseinstellungen vorgenommen, die
nur durch eine qualifizierte Heizungs- oder Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen.
Einstellungen im Handwerkermodus können nicht durch die Resetfunktion zurückgesetzt,
sondern müssen bewusst eingestellt werden. Somit ist ein eindeutiger Nachweis der Ein-
stellungen durch eine Person gegeben. Der Handwerkermodus wird aus dem normalen
Justagemodus (Punkt 3.) heraus aktiviert. Hierzu muss im Display J.6 angezeigt werden.
Nun wird zunächst die
Taste und zusätzlich kurz die
Taste gedrückt, das
Display zeigt nun die erste Justagefunktion des Handwerkermodus J.7 an. Nach Aktivieren
des Handwerkermodus können mit den
und
Tasten alle 12 Justagefunktionen
angewählt werden. Der Handwerkermodus kann jederzeit wieder durch die
Taste be-
endet werden, oder wird 2 Minuten nach dem letzten Tastendruck automatisch beendet.
Nicht mit
bestätigte Eingaben werden nicht übernommen. Nach Beenden des Hand-
werkermodus, wechselt die Anzeige wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
12.1 J.7 Temperatureinheit °C/°F
Die Umschaltung der Temperatureinheit wird direkt als °C oder °F angezeigt.
(Werkseinstellung °C)
Nach dem Selbsttest und der anschließenden Anzeige der Softwareversion wechselt der
Funk-Raumtemperaturfühler automatisch für 2 Minuten in den Anlernmodus, im Display
wird L angezeigt. Nach dem Anlernen (siehe Punkt 11.) erscheint mit der blinkenden Anzeige
„00.00“ die Aufforderung, die Uhrzeit und das Datum einzugeben. Soll der Anlernvorgang
zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeführt werden, kann der Anlernmodus durch Drücken der
Taste abgebrochen und sofort zur Eingabe der Uhrzeit und des Datums gewechselt
werden. Wird keine Zeit und Datum eingegeben, wird bei Erstinbetriebnahme nach 2
Minuten die Betriebsart Automatikbetrieb
aktiviert.
Achtung!
Wird keine Uhrzeit und
Datum eingegeben, beginnt die Uhrzeit bei 00.00 Uhr und die Komfortheizzeiten stimmen
nicht mit der tatsächlichen Tageszeit überein. Das Stellen der Uhrzeit und des Datums
nach der Aktivierung des Automatikbetriebes, ist unter Punkt 2.1 Programmeingabe
beschrieben.
Beim Einlegen der
Batterien die
Polung beachten!
+ + +
Mittlere Batterie für die
Hintergrundbeleuchung
- - -
12.2 J.8 Ventil- und Pumpenschutz Ein/Aus
Der Ventil- und Pumpenschutz dient der Verhinderung des Festkorrodierens des Ventilsit-
zes und/oder der Pumpe, bei langen Stillstandszeiten. Bei Warmwasserheizungen wird die
Aktivierung des Ventilschutzes empfohlen. Der Funk-Raumtemperaturfühler sendet mon-
tags von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr das Signal an alle angelernten Funk-Temperaturregler
bzw. Kanäle, unabhängig von Anzahl und Typ weiterer angelernter Funkfühler. Daraufhin
aktiviert der Funk-Temperaturregler das Ventil und die Pumpe in dieser Zeit einmalig für 5
... 12 Minuten.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
12.3 J.9 Selbstlernfunktion Ein/Aus
Die Selbstlernfunktion dient dem selbstständigen Erreichen der Komforttemperatur zum
eingestellten Zeitpunkt. Der vorgezogene Umschaltzeitpunkt von ECO- auf Komforttem-
peratur stellt sich selbsttätig ein und wird durch blinkende Schaltsegmente („Heizreiter“)
angezeigt. Die Aufheizzeit variiert je nach Heizleistung und Außentemperatur.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
3