![STIEBEL ELTRON 234417 Operation And Installation Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/stiebel-eltron/234417/234417_operation-and-installation-manual_1376524004.webp)
3. Justagefunktion J.1… J.6
,
Die Justagefunktionen dienen, der in der Regel einmaligen Anpassung der Regelung an
die individuellen Bedürfnisse des Nutzers. Sie sind zugunsten einer einfacheren Bedienung
während des Betriebes, der normalen Bedienoberfläche entnommen und werden in einem
gesonderten Menü angezeigt. Um in den Justagemodus zu gelangen, wird zunächst
die
Taste und zusätzlich kurz die
Taste gedrückt. Im Display wird die erste
Justagefunktion J.1 angezeigt. Mit den
,
und
Tasten wird die gewünschte
Justagefunktion ausgewählt. Die Einstellungen erfolgen ebenfalls wieder mit den
und
Tasten und müssen mit
bestätigt werden. Die Justagefunktion kann jederzeit
wieder durch die
Taste beendet werden, oder wird 2 Minuten nach dem letzten
Tastendruck automatisch beendet. Nicht mit
bestätigte Eingaben werden nicht
übernommen. Nach Beenden der Justagefunktion, wird die Regelung mit der vorherigen
Betriebsart und der entsprechenden Anzeige fortgesetzt. Weitere Einstellmöglichkeiten
siehe Punkt 12. Justagefunktionen im Handwerkermodus.
3.1 J.1 Anlernfunktion
Dieser Anlernvorgang wird neben dem Anlernvorgang bei der Inbetriebnahme benötigt,
um den Funk-Raumtemperaturfühler an mehrere Funk-Temperaturregler anzulernen, ohne
durch mehrmaliges Entfernen der Batterien wiederholt die Uhrzeit eingeben zu müssen.
Nach Anwahl mit der
Taste wird ein blinkendes L angezeigt. Nochmaliges Drücken der
Taste löst den 10-sekündigen Anlernvorgang aus. Während der 10 Sekunden blinkt
die Lampe des Funk-Raumtemperaturfühler rot. Nach dem Anlernvorgang wird wieder J.1
angezeigt, um den Funk-Raumtemperaturfühler an einen weiteren Funk-Temperaturregler
anzulernen. Zur Durchführung des Anlernvorgangs Punkt 11, Unterpunkt: Anlernvorgang
1.) und 2.) beachten.
3.2 J.2 Abmeldefunktion
Diese Funktion dient dem Abmelden des Funk-Raumtemperaturfühlers von einem Funk-
Temperaturregler. Nach Anwahl mit der
Taste wird blinkend -L angezeigt. Nochmaliges
Drücken der
Taste löst den 10-sekündigen Abmeldevorgang aus. Während der
10 Sekunden leuchtet die Lampe des Funk-Raumtemperaturfühlers rot. Um den Funk-
Raumtemperaturfühler abzumelden, muss in dieser Zeit am Funk-Temperaturregler die
Lerntaste gedrückt werden.
3.3 J.3 Anzeige während des Betriebs –
Zeit, Temperatur, wechselnd Zeit / Temperatur
A1 = permanente Anzeige der Zeit (Werkseinstellung)
A2 = permanente Anzeige der Temperatur
A3 = wechselnde Anzeige Zeit/Temperatur (Anzeige jeweils 5 Sekunden)
3.4 J.4 Programmanzeige mittels Schaltsegmenten („Reiterkranz“) Ein /Aus
On = Ein (Werkseinstellung)
OFF = Aus
6. Leucht- und Displayanzeigen am Funk-Raumtemperaturfühler
Lampe aus:
Der Funk-Raumtemperaturfühler funktioniert korrekt. Vorraussetzung, die Batterien sind
richtig eingelegt.
Lampe blinkt rot:
Die Batterien sind leer und müssen gewechselt werden, die Regelung ist während des
Blinkens aktiv und funktioniert korrekt. siehe Punkt 5. Batterie-Leerstands-Anzeige und
Punkt 10. Inbetriebnahme. Während des Anlernvorgangs (vgl. 3.1 und 11.) blinkt die
Lampe ebenfalls rot.
Lampe leuchtet dauernd rot:
Während des Abmeldevorgangs (vgl. 3.2) leuchtet die Lampe Dauerrot.
Displayanzeige: Fbr
Fühlerbruch. Das Gerät muss werksseitig untersucht werden.
Displayanzeige: FSch
Fühlerkurzschluss. Das Gerät muss werksseitig untersucht werden.
Displayanzeige:
Dieses Symbol erscheint nur kurzzeitig (1 Sekunde) und zeigt eine Funksendung an den
Funk-Temperaturregler an.
Displayanzeige:
Die Batterie ist entladen und muss gewechselt werden.
Displayanzeige: Blinkende Schaltsegmente („Heizreiter“)
Blinkende Schaltsegmente kennzeichnen während des Automatikbetriebs, den
vorgezogenen Umschaltzeitpunkt von ECO- auf Komfortbetrieb. Der vorgezogene
Umschaltzeitpunkt, wird durch den Funk-Raumtemperaturfühler selbst ermittelt, wenn die
Selbstlernfunktion im Handwerkermodus aktiviert wurde. (vgl. Punkt 12.3.)
Displayanzeige: L
Anlernmodus (siehe Punkt 3.1 und Punkt 11.)
Displayanzeige: -L
Abmeldemodus (siehe Punkt 3.2)
3.6 J.6 Automatische Sommer/Winter-Zeitumstellung Ein/Aus
Die vereinheitlichte Sommerzeit in der Europäischen Union gilt vom letzten Sonntag im
März um 2.00 Uhr MEZ bis zum letzten Sonntag im Oktober um 3.00 Uhr MESZ (Richtlinie
2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates). Zu diesen Terminen ändert
der Funk-Raumtemperaturfühler automatisch die Zeit. Für Zeitumstellungen zu anderen
Terminen oder Regionen ohne Zeitumstellung, kann die automatische Sommer/Winter-
Zeitumstellung deaktiviert werden.
On = Ein (Werkseinstellung)
OFF = Aus
4. Resetfunktion
,
Die Resetfunktion dient der Wiederherstellung des Auslieferungszustands und setzt alle
eingegebenen Werte, für Programmzeiten, ECO- und Urlaubstemperatur sowie den
Justageeinstellungen auf Werkseinstellungen zurück. Die Uhrzeit, das Datum, sowie die im
Handwerkermodus eingegebenen Werte, werden nicht zurückgesetzt. Als Schutz gegen
versehentliches Rücksetzen besteht diese Funktion aus einer Kombination von 2 Tasten,
die in folgender Reihenfolge betätigt werden müssen. Zuerst die
Taste und dann
zusätzlich die
Taste dauerhaft ca. 10 Sekunden drücken, bis die Anzeige aufhört zu
blinken. Der Auslieferungszustand ist, abzüglich der genannten Einschränkungen wieder
hergestellt.
5. Batterie-Leerstands-Anzeige
Wird die blinkende Batterie-Leerstands-Anzeige
im Display nicht rechtzeitig bemerkt,
beginnt die Lampe am Funk-Raumtemperaturfühler für 5 Sekunden pro Minute rot zu
blinken. Der Batterie-Leerstand wird durch die Lampe mindestens 7 Tage angezeigt,
wobei die Regelung aufrecht erhalten wird. Die Batterie-Leerstandsanzeige betrifft nicht
die Batterie der Hintergrundbeleuchtung. Es wird jedoch empfohlen die Batterie der
Hintergrundbeleuchtung wegen der Gefahr der Überlagerung ebenfalls zu wechseln. Nach
Wechseln der Batterien muss der Funk-Raumtemperaturfühler nicht erneut angelernt
werden. Die Uhrzeit und das Datum müssen erneut eingegeben werden.
3.5 J.5 Kindersicherung Ein/Aus
Die Kindersicherung dient dem Schutz gegen versehentliches Verstellen oder Verstellen
durch Unbefugte während des Betriebes. Ist die Kindersicherung aktiviert, werden
3 Minuten nach dem letzten Tastendruck alle Tasten sowie Änderungen mit dem
Temperatureinstellknopf gesperrt und das Schlüsselsymbol
im Display angezeigt. Um
die Tasten wieder zu aktivieren, muss die
Taste ca. 10 Sekunden gedrückt werden, bis
das Schlüsselsymbol erlischt. Während des Tastendrucks
blinkt das Schlüsselsymbol.
3 Minuten nach dem letzten Tastendruck werden die Tasten wiederum automatisch
gesperrt. Wurde während der aktiven Tastensperrung die Solltemperatur am Einstellknopf
verstellt, wird diese erst nach Aktivierung der Bedienelemente gültig.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
2