151
• Die Benutzung von Verlängerungskabeln
sollten Sie vermeiden. Sie ist nur unter
ganz bestimmten Voraussetzungen
gestattet:
• Das Verlängerungskabel muss für die
Stromstärke des Gerätes geeignet
sein.
• Das Verlängerungskabel darf nicht
„fliegend“ verlegt sein: es darf nicht
zur Stolperfalle werden oder von
Kindern erreichbar sein.
• Das Verlängerungskabel darf keines-
falls beschädigt sein.
• Es dürfen keine weiteren Geräte als
dieses Gerät an der Netzsteckdose
angeschlossen werden, da es sonst zu
einer Überlastung des Stromnetzes
kommen kann (Verbot von Mehrfach-
steckdosen!).
4.5 Schutz vor Brandgefahr
Warnung!
Da das Gerät mit
hohen Temperaturen arbeitet,
beachten Sie die folgenden Sicher-
heitshinweise, damit kein Brand ent-
stehen kann.
• Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf
das Gerät niemals abgedeckt werden.
Achten Sie immer darauf, dass die Luft
frei ein- und austreten kann. Ansonsten
kann es zu einem Hitzestau in dem
Gerät kommen.
4.6 Schutz vor Verletzungen
Warnung!
Beachten Sie
folgende Hinweise, um Verletzun-
gen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass die Netz-
anschlussleitung nie zur Stolperfalle wird
oder sich jemand darin verfangen oder
darauftreten kann.
• Vermeiden Sie während des Betriebes
den Kontakt mit den beweglichen Teilen
des Gerätes wie Messereinsatz
20
und
Rühraufsatz
22
. Hände oder Haare
könnten in das Gerät gezogen werden
und zu Verletzungen führen.
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung oder
jedem Wechseln der Einsätze den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie darauf, dass die Ober-
flächen des Gerätes im Betrieb heiß
werden können:
• Fassen Sie den Kondensat-Auffangbe-
hälter
4
, Dampfeinsätze
3
und
2
sowie den Deckel für
Dampfeinsätze
1
im Betrieb nur mit
Topflappen oder Küchenhand-
schuhen an.
• Bevor Sie das Gerät an einen anderen
Ort stellen, lassen Sie es zuvor
abkühlen.
• Das Gerät arbeitet mit heißem Dampf.
Um Verbrühungen zu vermeiden:
• öffnen Sie den Deckel für Dampfein-
sätze
1
möglichst nicht während des
Garvorganges, da heißer Dampf aus-
tritt;
• achten Sie darauf, dass aus den
Dampföffnungen des Deckels für
Dampfeinsätze
1
heißer Dampf aus-
tritt. Decken Sie diese Öffnungen nie
ab, da im Gerät sonst ein Dampfstau
entstehen könnte, der beim Öffnen
schlagartig entweicht;
• wenn Sie den Deckel für Dampfein-
sätze
1
öffnen wollen, heben Sie ihn
zunächst auf der Rückseite leicht an,
damit der austretende Dampfschwall
von Ihnen weggeleitet wird.
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB4 Seite 151 Mittwoch, 18. Februar 2015 2:47 14