3
DE
■
Ist das Sicherheitsventil nicht direkt über einem Ablauf,
muss ein Ablaufrohr mit einer stetigen Abwärtsneigung
montiert werden.
■
Hinweis: Nach dem Energie-Einspargesetz muss bei
mehr als 5 m langen Warmwasserleitungen die Tempe-
ratur im Leitungsnetz auf 60 °C begrenzt werden.
Offener (druckloser) Betrieb
■
Mit diesem Speicher kann eine offene (drucklose) Armatur
versorgt werden.
■
Geeignete Überlauf-Mischbatterie einbauen:
BZ12410 Wand-Temperierbatterie mit Wannenauslauf,
Brauseschlauch und Handbrause; oder
BZ11110 Wandbatterie mit Brauseschlauch und Hand-
brause.
■
Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein, er dient als
Belüftung. Keinen Perlator (Luftsprudler) verwenden.
■
Im Kaltwasser-Zulauf einen Rückflussverhinderer einbau-
en.
Inbetriebnahme
Wichtig: Zuerst den Wasseranschluss und dann die Strom-
versorgung anschließen, sonst wird das Gerät beschädigt.
■
Den Speicher füllen und durchspülen, bis das Wasser bla-
senfrei austritt.
■
Den Netzstecker einstecken.
Anzeige 1 (Abb. E) leuchtet auf, solange das Gerät heizt.
■
Beim Aufheizen kann Ausdehnungswasser aus dem Ab-
lauf des Sicherheitsventils (geschlossener Betrieb) bzw.
aus der Mischbatterie ( offener Betrieb) tropfen.
■
Das erste Aufheizen überwachen.
■
Tipp: Bei einer Temperatureinstellung auf ca. 55 °C sind
Wärmeverluste und Verkalkung am geringsten.
■
Nach der Montage dem Benutzer die Gebrauchsanleitung
übergeben und das Gerät erklären.
Außerbetriebnahme
■
Wird der Speicher dauerhaft nicht benutzt, den Drehknopf
auf „0“ (Aus) stellen.
■
Um Frostschäden am Gerät zu vermeiden, muss bei Ab-
schalten des Gerätes (Stellung 0) und/oder des elektri-
schen Netzes der Speicher durch unseren Kundendienst
oder einen Fachmann vollständig entleert werden.
Entleeren (Abb. C)
■
Das Gerät vom elektrischen Netz trennen.
■
Absperrventil (6) schließen.
■
Eine Warmwasserzapfstelle (7) öffnen.
■
Einen Entleerungsschlauch an Entleerungsventil (8) oder
Sicherheitsventil (1) anbringen.
Ventil öffnen und Wasser ablaufen lassen.
G e b r a u c h s a n l e i t u n g
Sicherheitshinweise
■
Gerät nur nach Anleitung gebrauchen.
■
Den Speicher nur von einem Fachmann oder dem Werks-
kundendienst anschließen und in Betrieb nehmen lassen.
■
Bei geschlossenem Betrieb muss das Sicherheitsventil re-
gelmäßig monatlich betätigt werden, um die Funktion zu
überprüfen und Kalkablagerungen zu entfernen (Abb. D).
Den Hebel öffnen bis Wasser austritt. Hebel wieder
schließen (Betriebszustand).
■
Funktioniert das Sicherheitsventil nicht, den Kunden-
dienst rufen.
■
Wurde der Speicher mehr als drei Monate nicht benutzt,
muss er durchgespült werden, bis keine Blasen mehr aus-
treten.
■
Das Gerät und die zugehörigen Wasserleitungen und
Bauteile nur in einem frostfreien Raum montieren.
■
Kinder darauf hinweisen, dass der Wasserauslauf heiß
werden kann!
■
Personen (auch Kinder) mit verminderten körperlichen,
Sinnenswahrnehmungs- oder geistigen Fähigkeiten oder
mit mangelnder Erfahrung und Wissen das Gerät nicht be-
dienen lassen, außer sie werden beaufsichtigt oder hatten
eine Einweisung bezüglich des Gebrauchs des Geräts
durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich
ist.
■
Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit
dem Gerät spielen.
Bedienelemente und Anzeigen (Abb. E)
1 Anzeige
Die Anzeige leuchtet, solange das Gerät heizt.
Die Anzeige erlischt, wenn die eingestellte Temperatur er-
reicht ist.
2 Drehknopf
Damit wird die Temperatur eingestellt und das Gerät ein- und
ausgeschaltet.
Betrieb
■
Im Betrieb die Wassertemperatur mit dem Drehknopf 2
zwischen ca. 35 °C (I) und ca. 75 °C (III) einstellen. Emp-
fohlen wird die Stellung „e“ (Wassertemperatur ca. 55 °C).
Wärmeverluste und Verkalkung sind hier gering.
■
Wird länger kein Warmwasser benötigt, den Drehknopf in
Stellung * (Frostschutz) bringen.
■
Wird der Speicher dauerhaft nicht benutzt, den Drehknopf
auf „0“ (Aus) stellen.
■
Um Frostschäden am Gerät zu vermeiden, muss bei Ab-
schalten des Gerätes (Stellung 0) und/oder des elektri-
schen Netzes der Speicher durch unseren Kundendienst
oder einen Fachmann vollständig entleert werden. Siehe
V. Außerbetriebnahme
■
Bei Arbeiten am Wassernetz ist das Gerät vom elektri-
schen Netz zu trennen.
IV.
V.