![Sanitas SBG 58 Instructions For Use Manual Download Page 13](http://html1.mh-extra.com/html/sanitas/sbg-58/sbg-58_instructions-for-use-manual_3991382013.webp)
13
AMR
Der Aktivitätsumsatz (AMR = Active Metabo-
lic Rate) ist die Energiemenge, die der Körper
im aktiven Zustand pro Tag verbraucht. Der
Energieverbrauch eines Menschen steigt mit
zunehmender körperlicher Aktivität an und
wird bei der Diagnosewaage über den einge-
gebenen Aktivitätsgrad (1-5) ermittelt.
Um das aktuelle Gewicht zu halten, muss die
verbrauchte Energie dem Körper in Form von
Essen und Trinken wieder zugeführt werden.
Wird über einen längeren Zeitraum hinweg
weniger Energie zugeführt als verbraucht,
holt sich der Körper die Differenz im wesentli-
chen aus den angelegten Fett-Speichern, das
Gewicht nimmt ab. Wird hingegen über einen
längeren Zeitraum hinweg mehr Energie zu-
geführt als der berechnete Aktivitätsumsatz
(AMR) kann der Körper den Energieüber-
schuss nicht verbrennen, der Überschuss
wird als Fett im Körper eingelagert, das Ge-
wicht nimmt zu.
Zeitlicher Zusammenhang der Ergebnisse
Beachten Sie, dass nur der langfristige Trend von Bedeutung ist. Kurzfristige Ge-
wichtsabweichungen innerhalb von wenigen Tagen sind in der Regel durch Flüs-
sigkeitsverlust bedingt.
Die Deutung der Ergebnisse richtet sich nach
den Veränderungen des Gesamtgewichts
und der prozentualen Körperfett-, Körperwas-
ser- und Muskelanteile, sowie nach der Zeit-
dauer mit welcher diese Änderungen erfol-
gen. Rasche Veränderungen im Bereich von
Tagen sind von mittelfristigen Änderungen
(im Bereich von Wochen) und langfristigen
Änderungen (Monaten) zu unterscheiden.
Als Grundregel kann gelten, dass kurzfristige
Veränderungen des Gewichts fast aus-
schließlich Änderungen des Wassergehalts
darstellen, während mittel- und langfristige
Veränderungen auch den Fett- und Muskel-
anteil betreffen können.
•
Wenn kurzfristig das Gewicht sinkt, je-
doch der Körperfettanteil steigt oder
gleich bleibt, haben Sie lediglich Wasser
verloren – z.B. nach einem Training,
Saunagang oder einer nur auf schnellen
Gewichtsverlust beschränkten Diät.
•
Wenn das Gewicht mittelfristig steigt,
der Körperfettanteil sinkt oder gleich
bleibt, könnten Sie hingegen wertvolle
Muskelmasse aufgebaut haben.
•
Wenn Gewicht und Körperfettanteil gleich-
zeitig sinken, funktioniert Ihre Diät – Sie
verlieren Fettmasse.
•
Idealerweise unterstützen Sie Ihre Diät
mit körperlicher Aktivität, Fitness- oder
Krafttraining. Damit können Sie mittel-
fristig Ihren Muskelanteil erhöhen.
•
Körperfett, Körperwasser oder Muskel-
anteile dürfen nicht addiert werden
(Muskelgewebe enthält auch Bestandtei-
le aus Körperwasser).
Hinweis zu „Idealgewicht“:
Das Idealgewicht wird errechnet aus der Körpergröße und dem BMI (Body-Mass-
Index). Die Anzeige des Idealgewichtes beim Wiegen mit Diagnose erfolgt ab ei-
nem Alter von 18 Jahren.
Summary of Contents for SBG 58
Page 63: ...63 Sanitas 1 2 100 LB ST 2...
Page 64: ...64 3 150 330 24 100 0 2 1 4 0 1 Beurer 2004 108 EC...
Page 65: ...65...
Page 66: ...66 4 1 2 3 SET 4 S 5 T 6 ON 5 74 SET LB ST 69 3 AAA 3 AAA...
Page 67: ...67 6 2 82 6 40 4...
Page 68: ...68 7 15 10...
Page 70: ...70 9 1 ON 0 0 KG 2a 0 0 KG 2b S 0 0 KG 1 BF 1 2 2 3 3 4 Kcal 4 0 0...
Page 73: ...73 AMR AMR Active Metabolic Rate 1 5 AMR 18...
Page 75: ...75 14 0_Ld 150 150 Lo 66 74 5 50 36 70 Err 66 66 0 0 0 0 KG 30 2 66...