![salmson SC-L Installation And Starting Instructions Download Page 79](http://html1.mh-extra.com/html/salmson/sc-l/sc-l_installation-and-starting-instructions_3591763079.webp)
79
Deutsch
1.
Einleitung
80
1.
1.
Über dieses Dokument
80
1.
2.
Personalqualifikation
80
1.
3.
Urheberrecht
80
1.
4.
Vorbehalt der Änderung
80
1.
5.
Gewährleistung
80
2.
Sicherheit
81
2.
1.
Anweisungen und Sicherheitshinweise
81
2.
2.
Sicherheit allgemein
81
2.
3.
Elektrische Arbeiten
81
2.
4.
Verhalten während des Betriebs
82
2.
5.
Verwendete Richtlinien
82
2.
6.
CE-Kennzeichnung
82
3.
Produktbeschreibung
82
3.
1.
Bestimmungsgemäße Verwendung und
Anwendungsbereiche
82
3.
2.
Aufbau
82
3.
3.
Funktionsbeschreibung
82
3.
4.
Betriebsarten
82
3.
5.
Technische Daten
83
3.
6.
Typenschlüssel
83
3.
7.
Optionen
83
3.
8.
Lieferumfang
83
3.
9.
Zubehör
83
4.
Transport und Lagerung
83
4.
1.
Anlieferung
83
4.
2.
Transport
84
4.
3.
Lagerung
84
4.
4.
Rücklieferung
84
5.
Aufstellung
84
5.
1.
Allgemein
84
5.
2.
Aufstellungsarten
84
5.
3.
Einbau
84
5.
4.
Elektrischer Anschluss
85
6.
Bedienung und Funktion
88
6.
1.
Betriebsarten und prinzipielle Funktionsweise
88
6.
2.
Menüsteuerung und -aufbau
89
6.
3.
Erstinbetriebnahme
89
6.
4.
Einstellen der Betriebsparameter
90
6.
5.
Zwangsschaltung der Pumpen bei Trockenlauf oder
Hochwasser
94
6.
6.
Reservepumpe
94
6.
7.
Betrieb bei fehlerhaftem Niveausensor
94
6.
8.
Werkseinstellungen
94
7.
Inbetriebnahme
94
7.
1.
Niveausteuerung
94
7.
2.
Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
94
7.
3.
Schaltgerät einschalten
94
7.
4.
Drehrichtungskontrolle der angeschlossenen Dreh-
strommotoren
95
7.
5.
Automatikbetrieb der Anlage
95
7.
6.
Notbetrieb
95
8.
Außerbetriebnahme/Entsorgung
96
8.
1.
Automatikbetrieb der Anlage deaktivieren
96
8.
2.
Vorübergehende Außerbetriebnahme
96
8.
3.
Endgültige Außerbetriebnahme
96
8.
4.
Entsorgung
96
9.
Instandhaltung
96
9.
1.
Wartungstermine
96
9.
2.
Wartungsarbeiten
97
9.
3.
Reparaturarbeiten
97
10
.
Störungssuche und -behebung
97
10
.1. Störungsanzeige
97
10
.2. Störungsquittierung
97
10
.3. Fehlerspeicher
97
10
.4. Fehlercodes
98
10
.5. Weiterführende Schritte zur Störungsbehebung
98
11
.
Anhang
98
11
.1. Übersicht der einzelnen Symbole
98
11
.2. Übersichtstabellen Systemimpedanzen
100
11
.3. Ersatzteile
100