![ruegg SURPRISE Installation And Operating Instructions Manual Download Page 16](http://html1.mh-extra.com/html/ruegg/surprise/surprise_installation-and-operating-instructions-manual_1499077016.webp)
SURPRISE
Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
16
Einlegen der Gläser
Die Gläser laufen in der Metallschiene des Grundkörpers. Wird dieser nicht behandelt wird die Schiene
beginnen zu rosten und das Verschieben der Scheiben wird schwergängiger. Dies kann verhindert
werden durch einfetten der Schiene mit einem beliebigen Öl oder Fett. Wir empfehlen Kokosfett, da sich
dieses am einfachsten präzise auftragen lässt.
Anordnungen der Gläser
Für die Anordnung der Gläser gibt es zwei verschiedene Varianten. Untenstehend finden Sie Grafiken
dieser Varianten mit Beschreibung der Vor und Nachteile. In den Grafiken sind die äusseren Gläser
grün eingefärbt und die inneren blau.
Variante 1:
Die Gläser gleicher Grösse werden aneinander geschoben, so dass die
Äusseren auseinander geschoben werden um Holznachzulegen.
Variante 2:
Hier werden abwechselnd äussere und innere Gläser aneinander gesetzt.
Vorteile:
Nachteile:
- Grössere Öffnung
- Kann nur von einer Seite
geöffnet werden
- Weniger windanfällig, wegen
weniger Öffnungen zwischen
den Gläsern
Vorteile:
Nachteile:
- Beidseitig zugänglich
- Windanfällig
- Kleinere Öffnung zum
Holznachlegen
Eingeölte / Eingefettete Schienen
Benutzen Sie zu viel Öl oder Fett, kann dieses bei Erhitzung heruntertropfen
und Verunreinigungen auf dem Untergrund verursachen. Gehen Sie daher
sparsam mit dem Öl um oder tupfen Sie das überschüssige Öl beim ersten
Einfeuern ab.
Summary of Contents for SURPRISE
Page 73: ......