![ruegg SURPRISE Installation And Operating Instructions Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/ruegg/surprise/surprise_installation-and-operating-instructions-manual_1499077015.webp)
SURPRISE
Montage- und Bedienungsanleitung
__________________________________________________________________________________
15
15
Heisse Bereiche am Gerät
Die Surprise besteht komplett aus Metall, Metalle sind sehr gute
Wärmeleiter, daher wird fast die komplette Surprise heiss. Der
Grundkörper sowie die Rohre und das Dach dürfen auf keinem Fall
während oder auch einige Stunden nach dem Betrieb angefasst werden.
Die Scheiben sind beim ersten Abbrand am unteren Rand, vor allem
dort, wo sie durch den inneren Ring vor der Strahlungswärme geschützt
sind, noch einigermassen kühl. Bei längerer Betriebsdauer werden
diese aber auch dort heiss und dürfen nicht mehr angefasst werden.
Der Grundkörper sollte auf keinen Fall angefasst werden, es besteht
hohe Verbrennungsgefahr. Die Gläser werden Teilweise annähernd so
heiss. Wird lange gefeuert werden auch diese komplett heiss. Die
Scheiben sollen daher ebenfalls nicht angefasst werden.
In der nebenstehenden Abbildung ist die Surprise mit Farben
dargestellt, um die Hitze der Teile zu verdeutlichen. Die Gläser sind
durchsichtig belassen, werden aber wie bereits erwähnt beinahe so
heiss wie der Grundkörper.
Die Hitzeskala beginnt bei Dunkelrot für heiss und endet bei grün für
warm. Bei längerer Betriebsdauer kann sich die Hitze über das Metall
überall hin verbreiten, es ist stets davon auszugehen dass keine der
Teile genug kalt sind um angefasst zu werden.
Beim Nachlegen von Holz besteht die Gefahr, heisse Stellen
unabsichtlich zu berühren. Öffnen Sie die Scheiben so weit wie möglich,
damit Sie genügend Platz haben, um das Holzstück hineinzulegen.
Achten Sie Besonders auf die rot dargestellten Teile in der linken
Abbildung, diese können leicht unabsichtlich berührt werden.
Summary of Contents for SURPRISE
Page 73: ......