Befestigung mit Bügel wie auf Abb. 7 (auf Anfrage):
Die 2 Bügel (S) sowie die 8 mitgelieferten Schrauben aus dem Zubehörbeutel entnehmen. Die Bügel am Oberschrank
anbringen und dabei darauf achten, dass sie richtig positioniert werden; dazu die 4 längeren Schrauben verwenden.
Nun das Gerät mit den 4 kürzeren Schrauben an den Bügeln befestigen.
Bei Abluftversion sowohl mit Motor wie auch für externen Motor: Luftausgangsstutzen des Gerätes und Lüftungsloch,
das in der Wand vorbereitet wurde, mit Hilfe eines geeigneten Schlauches verbinden. Das Gerät an das Stromnetz
anschließen. Fettfilter wieder anbringen.
Bei Umluftversion: An den Luftstutzen einen geeigneten Schlauch anschließen, damit die Luft wieder in den Raum
zurückgeführt wird. Das Gerät an das Stromnetz anschließen. Den Kohlefilter montieren und darauf achtgeben, dass er
sich einwandfrei den Rand A entlang einklemmt (Abb. 12). Fettfilter wieder anbringen.
SCHALTUNG DES GERÄTS
Steuerungen auf Abb. 9:
Schalter C: auf Stellung A (automatisch) wird die Motor -und Lichtzündung automatisch durch das Öffnen oder Schliessen
des Auszugteils geregelt. Auf Stellung M (handbetätigt) ist das Licht eingeschaltet, auf Stellung O ist es ausgeschaltet.
Schalter B: dieser wählt die Motorgeschwindigkeit.
Bei geöffnetem Auszugteil läuft der Motor automatisch und auf letztbenutzter Geschwindigkeit.
Steuerungen auf Abb. 10:
Schalter C: auf Stellung M (Motor) regelt das Öffnen und Schliessen des Auszugteils die Zündung oder Abstellung des
Motors; das Licht bleibt ausgeschaltet; auf Stellung T (total) regelt das Öffnen oder Schliessen des Auszugteils die
Zündung oder Abstellung von Motor und Licht; auf Stellung L bleibt das Licht die ganze Zeit eingeschaltet und der
Motor abgestellt (sowohl bei geschlossenem als bei geöffnetem Auszugteil); der Motor bleibt also abgestellt;
Schalter B: dieser wählt die Motor-geschwindigkeit.
Ist der Schalter auf Stellung M oder T, so wird beim Öffnen des Auszugteils der Motor automatisch auf die gewählte Motor-
geschwindigkeit eingestellt.
Steuerungen auf Abb. 11:
Schalter D: auf Stellung A (automatisch) wird die Motor - und Lichtzündung automatisch durch das Öffnen oder Schliessen
des Auszugteils geregelt. Auf Stellung M (handbetätigt) ist das Licht eingeschaltet, bei Stellung O hingegen
ausgeschaltet.
Bei teilweise geöffnetem Auszugteil läuft der Motor auf erster Geschwindigkeit. Öffnet man noch ein wenig, so hat man
Geschwindigkeit II und bei vollständigem Öffnen Geschwindigkeit III.
Falls das Gerät in Umluftversion benutzt wird, so ist es notwendig, die
Kohlefilter
je nach Benutzungsdauer zu ersetzen,
das heißt mindestens alle 6 Monate.
–
Schiebegestell nach vorme ziehen und öffnen;
–
Entfettungsfilter wegnehmen: in Übereinstimmung mit dem Handgriff den Feststeller nach immem stossen und den
Filter nach unten ziehen (Abb. 4).
–
Die Lasche des Kohlefilters erfassen, nach dem Hinterteil des Gerätes und gleichzeitig nach unten ziehen (Abb.12-
13).
Wechsel der Neonlampe
Um die Neonlampe austauschen zu können, muß zunächst die Lichtabdeckung entfernt werden. Dazu ist die
Sicherungsschraube (Abb. 14) zu lösen. Nun kann die Lichtabdeckung abgenommen werden. Im Austauschfall sind
unbedingt Lampen des selben Typs zu verwenden. Beim Wiedereinsetzen der Lichtabdeckung ist die Sicherungsschraube
unbedingt wieder anzubringen.
Wechsel der Halogenlampen
Beim Lampenwechsel ist zu beachten daß nach längerem Betrieb des Gerätes die Lampen sehr heiß werden. Es empfiehlt
sich daher die Lampen in abgekühltem Zustand zu wechseln. Die Halogenlampen nie mit bloßen Fingern anfassen! Zunächst
ist die Lichtabdeckung zu öffnen (Abb.15).
Nun kann die Halogenlampe gewechselt werden. Im Austauschfall sind unbedingt
Halogenlampen des selben Typs zu verwenden.
FRANCAIS
ATTENTION
La distance minimum entre la surface de support des casseroles sur le plan de cuisson et la partie inférieure de la
hotte doit être de 65 cm. Si les consignes, pour l’installation du plan de cuisson, indiquent une plus grande distance,
il faut en tenir compte.
L'air aspiré ne doit pas être canalisé dans un conduit qui est utilisé pour évacuer les fumées produites par des appareils
alimentés par des sources d'énergies autres que l'énergie électrique (installations de chauffage central, radiateurs,
chauffe-eau, etc.).