18
• Die Restwärmeanzeigen der beiden Grillzonen leuchten dauerhaft auf.
• Ist eine Temperatur von unter 60 °C erreicht, erlöschen die Anzeigen.
Gerät ausschalten
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Nach dem Grillen
• Nach vollständiger Abkühlung des Gerätes entfernen Sie das überschüssige Fett aus der
Fettauffangschale (nähere Informationen siehe „Gerät auseinanderbauen“).
• Gerät nach jeder Benutzung reinigen (nähere Informationen siehe „Reinigung und Pflege“).
HINWEIS:
Das Zurückschalten in den Standby-Modus wird mit einem
akustischen Signalton bestätigt und die rote „LED-Kontrolllampe“ der
Taste „EIN/AUS“ blinkt!
HINWEIS: Der gegebenfalls laufende Lüfter zur Kühlung des
Bedien-Moduls bleibt weiterhin in Betrieb!
ACHTUNG: Erst wenn die Restwärmeanzeigen beider Grillzonen erloschen sind, darf das Gerät
vom Stromnetz getrennt werden!
Reinigung und Pflege
TAUCHEN SIE GEHÄUSE, BEDIEN-MODUL, NETZSTECKER UND
NETZKABEL NIE IN WASSER!
Achtung – Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Bevor Sie Gehäuse, Bedien-Modul, Grillplatte, Spitz-/Windschutz, Fettauffangschale oder
andere Teile reinigen, das komplette Gerät unbedingt abkühlen lassen!
• Vor jedem Reinigen immer den Netzstecker ziehen!
• Reinigen der Grillplatte:
–
Grillplatte aus dem Grill entnehmen.
–
Grobe Verschmutzungen mit dem beiliegenden Reinigungsschaber entfernen.
–
Anschließend mit einer weichen Spülbürste und Spülmittel reinigen und mit klarem Wasser
nachspülen.
–
Bei hartnäckiger Verschmutzung kann die Grillplatte zuvor in warmem Wasser mit Spülmittel
eingeweicht werden.
–
Nach der Reinigung sorgfältig abtrocknen.
• Reinigen des Gehäuses, Bedien-Moduls und des Netzkabels:
–
Gehäuse, Hitzeschutzblech, Bedien-Modul und Netzkabel mit einem feuchten Lappen abwischen.
–
Anschließend sorgfältig abtrocknen.
• Reinigen der restlichen Zubehörteile:
–
Reinigen Sie Spitz-/Windschutz, Fettauffangschale etc. mit einem feuchten Lappen und etwas
Spülwasser.