|7
DE
6
Vor dem Aufstellen
Bodentragfähigkeit
Überzeugen Sie sich vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der
Unterkonstruktion dem Gewicht des Ofens standhält.
Hinweis
Veränderungen an der Feuerstätte dürfen nicht vorgenommen
werden. Dies führt zwangsläufig zu Verlust von Garantie und
Gewährleistung.
Bodenschutz
Bei brennbaren Böden (Holz, Teppich, etc.) ist eine Bodenplatte aus
Glas, Stahlblech oder Keramik zu empfehlen. Bitte beachten Sie
unbedingt die landesspezifischen Vorschriften und Verordnungen.
Rauchrohranschluss
Q
Rauchrohre sind eine besondere Gefahrenquelle im Hinblick
auf Rauchgasaustritt und Brandgefahr. Holen Sie für deren
Anordnung und Montage den Rat eines konzessionierten
Fachbetriebes ein.
Q
Bitte beachten Sie beim Anschluss Ihres Rauchrohres an den
Kamin, im Bereich von mit Holz verkleideten Wänden, die
entsprechenden Einbaurichtlinien.
Q
Beachten Sie unbedingt bei ungünstiger Wetterlage die
Rauchgasbildung (Inversionswetterlage) und die Zugverhältnisse.
Q
Wenn zu wenig Verbrennungsluft zugeführt wird, kann es zu einer
Verqualmung Ihrer Wohnung oder zu Rauchgasaustritt kommen.
Außerdem können schädliche Ablagerungen im Heizgerät und im
Kamin entstehen.
Q
Lassen Sie das Feuer bei einem Rauchgasaustritt ausgehen
und überprüfen Sie, ob die Lufteinlassöffnung frei ist und die
Rauchgasführungen und das Ofenrohr sauber sind. Im Zweifelsfall
verständigen Sie unbedingt den Schornsteinfegermeister, da eine
Zugstörung auch mit Ihrem Schornstein zusammenhängen kann.
Der richtige Kaminanschluss
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihren Ofen mit dem Schornstein
(Kamin) zu verbinden, z.B.:
1) Windschutz, 2) Schornstein (Kamin), 3) Revisionsöffnung
1) Windschutz, 2) Doppelwandiges Edelstahlrohr, 3)
Revisionsöffnung
Für die Wahl des Anschlusses und um eine korrekte Verbindung
zwischen Ofen und Schornstein (Kamin) zu gewährleisten, lesen Sie
bitte den Punkt „INSTALLATION DES KAMINOFENS“ bzw. fragen Sie
Ihren zuständigen Schornsteinfegermeister.
Kaminöfen der Bauart 1 (BA 1):
Q
Für Mehrfachbelegung geeignet. (Beachten Sie die
unterschiedlichen Länderbestimmungen.)
Q
Diese dürfen nur mit geschlossener Feuerraumtür betrieben
werden.
Q
Wird der Kaminofen nicht betrieben, ist die Feuerraumtür
geschlossen zu halten.
Q
Falsche Berechnung und Dimensionierung des Kamins kann
zur Versottung des Schornsteins, d. h. zur Ablagerung von leicht
entflammbaren Stoffen, wie Ruß und Teer, und in Folge dessen zu
einem Kaminbrand führen.
Q
Sollte ein Kaminbrand eintreten, ziehen Sie den Netzstecker des
Ofens. Rufen Sie die Feuerwehr und bringen Sie sich und alle
Mitbewohner in Sicherheit!
Wichtiger
Hinweis
Ihr Pelletofen ist als raumluftunabhängiger Pelletofen nach EN14785
geprüft und kann raumluftabhängig oder raumluftunabhängig
betrieben werden.
RAUMLUFTUNABHÄNGIGER BETRIEB:
Bei dichter Ausführung der Zuluftleitung und der
Rauchrohre entspricht der Ofen dem Typ FC52x / FC62x
von raumluftunabhängigen Feuerstätten gemäß den
Zulassungsgrundsätzen des Deutschen Instituts für
Bautechnik (DIBt). Aufgrund seiner Betriebsweise darf der
Ofen auch in Nutzungseinheiten aufgestellt werden, die
dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem Stand der
Technik abgedichtet sind, sowie in Nutzungseinheiten, die mit
mechanischen Be- oder Entlüftungsanlagen ausgerüstet sind.
RAUMLUFTABHÄNGIGER BETRIEB:
In Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen (z.B.:
kontrollierten Be- und Entlüftungsanlagen, Dunstabzug o.ä.)
ist sicherzustellen, dass der Ofen und die raumlufttechnische
Anlage gegenseitig überwacht und abgesichert werden (z.B.
über einen Differenzdruckcontroller etc.). Die notwendige
Verbrennungsluftzufuhr von ca. 20 m
3
/h muss gewährleistet sein.
Bitte beachten Sie, immer in Absprache mit Ihrem zuständigen
Schornsteinfegermeister, die jeweils gültigen örtlichen Vorschriften
und Regeln. Für Änderungen nach Drucklegung dieser Anleitung
können wir keine Haftung übernehmen. Änderungen behalten wir
uns vor.
Summary of Contents for MultiAir SONO AH
Page 1: ...SONO AH SONO RAO Montageanleitung MultiAir...
Page 2: ......
Page 12: ...SONO AH SONO RAO Notice de montage MultiAir...
Page 21: ...SONO AH SONO RAO Istruzioni di montaggio MultiAir 20...
Page 30: ...SONO AH SONO RAO Assembly instructions MultiAir...
Page 39: ...SONO AH SONO RAO Montagehandleiding MultiAir 38...