
17
RK-M143-E
DEU
II. BEDIENEN
Vorbereiten
1. Den Wasserkocher mit Basisstation auf eine stabile, ebene, trockene, waagrechte
Oberfläche stellen. Beim Aufstellen stellen Sie sicher, dass der beim Kochen
austretende Dampf Tapeten, dekorative Überzüge, elektronische Geräte und
andere Gegenstände nicht beeinträchtigt, die von der erhöhten Feuchte und
Temperatur beschädigt werden können.
2.
Wickeln Sie das Netzkabel auf gewünschte Länge ab. Das Rest verlegen Sie in
der Aussparung im Unterteil der Basisstation. Bei Bedarf verwenden Sie das für
entsprechende Leistungsaufnahme ausgelegte Verlängerungskabel (mind-
estens 2,5 kW).
3.
Wasserbehälter von der Basisstation nehmen. Öffnungstaste am Griff betätigen.
4. Wasser in den Wasserbehälter einfüllen. Der Wasserstand soll zwischen den
Min- und Max-Markierungen an der inneren Oberfläche des Gerätegehäuses
liegen. Wenn der Behälter über Max-Markierung eingefüllt ist, kann das kochende
Wasser herausspritzen. Wenn zu wenig Wasser ist, kann das Gerät vorzeitig
ausschalten.
ACHTUNG! Das Gerät ist nur zum Erwärmen und Aufkochen von Wasser
bestimmt.
5. Den Deckel dicht schließen und den Wasserkocher auf die Basisstation stellen.
Das Gerät funktioniert nur, wenn es korrekt gestellt wurde.
6. Das Gerät ans Netz anschließen.
Kochvorgang
1. Betätigen Sie die „0/I“-Taste. Ein kurzes Signal ertönt, das Wasser wird auf-
gewärmt. Beim Betrieb leuchtet die Beleuchtung der Taste dauernd
2. Nach dem Aufkochen schaltet das Gerät automatisch aus.
3. Um das Aufwärmen zu unterbrechen, heben Sie die „0/I“-Taste.
Beim Abnehmen von der Basisstation werden die Einstellungen gespeichert.
Nachdem der Wasserkocher auf die Basisstation wieder gestellt worden ist,
wird der Betrieb automatisch fortgesetzt.
Sicherheitssysteme
• Der Wasserkocher ist mit einem System ausgestattet, das das Gerät nach dem
Aufkochen automatisch abschaltet.
• Wenn zu wenig bzw. kein Wasser im Behälter ist, wird der automatische
Übertemperaturschutz ausgelöst und die Versorgung unterbrochen. Lassen
Sie das Gerät abkühlen, erst dann ist es wieder betriebsbereit.
III. PFLEGEN
Vor dem Reinigen des Wasserkochers trennen Sie ihn vom Netz und lassen Sie ihn
vollständig abkühlen.
Lösungsmittel (Benzin, Azeton usw.), scheuernde Mittel sowie Schwämme mit
Schleifbeschichtung DÜRFEN beim Reinigen NICHT verwendet werden.
ACHTUNG! Vor dem erneuten Gebrauch des Wasserkochers sicherstellen, das
elektrische Kontakte ganz trocken sind!
Gehäuse und Basisstation reinigen
Das Gehäuse des Wasserkochers und die Basisstation regelmäßig mit weichem Tuch
reinigen. Vor dem Gebrauch lassen Sie den Behälter vollständig trocknen.
ACHTUNG! Wasserkocher, Basisstation, Netzkabel bzw. Stecker nie unter Wasser
tauchen: Elektrische Kontakte dürfen nicht mit Wasser beaufschlagt werden.
Entkalken
Im Laufe des Betriebs können sich auf dem Heizelement und an den Innenwänden
des Gerätes je nach Zusammensetzung des eingesetzten Wassers Ablagerungen und
Kalk ansammeln. Um diese zu entfernen, verwenden Sie nicht scheuernde Reinigungs-
und Entkalkmittel für Haustechnik.
1.
Den Wasserkocher bis auf drei Viertel von Höchstvolumen einfüllen und das
Wasser aufkochen.
2. Nachdem der Wasserkocher ausgeschaltet ist, füllen Sie 8-Prozent-Lösung der
Essigsäure bis auf Max-Markierung an der inneren Oberfläche des Gerätege
-
häuses nach.
3. Lassen sie die Lösung für einige Stunden stehen.
4. Die Lösung aus dem Wasserkocher ablassen und den Behälter mit Wasser sorg-
fältig spülen.
5. Den Behälter mit klarem Wasser bis auf Max-Markierung an der inneren Ober-
fläche des Gerätegehäuses einfüllen und aufkochen.
6. Das Wasser ausgießen und den Behälter mit klarem Wasser wieder spülen. Wenn
im Wasserkocher Kalkablagerungen noch geblieben sind, wiederholen Sie das
oben beschriebene Vorgehen.
Summary of Contents for RK-M143-E
Page 1: ...Electric Kettle RK M143 E User manual...
Page 84: ...84...
Page 85: ...85 RK M143 E BGR 8 8...
Page 87: ...87 RK M143 E BGR II 1 2 2 5 kW 3 4 5 6 1 0 I 2 3 0 I III 1 2 8 3 4 5 6...
Page 88: ...88 1 2 3 IV MIN V 2 13 6 7 8 3 2012 19 EU...
Page 109: ...109 RK M143 E RUS...
Page 110: ...110...
Page 112: ...112 1 1 1 1 A1 1 2 3 4 5 6 7 0 I 8 9 I 2 II 1 2 2 5 3 4 5 6 1 0 I 2 3 0 I...
Page 113: ...113 RK M143 E RUS 6 1 2 3 IV MIN III 1 2 8 3 4 5...
Page 114: ...114 V 2 13 6 7 8 3 2012 19 EU...
Page 115: ...115 RK M143 E GRE...
Page 116: ...116...
Page 118: ...118 1 1 1 1 A1 1 2 3 4 5 6 7 0 I 8 9 I 2 II 1 2 2 5 kW 3 4 5 6 1 0 I 2 3 0 I...
Page 119: ...119 RK M143 E GRE III 1 2 8 3 4 5 6 1 2 3 IV MIN V 2...
Page 120: ...120 13 6 7 8 3 2012 19 EE...
Page 127: ...127 UKR RK M143 E...
Page 128: ...128 8 8...
Page 130: ...130 2 II A2 1 2 2 5 3 4 MIN MAX MAX 5 6 1 0 I 2 3 0 I...
Page 131: ...131 UKR RK M143 E III 1 2 3 4 1 2 3 IV MIN...
Page 132: ...132 V 2 13 6 7 8 3 2012 19 EU...
Page 133: ...133 KAZ RK M143 E...
Page 134: ...134 8...
Page 136: ...136 A1 1 2 3 4 5 6 7 0 I 8 9 I 2 1 2 II A2 1 2 2 5 3 4 MIN MAX MAX 5 6 1 0 I...
Page 137: ...137 KAZ RK M143 E 2 3 I 0 III 1 2 3 4 1 2 3 IV...
Page 138: ...138 MIN V 2 13 6 7 8 3 2012 19 EU...