Mod. Evolution ’70 Bedienoberfläche
Stand 00
5
ausgeschaltet. Wenn die Maschine in den Standby-
Modus übergeht, erlöschen die LEDs und auf dem
Display erscheinen abwechselnd der Text „STANDBY“
und die Uhrzeit
10.6.
Uhreinstellung
ENTER-Taste gedrückt halten, bis auf dem Display
der Text „MENU SETUP“ erscheint, dann erneut auf
ENTER tippen, bis auf dem Display der Text
„OROLOGIO“ (Stundenanzeige blinkt) erscheint. Auf
die Tasten + und - tippen oder durch Wischen mit
dem Finger auf dem Slider nach rechts oder links
gewünschten Wert einstellen, zur Bestätigung auf
ENTER tippen und zu den Minuten übergehen.
Die Minuten blinken, gewünschten Wert mit den
und – einstellen, dann zur Bestätigung auf
ENTER tippen.
ESC-Taste
zweimal
antippen,
um
die
Programmierung zu verlassen.
10.7.
Programmierung der Ein- und Ausschaltzeiten
ENTER-Taste gedrückt halten, bis auf dem Display
der Text „MENU SETUP“ erscheint, dann erneut auf
ENTER tippen, bis auf dem Display der Text „ORA
ON“ (Stundenanzeige blinkt) erscheint. Auf die
und - tippen oder durch Wischen mit dem
Finger auf dem Slider nach rechts oder links
gewünschten Wert einstellen, zur Bestätigung auf
ENTER tippen und zu den Minuten übergehen.
Auf die Tasten + und - tippen oder durch Wischen
mit dem Finger auf dem Slider nach rechts oder
links gewünschten Wert einstellen, zur Bestätigung
auf ENTER tippen und zur Programmierung des
Ausschaltzeit übergehen.
Auf dem Display erscheint der Text „ORA OFF“
(Stundenanzeige blinkt), gewünschten Wert mit
den Tasten + und - einstellen, zur Bestätigung auf
ENTER tippen und zu den Minuten übergehen.
Die Minuten blinken, gewünschten Wert mit den
und – einstellen, dann zur Bestätigung auf
ENTER tippen.
ESC-Taste
zweimal
antippen,
um
die
Programmierung zu verlassen.
Zum Sperren des automatischen Ein- und Ausschaltens
folgende Werte eingeben:
ORA ON = 00:00
ORA OFF = 00:00
11.
WARTUNG
Die Tätigkeiten zur Instandhaltung sind bei
ausgeschalteter
und
kalter
Maschine
durchzuführen, der Stecker muss vom
Stromnetz getrennt sein.
Zur Reinigung weder metallene oder scheuernde Geräte
wie
Topfreiniger,
Metallbürsten,
Nadeln
usw.
verwenden. Ätzende oder scheuernde Mittel vermeiden
und ein feuchtes Tuch oder Reinigungsalkohol
benutzen.
11.1.
Tägliche Reinigung
Gehäuse
mit
einem
mit
Wasser
oder
Reinigungsalkohol angefeuchteten Tuch abwischen.
Röhrchen der Dampfdüse reinigen.
Brühdusche und Dichtung unter der Brühgruppe
mit der kleinen Bürste im Lieferumfang reinigen.
Siebe und Siebträger mit warmem Wasser
ausspülen und mit einem Tuch oder Schwamm
reinigen. Kaffeereste oder -verkrustungen sorgfältig
entfernen.
Sammelschale prüfen und reinigen.
11.2.
Regelmäßige
Reinigung
nach
intensivem
Gebrauch der Maschine
Außer
der
täglichen
Reinigung
ist
Folgendes
auszuführen:
Sieb und Siebträger einige Minuten lang in heißes
Wasser legen, damit die Kaffeefette und -öle sich
auflösen können, dann mit einem Tuch oder
Schwamm reinigen.
Wassertank reinigen, dabei darauf achten, dass der
Gummischlauch mit Filter anschließend wieder so
eingesetzt wird, dass er den Boden des Tanks
berührt. .
12.
AUSSERBETRIEBNAHME
12.1.
Vorübergehende Außerbetriebnahme
Wassertank und Tropfschale entleeren.
Alle Schalter ausschalten, Stromkabel aus der
Steckdose ziehen.
Reinigung durchführen.
Maschine in trockener Umgebung geschützt vor
Witterung und geschlossen (nicht zugänglich für
Kinder oder unfähige Personen) aufbewahren.
12.2.
Endgültige Außerbetriebnahme
Außer
den
Tätigkeiten
zur
vorübergehenden
Außerbetriebnahme Folgendes ausführen:
Stromkabel abschneiden.
Maschine in einen Karton oder anderes Material
einpacken
und
beim
zuständigen
Personal
abgegeben (zugelassene Entsorgungsstelle).
13.
MÖGLICHE PROBLEME
Im Fall der Beschädigung des Stromkabels wenden Sie
sich bitte an den zugelassenen Reparaturdienst zum
Ersatz.
Die
zu
Betrieb
oder
Wartung
verwendeten
Restmaterialien sind, falls nicht kompostierbar oder