![privileg MM820CTB-PM User Manual Download Page 21](http://html1.mh-extra.com/html/privileg/mm820ctb-pm/mm820ctb-pm_user-manual_1603672021.webp)
DE-21
Außerdem wissenswert …
Die richtige Gardauer
Da Mikrowellen unterschiedlich stark
von Wasser, Fett und Zucker „ange-
zogen“ werden, hängt die Gardauer
wesentlich von der Zusammensetzung
der Speisen ab.
– Speisen mit hohem Fett- oder
Zuckeranteil (Krapfen, Pud ding,
Obstkuchen) garen schneller – und
erreichen hö he re Tem pe ra tu ren – als
andere Speisen, da Fett und Zuc ker
die Mi kro wel len en er gie gut aufneh-
men.
Hierbei unbedingt die empfohle-
nen Gardauern ein hal ten, da sonst
die Speise anbrennt und das Ge rät
beschädigt.
– Speisen mit hohem Wasseranteil
(Fisch, Gemüse, So ßen) garen
schneller als „trockene“ Speisen.
– „Trockene“ Speisen (Reis, Ge trei-
de pro duk te, ge trock ne te Boh nen)
garen sehr langsam. Hier bitte vor
dem Garen etwas Was ser zugeben.
Die richtige Menge
Je größer die Menge, die zubereitet
werden soll, desto länger die Gardauer.
Wenn Sie z. B. für eine Kartoff el 4 Mi-
nuten be nö ti gen, dann brauchen zwei
Kartoff eln 7 Minuten. Faustformel:
Die doppelte Menge braucht etwa die
doppelte Zeit.
– Kleine Stücke garen schneller als
große. Und gleich große Stüc ke
garen gleichmäßiger als verschieden
gro ße. Wenn möglich, alle Lebens-
mittel in etwa gleich große Stüc ke
schneiden. Schon beim Einfrieren
daran denken!
– Beim Auftauen spielen Grö ße und
Form eine be deu ten de Rolle. Klei-
ne, fla che Stücke tauen schneller
und gleich mä ßi ger auf als große,
dicke. Während des Auftauens die
schon angetauten Tei le tren nen,
da frei lie gen de Stücke schnel ler
auftauen.
Anordnung der Speisen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu
erreichen, ist auf die rich ti ge Anord-
nung der Speisen be son ders zu achten:
– Speisen mit mehreren gleichen Stü-
cken (Kartoffeln, Fleisch bäll chen,
Hamburger) kreisförmig im Gefäß
an ord nen und die Mitte freilassen.
– Bei verschieden großen Stücken die
kleinen bzw. dünnen Stüc ke in die
Mitte legen, da es dort zuletzt gart.
– Bei ungleichmäßig geformten Stü-
cken (z. B. Fisch) das dün ne re bzw.
flachere Ende zur Mitte legen.
– Dünne Fleischscheiben aufeinander
oder über Kreuz le gen.