![Pattfield Ergo Tools PE-AHE 20 Li Original Instructions Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/pattfield-ergo-tools/pe-ahe-20-li/pe-ahe-20-li_original-instructions-manual_4016163005.webp)
DE
8
DE
9
Feuer oder Temperaturen über 130°
C können zu Explosionen führen.
g)
Sämtliche Ladeanweisungen be-
folgen und den Akkupack oder
das Werkzeug nicht bei Tem-
peraturen außerhalb des in den
Anweisungen angegebenen Tem-
peraturbereichs laden.
Unsach-
gemäßes Aufladen oder Aufladen
außerhalb des vorgegebenen Tem-
peraturbereiches kann den Akku
beschädigen und erhöht die Brand-
gefahr.
6 SERVICE
a)
Das Elektrowerkzeug ausschließ-
lich von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur unter Verwendung
von Original-Ersatzteilen repa-
rieren lassen.
Dadurch wird die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
b)
Beschädigte Akkupacks niemals
warten.
Akkupacks dürfen nur vom
Hersteller oder autorisierten Dienst-
leistungsanbietern gewartet wer-
den.
7 SICHERHEITSHINWEISE FÜR
KETTEN SÄGEN
a)
Beim Betrieb der Kettensäge alle
Körperteile von der Sägekette
fernhalten. Vor dem Einschal-
ten der Kettensäge sicherstel-
len, dass die Sägekette keinerlei
Kontakt mit irgendwelchen Teilen
hat.
Ein Moment der Unachtsamkeit
während der Arbeit mit der Ketten-
säge kann dazu führen, dass Klei-
dungsstücke oder Körperteile von
der Sägekette erfasst werden.
b)
Die Kettensäge immer mit der
rechten Hand am hinteren Halte-
griff und der linken Hand am vor-
deren Handgriff halten.
Das Halten
der Kettensäge in entgegengesetz-
ter Arbeitsposition erhöht die Verlet-
zungsgefahr und ist zu vermeiden.
c)
Das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen halten, da
die Kettensäge auf versteckte
Leitungen treffen kann.
Wenn die
Kettensäge mit einer unter Span-
nung stehenden Leitung in Berüh-
rung kommt, stehen die Metallteile
des Gerätes ebenfalls unter Span-
nung und können einen Stromschlag
verursachen.
d)
Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen. Weitere Schutzausrüstung
für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen.
Angemessene
Schutzkleidung reduziert die Verlet-
zungsgefahr durch umherfliegende
Bruchstücke oder den versehentli-
chen Kontakt mit der Kettensäge.
e)
Mit der Kettensäge nicht auf ei-
nem Baum arbeiten.
Bei der Arbeit
mit der Kettensäge auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
f)
Immer auf sicheren Stand ach-
ten, und nur mit der Kettensäge
arbeiten, während Sie auf einer
befestigten, sicheren und ebenen
Oberfläche stehen.
Rutschige oder
unsichere Oberflächen wie z.B. Lei-
tern können zum Verlust des Gleich-
gewichts oder der Kontrolle über die
Kettensäge führen.
g)
Beim Sägen eines unter Span-
nung stehenden Astes auf ein Zu-
rückschnellen des Astes gefasst
sein.
Sobald die Spannung in den
Holzfasern gelöst ist, kann der unter
Spannung stehende Ast den Benut-
zer treffen und/oder zum Kontroll-
verlust über die Kettensäge führen.
h)
Beim Sägen von Gestrüpp und
jungen Bäumen ist äußerste Vor-
sicht geboten.
Das schmale Mate-
rial kann von der Sägekette erfasst
und gegen Sie geschleudert werden
oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
i)
Die Kettensäge im ausgeschalte-
ten Zustand und von Ihrem Kör-
per ferngehalten am Vordergriff
tragen. Beim Transport oder Ein-
lagern der Kettensäge immer den
Führungsschienenschutz aufste-
cken.
Der fachgerechte Umgang mit
der Kettensäge reduziert die Wahr-
scheinlichkeit von versehentlichem
Kontakt mit der sich bewegenden
Sägekette.
j)
Die Anweisungen bezüglich
Schmierung, Kettenspannung
und Zubehörwechsel befolgen.
Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann entweder
reißen oder die Gefahr eines Rück-
schlages erhöhen.
k)
Die Griffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett halten.
Fettige,
ölige Griffe sind rutschig und können
zum Kontrollverlust führen.
l)
Nur Holz sägen. Die Kettensäge
nicht für Arbeiten verwenden, für
welche sie nicht vorgesehen ist.
Beispiel: Die Kettensäge nicht
zum Sägen von Kunststoff, Mau-
erwerk oder nichthölzernen Bau-
materialien verwenden.
Die nicht
bestimmungsgemäße Verwendung
der Kettensäge kann zu gefährlichen
Situationen führen.
8 URSACHEN UND VERHINDERUNG
VON RÜCKSCHLÄGEN
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn
die Spitze der Führungsschiene einen
Gegenstand berührt, oder das Holz
nach innen gedrückt wird und die Säge-
kette so im Schnitt eingeklemmt wird.
Der Kontakt mit der Spitze kann eine
plötzliche Rückreaktion verursachen
und die Führungsschiene nach oben
und gegen den Bediener stoßen. Ein
Einklemmen der Sägekette entlang der
Oberseite der Führungsschiene kann
zu einem schnellen Rückstoß der Füh-
rungsschiene in Richtung des Bedieners
führen.
Beide Vorkommnisse können zum Kon-
trollverlust über die Säge führen, was
wiederum zu schweren Verletzungen
führen kann. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in die Säge in-
tegrierten Sicherheitsvorrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge ver-
schiedene Maßnahmen ergreifen,
um ohne Unfall oder Verletzungen
die Sägearbeiten durchzuführen.
Ein Rückschlag ist die Folge der
Zweckentfremdung und/oder eines
unsachgemäßen Gebrauchs des Werk-
zeugs. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
a)
Stets auf festen Griff achten, wo-
bei die Kettensägengriffe mit den
Daumen und Fingern umgriffen
und beide Hände an der Säge
gehalten werden müssen, und
Körper und Arme so halten, dass
Rückschlagkräften widerstanden
werden kann.
Der Bediener kann
die Rückschlagkräfte beherrschen,
sofern geeignete Maßnahmen ge-
troffen wurden. Die Kettensäge nicht
loslassen.
b)
Nicht in überstreckter Position
oder über Schulterhöhe sägen.
Dadurch wird ein unbeabsichtigter
Kontakt mit der Spitze verhindert
und eine bessere Kontrolle der Ma-
schine in unerwarteten Situationen
ermöglicht.
c)
Nur vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzschienen und -ketten
verwenden.
Ungeeignete Ersatz-