DE
22
DE
23
Restrisiken
Selbst wenn dieses Produkt unter Beach-
tung aller Sicherheitsanforderungen betrie-
ben wird, verbleiben potenzielle Gefahren
von Personen- und Sachschäden. Die nach-
stehenden konstruktionsbedingten Gefah-
ren können auftreten:
•
Gesundheitsschäden aufgrund von Vibrati-
onen bei langem Einsatz, unangemessener
Handhabung oder schlechter Wartung
•
Personen- und Sachschäden aufgrund de-
fekter Einsatzwerkzeuge oder abrupt auf-
tretender Stöße durch versteckte Objekte
•
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
durch umherfliegende (von der Kettensäge
herausgeschleuderte) Teile
•
Berühren der ungeschützten Sägezähne
der Sägekette (Verletzungsgefahr)
•
Freier Zugang zur laufenden Sägekette
(Verletzungsgefahr)
•
Unerwartete, abrupte Bewegungen des Sä-
geblatts (Verletzungsgefahr)
•
Lungenschäden, falls kein Atemschutz ge-
tragen wird
•
Gehörschäden, falls kein wirkungsvoller
Gehörschutz getragen wird
•
Gefahr von Hautkontakt mit Öl
Vorsicht!
Dieses Produkt erzeugt
während des Betriebs ein elektroma-
gnetisches Feld! Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen zu verringern, emp-
fehlen wir Personen mit medizinischen Im-
plantaten, vor der Benutzung dieses Pro-
dukts ihren Arzt und den Hersteller des
medizinischen Implantates zu kontaktieren!
Pflege und Wartung
Regelmäßige und fachgerechte Reinigung
gewährleistet nicht nur eine sichere Verwen-
dung, sondern verlängert auch die Lebens-
dauer der Maschine.
Vorsicht!
Vor jeglichen Service-Ar-
beiten am Werkzeug den Akku ent-
nehmen.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch
die Sägekette! Schutzhandschuhe
tragen.
-
Immer
∙ das Werkzeug nach dem Gebrauch reini-
gen.
-
Regelmäßig
∙ die Sägekette spannen. Besonders neue
Ketten dehnen sich noch.
∙ die Ölführungsnut in der Führungsschiene
reinigen.
∙ die Sägekette nachschleifen.
∙ den Sägekettenölstand prüfen und bei
Bedarf nachfüllen.
Reinigung
- Das Werkzeug mit einem feuchten Tuch und
einer weichen Bürste reinigen.
- Die Kettenradabdeckung entfernen, und die
Führungsschiene, die Sägekette, das Kettenrad
und die Kettenradabdeckung mit einer weichen
Bürste von Ablagerungen reinigen. Die Ketten-
radabdeckung wieder montieren.
- Die Belüftungsschlitze sauber und frei von
Staub halten.
Vorsicht!
Kein Wasser oder Flüssig-
reiniger verwenden.
Reinigen der Ölführungsnut in der Füh-
rungsschiene
- Die Führungsschiene entfernen.
- Mit einem geeigneten Werkzeug Schmutz
aus der Ölführungsnut entfernen. Einen
Kunststoffspachtel benutzen, kein Werk-
zeug aus Stahl!
- Die Führungsschiene wieder montieren.
Nachschleifen der Sägekette
Es werden Spezialwerkzeuge benötigt, um die
Sägekette zu schärfen und zu gewährleisten,
dass die Klingen der Kette im richtigen Win-
kel und auf die richtige Tiefe geschärft wer-
den. Wir empfehlen, die Sägekette von einem
Fachmann schärfen zu lassen.
Ersatzteile
Bei Ersatzteilbestellungen bitte nachstehende
Daten angeben:
- Gerätetyp
- Artikelnummer des Gerätes
- Identifikationsnummer des Gerätes
- Ersatzteilnummer des benötigten Teils.
Reparaturen
Das Werkzeug auf Beschädigungen kontrol-
lieren. Reparaturen dürfen ausschließlich von
einem autorisierten Kundendiensttechniker
ausgeführt werden.
Transport
Das Werkzeug immer ausschalten, den Akku
entfernen und die Schutzabdeckung
auf-
stecken – auch beim Transport über kurze
Strecken. Dies verhindert ein unbeabsichtig-
tes Starten des Motors. Das Werkzeug gut
ausbalanciert am Schaft tragen – mit dem
Schneidaufsatz nach hinten.
Transport in Fahrzeugen
Das Elektrowerkzeug gegen Umkippen, Aus-
laufen von Kettenöl und Beschädigungen si-
chern.
Aufbewahrung
- Führen Sie die Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten vor Lagerung durch.
- Das Werkzeug an einem trockenen und
frostfreien Ort lagern (10-25 °C).
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Den Akku und das Werkzeug getrennt la-
gern.
- Vor Einlagerung des Werkzeugs im Winter
den Akku aufladen.
- Wird das Werkzeug für einen längeren
Zeitraum nicht gebraucht, immer das Ket-
tenschmieröl aus dem Elektrowerkzeug
ablassen.
- Die Schutzabdeckung
auf die Kette auf-
stecken.
- Das Werkzeug und insbesondere dessen
Kunststoffteile von Bremsflüssigkeit, Ben-
zin, Erdölprodukten, Kriechöl usw. fern-
halten. Diese enthalten chemische Sub-
stanzen, welche die Kunststoffteile des
Werkzeugs beschädigen, angreifen oder
zerstören können.
- Düngemittel und andere Gartenchemikalien
enthalten Substanzen mit hoher korrosiver
Wirkung auf die Metallteile des Werkzeugs.
Deshalb das Werkzeug nicht in der Nähe
solcher Substanzen lagern.