SEITE 9
DE
6) Laser Besonderheiten
Bei Bedarf, schalten Sie den Laser ein. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, schalten Sie den Laser
immer aus.
Schauen Sie nie direkt in den Laserstrahl. Verletzungen könnten die Folge sein, falls Sie direkt in den Laser
schauen. Beachten Sie bitte folgende Regeln:
a.
Der Laser muß nach Angabe des Herstellers benutzt und gewartet werden. Zielen Sie mit Laser niemals
auf Personen oder andere Gegenstände als den zu bearbeitenden.
b.
Der Laser darf nicht auf andere Personen gehalten werden und sollte nicht länger als 0.25 Sek. auf das
Auge einer anderen Person gerichtet sein.
c.
Stellen Sie immer sicher, daß der Laser auf das Arbeitsobjekt gerichtet ist, ohne daß diese reflektieren,
z.B. Holz oder grobe Oberfläche sind akzeptabel. Glatte und glänzende Oberflächen wie Edelstahl oder
vergleichbare sind für Laseranwendungen nicht geeignet, da die glänzende Oberfläche den Laserstrahl
zum Anwender zurückleiten könnte.
d.
Verändern Sie den Laser nicht eigenmächtig. Reparaturen darf nur der Hersteller oder qualifiziertes Fach-
personal durchführen.
7) Hinweis zur Verwendung
Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während der Benutzung der Maschine kann von dem in
der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen. Dies kann von folgenden Einflussfakto-
ren verursacht werden, die vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
-
Wird die Maschine richtig verwendet
-
Ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verarbeitet wird richtig.
-
Ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
-
Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges Schneidwerkzeug
-
Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung während der Benutzung der Maschine an Ihren
Händen feststellen unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Arbeitspausen ein. Bei nicht
beachten von ausreichenden Arbeitspausen, kann es zu einem Hand- & Arm - Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine
erfolgen und entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad wäh-
rend der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen
ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend der Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung
setzten und ggf. Antivibrationszubehör (Griffe) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen von 10°C oder weniger. Machen Sie einen Ar-
beitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.