SEITE 7
DE
5) Wartung und Pflege
a)
Lassen Sie das Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Reparaturdienst warten, der nur identische Ersatzteile
verwendet.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
Vorgehensweisen beim Schneiden
a)
GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände vom Schneidbereich und der Klinge fern. Behalten Sie die zweite
Hand am Zusatzhandgriff oder am Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Säge halten, können sie nicht vom Säge-
blatt geschnitten werden.
b)
Legen Sie keinen Teil Ihres Körpers unter das Werkstück.
Der Schutz kann Sie nicht vor dem Sägeblatt unter
dem Werkstück schützen.
c)
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an.
Es sollte weniger als ein ganzer Zahn aller Zähne
des Sägeblatts unter dem Werkstück sichtbar sein.
d)
Halten Sie das Werkstück während des Schneidens niemals in den Händen oder auf den Beinen. Achten Sie dar-
auf, dass sich das Werkstück auf einer stabilen Plattform befindet.
Es ist wichtig, dass das Werkstück angemessen
gestützt wird, um die Belastung des Körpers, das Festfressen der Klinge oder den Verlust der Kontrolle zu mini-
mieren.
e)
Halten Sie das Werkzeug nur an den isolierenden Griffflächen fest, wenn das Schneidwerkzeug während des
Betriebs mit verborgenen Leitern oder seinem eigenen Netzkabel in Berührung kommen kann.
Der Kontakt mit einem
„stromführenden“ Draht setzt auch die freiliegenden Metallteile des Werkzeugs „unter Strom“ und kann beim
Bediener einen Stromschlag verursachen.
f)
Verwenden Sie beim Schneiden immer einen Parallelanschlag oder einen Anschlag mit geraden Kanten.
Dies
verbessert die Genauigkeit des Schnitts und verringert die Gefahr, dass die Klinge festfriert.
g)
Verwenden Sie immer Klingen, deren Größe und Form (Diamant und rund) der Mittelbohrungen passend sind.
Sägeblätter, die nicht zu den Montageelementen der Säge passen, werden dezentriert, was zu einem Kontroll-
verlust führt.
h)
Verwenden Sie niemals beschädigte oder ungeeignete Unterlegscheiben oder Bolzen für die Sägeblätter.
Die
Unterlegscheiben und Blattschrauben wurden speziell für Ihre Säge entwickelt, um eine optimale Leistung und
Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
Ursachen für den Rückstoß und entsprechende Warnhinweise
- Rückstoß ist eine plötzliche Reaktion, die bei einem eingeklemmten, verklemmten oder falsch ausgerichteten Sägeblatt zu beobach-
ten ist und die Säge unkontrolliert aus dem Werkstück in Richtung des Bedieners ausfahren lässt;
- Wenn das Sägeblatt eingeklemmt oder fest an der Unterseite der Schnittfuge blockiert wird, verklemmt sich das Sägeblatt und der
Motor dreht den Block ruckartig zum Bediener zurück;
- Wenn das Sägeblatt beim Schneiden verdreht oder falsch ausgerichtet wird, können die Zähne an der Hinterkante des Sägeblatts die
Oberseite des Holzes aushöhlen, wodurch das Sägeblatt aus der Schnittfuge springt und auf den Bediener geschleudert wird.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis einer unsachgemäßen Verwendung der Säge und/oder falscher Verfahren oder Betriebsbedingungen
und kann vermieden werden, indem die unten angegebenen angemessenen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
a)
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und positionieren Sie Ihre Arme so, dass Sie den Rückstoßkräften
widerstehen können. Positionieren Sie Ihren Körper auf einer Seite des Sägeblatts, aber nicht in der Flucht des Säge-
blatts.
Durch den Rückstoß kann die Säge zurückschnellen, aber die Rückstoßkräfte können vom Bediener unter
Kontrolle gebracht werden, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.